Schlagwort: Kurd-Laßwitz-Preis

Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #18 – Die Ergebnisse des Kurd-Laßwitz-Preis 2023

Ergebnisse der Wahl 2023 …

Der Kurd Laßwitz Preis ist ein alljährlich in bis zu neun Kategorien vergebener Literaturpreis zur deutschsprachigen Science Fiction. Seit 43 Jahren stimmen die professionell in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätigen Autoren, Übersetzer, Lektoren, Verleger, Graphiker und Fachjournalisten über die besten Neuerscheinungen des Vorjahres ab. … Continue reading “Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #18 – Die Ergebnisse des Kurd-Laßwitz-Preis 2023”

[Medienhinweis] #231: Kurd-Laßwitz-Preis 2022 – kurd-lasswitz-preis.de

Die Preisträger 2022 für Werke des Jahres 2021

von Udo Klotz auf kurd-lasswitz-preis.de

Endlich da, und Gratulation allen Preisträgern – im Besonderen an Franz Rottensteiner – hochverdient

Besonders hervorzuheben ist – dass es in Hinkunft eine Kategorie “bestes Sachbuch zur Science Fiction mit deutscher Erstveröffentlichung” geben wird. Das hat die große Mehrheit der Abstimmungsberechtigten befürwortet …

Kurd-Laßwitz-Preis 2022 - 2022-05-24

Nachfolgend die Wahlergebnisse zum Kurd Laßwitz Preis für die besten Science Fiction Werke des Jahres 2021. Der Wahlbogen basiert auf 395 Nominierungsvorschlägen von 60 Wahlberechtigten, sowie den 185 Bewertungen und Kommentaren des Vorauswahlgremiums, was zu den 55 Nominierungen führte, die an fast 250 Abstimmungsberechtigte zur Wahl gesandt wurden. In diesem Jahr haben 85 Abstimmungsberechtigte sich an der Wahl beteiligt und insgesamt 1122 Votierungen abgegeben (bis zu fünf Nominierungen können pro Kategorie mit 54321 Punkten bewertet werden). In der Kategorie Übersetzung wählte eine elfköpfige Fachjury aus Übersetzern und Lektoren, in der Kategorie Hörspiel sind die Regisseure, Hörspielautoren und Hörspielexperten in der Jury noch am Abstimmen. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #29: KLP 1995 – Das zerrissene Land – youtube.com

Video-Rezension von “Das zerrissene Land” von Hans Joachim Alpers.

von Robert Corvus auf youtube.com

Robert Corvus Rezension

Robert Corvus bespricht den Gewinnerroman des Kurd-Laßwitz-Preises 1995: “Das zerrissene Land” von Hans Joachim Alpers. Die offizielle Shadowrun-Seite: https://www.shadowrun6.de/ Shadowrun-Wiki: https://www.shadowiki.de/Hauptseite […]

Auszug Videobeschreibung

 


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 

Science Fiction #64 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Science Fiction Almanach 1983 – H. J. Alpers (Hrsg.)

H. J. Alpers (Hrsg.)
Science Fiction Almanach 1983
Moewig, München (1982)
ISBN 381183603X

Ein Blick auf die Weiterentwicklung der deutschen Autorenszene bis zur Gegenwart (1982!)

Alle guten Dinge sind DREI (vorerst). Dieser dritte Band des Almanach setzt nahtlos zum zweiten fort. Zwar überlappen sich die Bände thematisch in den fünfziger Jahren (Jeschke), aber er ist repräsentativ für die folgenden 25 Jahre in der deutschen Science Fiction …


Stories gibt es von Cunis, Hahn, Ziegler, Jeschke, Weise, Liebenfels, Riedemann, Voltz, von Scheidt, Puttkamer, Hofmann, Weigand, Körber und Maximovic. Sekundärliterarisch gibt Hans-Ulrich Böttcher einen Überblick über die Science Fiction-Heftserien der sechziger Jahre, Jörg Weigand schreibt zu den Möglichkeiten, Aussichten und Grenzen der SF-Anthologien und Marcel Bieger erörtert einige Aspekte des Science Fiction-Leihbuches und seiner Inhalte…

Ziel war es, einen informativen Überblick zu geben, auch aktuelle Entwicklungen wie den Kurd Laßwitz-Preis mit einzubeziehen und neben Nachdrucken eine Anzahl noch unveröffentlichter Arbeiten zu präsentieren. …

Auszug 'Nachwort', Seite 345-347

War also eine gute Mischung aus Kurzgeschichten und sekundärliterarischen Beiträgen. Immer noch lesenswert und interessant…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • H. J. Alpers (Hrsg.)
  • Science Fiction Almanach 1983
  • Moewig, München (1982)
  • Moewig 3603
  • Taschenbuch
  • 352 Seiten
  • ISBN 381183603X

Kleinster Preis: € 0,45, größter Preis: € 136,41, Mittelwert: € 2,87

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Hans-Ulrich Böttcher auf nova-sf.de

Hans-Ulrich Böttcher ist seit 1967 SF-Leser. Von 1976 bis 1988 war er regelmäßiger Mitarbeiter der Science Fiction Times, in den 1980er Jahren auch häufig mit Artikeln und Rezensionen im Moewig Science Fiction Jahr vertreten. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Der Kurd-Laßwitz-Preis in der WIKIPEDIA

Der Kurd-Laßwitz-Preis ist ein undotierter Preis, der jährlich von Autoren, Übersetzern, Herausgebern, Verlegern, Lektoren, Graphikern und Fachjournalisten der deutschsprachigen Science-Fiction vergeben wird. Mit Hilfe des Kurd-Laßwitz-Preises werden herausragende Leistungen vor allem im Bereich der deutschsprachigen Science-Fiction geehrt, um damit die Preisträger und die deutschsprachige Science-Fiction zu unterstützen. …

Auszug Artikel



  • [Datenbank] SF-Leihbuch in der Datenbank

Die Datenbank enthält vollständige, umfangreiche Daten zu allen SF-Leihbüchern im engeren Sinn. Dazu kommen noch Daten von SF-Büchern, die damals zwar häufig in Leihbüchereien gehandelt, aber nicht eigens dafür hergestellt wurden (z.B. Bücher aus dem Weiss-Verlag oder aus dem Goldmann-Verlag). …

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Science Fiction #46 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Auf zwei Planeten

Kurd Lasswitz
Auf zwei Planeten
Jubiläumsausgabe
Heyne, München (1998)
ISBN 9783453139749

Vorwort, Nachwort, Werkgeschichte und Bibliographie

Dieses Buch ist ein Juwel in Bezug auf den Autor Kurd Lasswitz. Neben dem primärliterarischen Inhalt, der auch nicht zu verachten ist, gibt es eine Fülle von sekundärliterarischem Material, dass ich zunächst unterschätzt hatte …


Neben einem Vorwort, Anmerkungen zur gegenständlichen Edition, Anmerkungen zum vorliegenden Text und einigen S/W-Bildern, gibt es noch nahezu 200 Seiten, die sich sehr intensiv mit Kurd Lasswitz auseinandersetzen. …

Wer erfahren will, wo die schier zahllosen Imagenationen ringförmiger Raumstationen im Bilderkosmos der Science Fiction ihren Ursprung genommen haben, der greife zu diesem Roman: dem ersten nach Rang und Umfang wirklich groß-bedeutenden deutschen SF-Roman, der 1897, vor knapp mehr als einhundert Jahren [1998, Anm. d. Verf.] zum ersten Mal erschienen ist. Mindestens zwei Lesergenerationen waren von ihm nachhaltig fasziniert…

Auszug Vorwort, Seite 9

So haben wir zunächst einmal ein Nachwort von Rudi Schweikert unter dem Titel “Von Martiern und Menschen oder Die Welt, durch Vernunft dividiert, geht nicht auf. Hinweise zum Verständnis von ‘Auf zwei Planeten’“. Sodann eine Werkgeschichte unter dem Titel “Von geraden und von schiefen Gedanken. Kurd Lasswitz – Gelehrter und Poet dazu” mit anschließenden Lebensdaten des Autors. Daran schließt sich eine umfangreiche Bibliographie mit Primär- und Sekundärliteratur von Kurd Lasswitz an und Udo Klotz beschließt den Band mit einem Beitrag zum Kurd Lasswitz-Preis, inklusive Chronik und Preisträger bis zum Erscheinungszeitpunkt …

Wer interessiert ist – es gibt das Buch antiquarisch noch relativ günstig (siehe: antiquarisch – unten).

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Kurd Lasswitz / Rudi Schweikert
  • Auf zwei Planeten
  • Jubiläumsausgabe
  • Heyne, München (1998)
  • gebundene Ausgabe
  • 1072 Seiten
  • ISBN 9783453139749

Kleinster Preis: € 4,34, größter Preis: € 32,61, Mittelwert: € 18,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Vorwort, Nachwort, Anmerkung zur Edition, Anmerkungen zum Text, Werksgeschichte, Bibliographie und Beitrag zum Kurd Lasswitz-Preis

  • [Artikel] Kurd Lasswitz in der WIKIPEDIA

Kurd Laßwitz (* 20. April 1848 in Breslau; † 17. Oktober 1910 in Gotha; eigentlich Carl Theodor Victor Kurd Laßwitz) war ein deutscher Schriftsteller. Er publizierte zudem unter dem Pseudonym L. Velatus und gilt als Begründer der deutschsprachigen Science Fiction. Sein Roman Auf zwei Planeten aus dem Jahr 1897 gehört zu den wichtigen deutschen Science-Fiction-Romanen und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] “Auf zwei Planeten” in der WIKIPEDIA

Auf zwei Planeten ist ein 1897 erschienener Science-Fiction-Roman des deutschen Schriftstellers Kurd Laßwitz. Die Handlung beschreibt eine Realität, in der Marsmenschen und Erdlinge Ende des 19. Jahrhunderts aufeinander treffen. Weiterhin werden die Folgen und die resultierenden Konflikte dieser zunächst freundlichen Begegnung gezeigt. Deren Umschwung ist nicht zuletzt dem Umstand geschuldet, dass die Außerirdischen auf ihrem Planeten seit Generationen keinen Krieg mehr kennen.…

Auszug Artikel



  • [Rezension] “Auf zwei Planeten” – Rezension durch Michael Haul – astronalpha.de

Kurd Laßwitz: Auf zwei Planeten. Roman in zwei Büchern. Weimar 1897. Zwei Bände, iv + 421 Seiten und iv + 545 Seiten. Bis 1930 zahlreiche weitere Auflagen, sowohl zweibändig als auch in einem Band (ab etwa 1913 als „Volksausgabe“ bezeichnet); zunächst im Verlag Emil Felber, Weimar, auch Gerlach & Wiedling, Wien (1899), dann im Verlag B. Elischer Nachfolger, Leipzig. Vorliegende Auflage (12.–14. Tsd.) ist die bei Elischer erschienene gebundene Volksausgabe von 1913. …

Auszug Rezension



siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.