Schlagwort: Deutschland

Phantastik #38 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Phantastik und Gesellschaftskritik im deutschen, niederländischen und nordischen Kulturraum – Mourey / Jacquelin (Hrsg.)

Marie-Therese Mourey / Evelyne Jacquelin (Hrsg.)
Phantastik und Gesellschaftskritik im deutschen, niederländischen und nordischen Kulturraum
Winter, Heidelberg (2018)
ISBN 9783825368647
Fachtagung Phantastik und Gesellschaftskritik vom 19. bis 21. März 2015 in Paris

Hochwissenschaftlich, hoch interessant – Verbindungen zwischen einem frühen Höhepunkt der Phantastik in der deutschsprachigen Romantik und den späteren Entwicklungen des Genres, vor allem in 20. Jahrhundert …


Der erste Teil ist dem romantischen Aufblühen der  deutschsprachigen  Phantastik rund um E. T. A. Hoffmann gewidmet. Der zweite Teil ist der Epoche von einem Weltkrieg zum nächsten Weltkrieg gewidmet, in der Themen wie Anderssein oder die verschiedenen Formen der sozialen und historischen Ängste in der deutschsprachigen Phantastik  zentral von Bedeutung sind. Der Dritte Teil zeigt die “komplexen Beziehungen zwischen einer vorherrschenden realistischen Ästhetik und phantastischen Schreibmodi” auf und geht dieser Problematik aufgrund von deutschen, niederländisch und nordischen Beispielen nach…

Die sechzehn hier präsentierten Beiträge (neun in deutscher Sprache, sieben in französischer Sprache) gliedern sich in drei Hauptteile: Der erste Teil ist dem Höhepunkt der Phantastik in der deutschsprachigen Literatur der Romantik gewidmet; der zweite Teil behandelt deutsche Werke aus der spannungsbeladenen Zeit zwischen den Weltkriegen; der dritte Teil geht auf diverse Produktionen (Literatur, aber auch Filme und Fernsehserien) aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein. …

Auszug 'Vorwort', Seite X
In den deutschsprachigen Artikeln kommen Markus May, Barbara Di Noi, Sebastian Lübcke, Franziska Stürmer, Simone Costagli, Uwe Durst, Evelyne Jacquelin, Christine Erfurth, und Metteo Galli zu Wort…
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Marie-Therese Mourey / Evelyne Jacquelin (Hrsg.)
  • Phantastik und Gesellschaftskritik im deutschen, niederländischen und nordischen Kulturraum
  • Winter, Heidelberg (2018)
  • gebundene Ausgabe, 8°GR-Großoktav
  • 272 Seiten
  • ISBN 9783825368647

Kleinster Preis: € 29,00, größter Preis: € 115,47, Mittelwert: € 56,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Biographisches] Evelyne Jacquelin auf germanistenverzeichnis.phil.uni-erlangen.de

Evelyne Jacquelin, Dr. – Maître de Conférences / Dozentin seit 2004, Arras, Frankreich – Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) …

Auszug Artikel


  • [Biographisches] Marie-Thérèse Mourey auf

    germanistenverzeichnis.phil.uni-erlangen.de

Marie-Thérèse Mourey, Prof.Dr. – Geb. 1954, Professor seit 2006, Habilitation 2003, Paris, Frankreich – Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 
 
 
 
 

Science Fiction #64 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Science Fiction Almanach 1983 – H. J. Alpers (Hrsg.)

H. J. Alpers (Hrsg.)
Science Fiction Almanach 1983
Moewig, München (1982)
ISBN 381183603X
Ein Blick auf die Weiterentwicklung der deutschen Autorenszene bis zur Gegenwart (1982!)

Alle guten Dinge sind DREI (vorerst). Dieser dritte Band des Almanach setzt nahtlos zum zweiten fort. Zwar überlappen sich die Bände thematisch in den fünfziger Jahren (Jeschke), aber er ist repräsentativ für die folgenden 25 Jahre in der deutschen Science Fiction …


Stories gibt es von Cunis, Hahn, Ziegler, Jeschke, Weise, Liebenfels, Riedemann, Voltz, von Scheidt, Puttkamer, Hofmann, Weigand, Körber und Maximovic. Sekundärliterarisch gibt Hans-Ulrich Böttcher einen Überblick über die Science Fiction-Heftserien der sechziger Jahre, Jörg Weigand schreibt zu den Möglichkeiten, Aussichten und Grenzen der SF-Anthologien und Marcel Bieger erörtert einige Aspekte des Science Fiction-Leihbuches und seiner Inhalte…

Ziel war es, einen informativen Überblick zu geben, auch aktuelle Entwicklungen wie den Kurd Laßwitz-Preis mit einzubeziehen und neben Nachdrucken eine Anzahl noch unveröffentlichter Arbeiten zu präsentieren. …

Auszug 'Nachwort', Seite 345-347

War also eine gute Mischung aus Kurzgeschichten und sekundärliterarischen Beiträgen. Immer noch lesenswert und interessant…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • H. J. Alpers (Hrsg.)
  • Science Fiction Almanach 1983
  • Moewig, München (1982)
  • Moewig 3603
  • Taschenbuch
  • 352 Seiten
  • ISBN 381183603X

Kleinster Preis: € 0,45, größter Preis: € 136,41, Mittelwert: € 2,87

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Hans-Ulrich Böttcher auf nova-sf.de

Hans-Ulrich Böttcher ist seit 1967 SF-Leser. Von 1976 bis 1988 war er regelmäßiger Mitarbeiter der Science Fiction Times, in den 1980er Jahren auch häufig mit Artikeln und Rezensionen im Moewig Science Fiction Jahr vertreten. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Der Kurd-Laßwitz-Preis in der WIKIPEDIA

Der Kurd-Laßwitz-Preis ist ein undotierter Preis, der jährlich von Autoren, Übersetzern, Herausgebern, Verlegern, Lektoren, Graphikern und Fachjournalisten der deutschsprachigen Science-Fiction vergeben wird. Mit Hilfe des Kurd-Laßwitz-Preises werden herausragende Leistungen vor allem im Bereich der deutschsprachigen Science-Fiction geehrt, um damit die Preisträger und die deutschsprachige Science-Fiction zu unterstützen. …

Auszug Artikel


  • [Datenbank] SF-Leihbuch in der Datenbank

Die Datenbank enthält vollständige, umfangreiche Daten zu allen SF-Leihbüchern im engeren Sinn. Dazu kommen noch Daten von SF-Büchern, die damals zwar häufig in Leihbüchereien gehandelt, aber nicht eigens dafür hergestellt wurden (z.B. Bücher aus dem Weiss-Verlag oder aus dem Goldmann-Verlag). …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

[Medienhinweis] #07: Zwischen allen Welten – Literarische Fantastik in Deutschland – 54books.de

Zwischen allen Welten – Literarische Fantastik in Deutschland

von Katharina Hartwell auf 54books.de

Zwischen allen Welten – Literarische Fantastik in Deutschland

Vor einigen Jahren unterhielt ich mich mit einer Vertreterin des Verlagswesens. Sie erklärte mir, die interessanteste, die schönste, die spannendste Literatur sei ihrer Meinung nach die, die sich nicht ordentlich in Kästchen, in Schubladen sperren ließe. Spannend, sagte sie, sei gerade das, was sich zwischen Hoch- und Unterhaltungsliteratur abspiele, zwischen Genre und „wahrer“ Literatur. Genau, sagte ich, raus aus den Kästchen! Ich arbeitete damals bereits an einem neuen Projekt, dem ersten Teil einer Fantasy-Trilogie. Von mir gedacht war diese weder so recht für Jugendliche noch für Erwachsene, weder für Männer noch für Frauen, nicht zielgerichtet auf Nerds, Rollenspieler, Feuilleton-Kritiker oder Literaten, sondern für alle, die sich von mir eine Geschichte erzählen lassen wollten. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


Utopie #22 – der NICHT-Ort in der Sekundärliteratur: Grüne Utopien in Deutschland

Zur Geschichte des ökologischen Bewußtseins

Ökologischer Protest gehört heutzutage zum Alltag. Dieser ist aber keine Erfindung des 20. Jahrhunderts. Bereits Mitte des 18. Jahrhunderts finden sich die Wurzeln der heutigen Protestkultur …


Die Geschichte des ökologischen Bewusstseins reicht viel weiter zurück, als dies heutzutage wahrgenommen wird …

… soll im folgenden am Leitfaden der 200 bis 250 Utopien aufgerollt werden, in denen die ökologischen Zukunftsentwürfe entweder im Zentrum standen oder wichtige Teilelemente bildeten. …

Auszug aus 'Oikos oder die Sehnsucht nach der grünen Utopie', Seite 19

Hier wird eine interessante Teilmenge der utopischen Betrachtungen geboten…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Jost Hermand
  • Grüne Utopien in Deutschland
  • Zur Geschichte des ökologischen Bewußtseins
  • Fischer, Frankfurt/Main (1991)
  • Taschenbuch
  • Originalausgabe
  • 224 Seiten
  • ISBN 3596103959

Kleinster Preis: € 4,25, größter Preis: € 63,32, Mittelwert: € 14,44

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Rezension] Grüne Utopien in Deutschland / Zur Geschichte des ökologischen Bewußtseins – udo-leuschner.de

    Ein materialreiches und intelligent geschriebenes Buch. Man braucht bestimmten Sichtweisen des Autors nicht unbedingt beizupflichten, um es mit Gewinn lesen zu können. …

    Auszug Rezension


  • [Artikel] Jost Hermand in der WIKPEDIA

    Jost Hermand (* 11. April 1930 in Kassel) ist ein deutscher Hochschullehrer für Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte. …

    Auszug Artikel



siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Science Fiction #14 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Kurze Geschichte der deutschen SF-Kurzgeschichte 1871-1919

Die 1. umfassende Bestandsaufnahme der deutschen Kurzgeschichten Science Fiction für den Zeitraum 1871 – 1919 in 900 Einzelnachweisen von 250 Autoren belegt in eindrucksvollen Statistiken, dass am Anfang der Gattung im deutschsprachigen Raum nicht der abenteuerliche Zukunftserfinderroman a la Jules Verne Pate stand, sondern die spekulative Kurzgeschichte von Kurd Laßwitz, Julius Stinde, Max Haushofer und zahlreichen anonymen Autoren die SF in Deutschland begründete und durch Friedrich Groß, Paul Scheerbart, Gustav Meyrink, Hans Dominik, Carl Grunert, Rudolf Martin, Salomon Friedlaender und viele andere weiterentwickelt wurde.
Auch das weitverbreitete Vorurteil, dass die nationalistische Kriegsutopie das SF-Genre vor 1914 maßgeblich bestimmt hat, konnte widerlegt werden. …

(Quelle: Verlagsseite)

Detlef Münch - Kurze Geschichte der deutschen Science Fiction Kurzgeschichte 1871-1919Detlef Münch
Kurze Geschichte der deutschen Science Fiction Kurzgeschichte 1871-1919
Synergen, Dortmund (2018), gebunden Ausgabe, 364 Seiten
ISBN 9783946366409
ISSN 2365-9939
?

Genese und Chronologie in 900 Einzelnachweisen von 250 Autoren.

Wurde bisher vor allem durch Roland Innerhofer (1996) und Klaus Geus (Sapra, 2005) die Science Fiction des Kaiserreichs in Romanform bestens erforscht und die bedeutendsten SF-Romane durch Franz Rottensteiner (1989 – 2017) auch ausführlich beschrieben, so will das 3-bändige “Lexikon der deutschen Kurzgeschichten Science Fiction und utopischen Illustration 1871 – 1919”, das die Ergebnisse von 15 Jahren privater Forschungsarbeit und Recherchen präsentiert und zu 150 Jahren Kurd Laßwitz´ Nullpunkt der deutschen Science Fiction am 21. Juni 2021 erscheinen soll, die bibliographische Lücke für die Kurzgeschichten-SF und die beeindruckende utopische Graphik dieser Zeit schließen.

Die grundlegenden bibliographischen Ergebnisse und statistischen Auswertungen wurden bereits jetzt in dem 364-seitigen Prodomus Kurze Geschichte der deutschen Science Fiction Kurzgeschichte 1871 – 1919  publiziert. …

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 49.80 EUR, größter Preis: 49.80 EUR, Mittelwert: 49.80 EUR


siehe auch (Auszug):


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.