Schlagwort: Definitionen

Science Fiction ist … #79 – Suerbaum, Ulrich

Suerbaum, Ulrich meint …
In: Ulrich Suerbaum / Ulrich Broich / Raimund Borgmeier, Science Fiction. Theorie und Geschichte, Themen und Typen, Form und Weltbild, Reclam, Stuttgart (1981) …


… habe ich eine neue Meinung zum Thema “Was ist Science Fiction” gefunden…

Science Fiction ist die Gesamtheit jener fiktiven Geschichten, in denen Zustände und Handlungen geschildert werden, die unter den gegenwärtigen Verhältnissen nicht möglich und daher nicht glaubhaft darstellbar wären, weil sie Veränderungen und Entwicklungen der Wissenschaft, der Technik, der politischen und gesellschaftlichen Strukturen oder gar des Menschen selbst voraussetzen. Die Geschichten spielen in der Regel, aber nicht mit Notwendigkeit, in der Zukunft.

Kapitel Definitionsdebatten, Seite 10

Ich habe dieses Zitat, nebst einer erklärenden Beifügung, natürlich meiner Sammlung “Science Fiction ist …”, unter dem Namen des Autors, hinzugefügt. Das Buch stelle ich gesondert noch vor und sollte jemand Interesse daran haben, so gibt’s unter den Doubletten ein Exemplar, das auf einen neuen Besitzer wartet …

weiterführende Links:
  • [Science Fiction ist …] Suerbaum, Urich meint …


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Science Fiction #77 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Spielwelten zwischen Wunschbild und Warnbild – Karsten Kuschel

Karsten Kruschel
Spielwelten zwischen Wunschbild und Warnbild
EDFC, Passau (1995)
ISBN 3924443777
Eutopisches und Dystopisches in der SF-Literatur der DDR in den achtziger Jahren

Karsten Kruschel schrieb diese Arbeit in dem Bemühen, eine überfällige Untersuchung des Phänomens Science Fiction voranzutreiben…


 

Darüber hinaus war es die teilweise intensive ideologische Beeinflussung breiter Leserkreise, die offensichtliche Zurückhaltung der Literaturwissenschaft und Literaturkritik in der DDR und das enorme Leserinteresse, das den Werken dieser Literatur entgegengebracht wurde. Außerdem war da noch das Problem der Definition von SF…

Die Zahl der Definitionen ist längst unüberschaubar geworden. Die angehäuften Definitionsvorschläge sind oftmals diskutiert und ebenso oft verworfen worden, ohne dass Einigung in Sicht oder erzielt ist. Überspitzt ausgedrückt: In der Regel liefert jeder, der sich wissenschaftlich und/oder sekundärliterarisch mit Science Fiction beschäftigt, eine eigene scheinbar neue und in der Regel unbrauchbare Definition; hinzu kommen jene oft abseitigen Definitionen, die von SF-Schriftstellern und den puren Apologeten der SF gegeben werden…

Kruschel gibt dem Band ein umfangreiches Literaturverzeichnis (auch der Sekundärliteratur) und ein Stichwortverzeichnis mit …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Karsten Kruschel
  • Spielwelten zwischen Wunschbild und Warnbild
  • Eutopisches und Dystopisches in der SF-Litertur der DDR in den achtziger Jahren
  • EDFC, Passau (1995)
  • Broschiert, A5, Klebebindung
  • 194 Seiten
  • ISBN 3924443777

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Anmerkung1
  • Übersetzer
  • Illustrator
  •  
  • [Artikel] Karsten Kruschel in der WIKIPEDIA

Karsten Kruschel (* 10. Dezember 1959 in Havelberg) ist ein deutscher Schriftsteller und Publizist. Er veröffentlicht vorwiegend im Bereich der Science Fiction und wurde 2010 und 2012 mit dem Deutschen Science Fiction Preis ausgezeichnet. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] zu “Spielwelten zwischen …” – von Karsten Kruschel – auf karstenkruschel.de

Als es während meines Studiums im Magdeburg zur Verteilung der Themen für die Diplomarbeiten kam, standen lauter fürchterliche Langweiler auf den Listen. Ein Grauen. Ganz am Ende aber wurde erwähnt, dass man auch ein selbstgewähltes Thema bearbeiten dürfe – wenn man denn einen Professor fände, der so etwas betreut. …

Auszug Artikel


  • [Webpräsenz] Karsten Kruschel

Frühe Jahre: Ich bin in Havelberg geboren und wuchs in Magdeburg auf. Erste Veröffentlichungen mit dreizehn (oder so) in der Pionierzeitung Trommel, die heute glücklicherweise kaum mehr auffindbar sind. Mitglied im Zirkel schreibender Arbeiter und aktiv in der FDJ-Poetenbewegung; mehrfach Teilnehmer beim Poetenseminar in Schwerin.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Universitas Phantastica – Definitionen #3 -Michael Pehlke/Norbert Lingfeld -> Science Fiction

 

Beittragsbild Definitionen“Roboter und Gartenlaube” ist eines der frühen prägenden Werke zur Science Fiction. Oft als Referenz herangezogen schwirrt es noch immer durch die Lande der Definitionen und bietet einen Einblick in die frühen Versuche die Definition der Science Fiction voranzubringen …

Eines der bekanntesten früheren Werke zur Science Fiction, auch eines, in seiner Zeit, viel zitierten Werke ist wohl

Michael Pehlke / Norbert Lingfeld
Roboter und Gartenlaube
Ideologie und Unterhaltung in der Science-Fiction-Literatur

Micheal Pehlke/Norbert Lingfeld - Roboter und Gartenlaube. Ideologie und Unterhaltung in der Science-Fiction-Literatur

Auf Seite 16 im Kapitel “Count Down (Allgemeine Einführung in die Problematik der SF)” schreiben sie:

Continue reading “Universitas Phantastica – Definitionen #3 -Michael Pehlke/Norbert Lingfeld -> Science Fiction”

Universitas Phantastica – Definitionen #2 – Hartung, Thomas ->Science Fiction

 

Beittragsbild DefinitionenDiese Definition ist entnommen aus dem Werk von Thomas Hartung aus dem Jahre 1992. Verlegt wurde es im Helmuth-Bock-Verlag, Magdeburg, und hieß:

 

Die Science Fiction der DDR von 1980-1990
Eine unterhaltungsliterarische Bestandsaufnahme unter thematischem und wirkungsspezifischem Aspekt

science fiction ddr 1980-1990_20190522101306004793_001

Thomas Hartung definiert unter Anderem für seine Dissertation folgende theoretische Basis:

Literarische SF ist in der GERNSBACKschen Begriffsbestimmung  sowohl Endpunkt verschiedener literarphantastischer Strömungen als auch Zustand einer literarphantastischen Form wie ebenfalls Ausgangspunkt anderer literarphantastischer Entwickungen. Sie ist heute [1992!] die multifunktionale Form welt- und nationalliterarischer Phantastik, die durch das – unterschiedlich gewichtete – Vorhandensein einer phantastischen, einer Erkenntnis- sowie einer Unterhaltungsdimension gekennzeichnet ist, welche in wenigstens imaginärer Beziehung zueinander stehen.

(Quelle: a.a.O., Seite 16)

Continue reading “Universitas Phantastica – Definitionen #2 – Hartung, Thomas ->Science Fiction”

Universitas Phantastica – Definitionen #1 – Einleitung

 

Beittragsbild DefinitionenDefinitionen sind ein schwieriges Kapitel in der Phantastik. Weder für den Überbegriff der Phantastik, noch für die unterschiedlichen Genre der Phantastik gibt es eindeutige, allgemeingültige Definitionen …

In dieser Abteilung der Universitas Phantastica werden die unterschiedlichsten Definitionen der Phantastik und deren Genre zusammengefasst und gesammelt. Der einzige Maßstab zur Aufnahme in diese Sammlung ist die Tatsache, dass eine Definition stattgefunden hat. Wie abenteuerlich diese auch sein mag, hier sollte sie zu finden sein. Continue reading “Universitas Phantastica – Definitionen #1 – Einleitung”