Holger Nielen Philosophische Grundprobleme in der Science Fiction Logos, Berlin (2020-2021) ISBN 9783832546480
Prolegomena, Geschichtsphilosophie, Metaphysik, Erkenntnistheorie, Antropologie, Ethik und politische Theorie…
Drei Bände, die ich fast übersehen hätte. Dabei handelt es sich um ein neues Standardwerk, das auf keinem Schreibtisch fehlen sollte, wenn Science Fiction das Thema ist. Drei Bände, in denen all die Fragen gestellt werden, die alle Menschen prinzipiell betreffen und die im Lichte der Science Fiction und der Philosophie beleuchtet werden. …
Band I: Einführend beschäftigt sich dieser Band mit einer Definition der Science Fiction, ihrer Geschichte und philosophischen Fragen rund um die Technik. Geschichtsphilosophie und Metaphysik sind Themen. Zeit, Zeitmaschinen, das Ende der Menschheit und Parallelwelten. Auch Fragen nach der Wirklichkeit, der Identität des Ichs und auch der Identität der Science Fiction. …
Band II: Befasst sich mit erkenntnistheoretischen, anthropologischen und ethischen Fragen in der Science Fiction. Außerirdische, Roboter oder Klone, hier werden die philosophischen Fragen diesbezüglich angesprochen. Können Roboter denken, welche ethischen Implikationen hat die Anwendung von Biotechniken, die Fragen nach Begegnung mit außerirdischen Leben. …
Band III: Bespricht Staatstheorien antiker und frühneuzeitlicher Philosophen, Sozialismus, Kommunismus, Anarchismus. Metautopie, die intentionale Utopie und die literarisch-fiktive Utopie, die klassische Utopie, die Dystopie, ökologische und feministische Utopien sowie den Cyberpunk und die selbstkritische Utopie.
Die Hauptthese dieses Buches lautet: Die Fragen, die die Science Fiction aufwirft, sid zugleich Fragen der Philosophie. Und Fragen der Philosophie sind Fragen, die im Prinzip alle Menschen betreffen. Es sind existentielle Fragen,, wie die nach Leben und Tod, dem Sinn des Lebens und der Geschichte, einer moralischen Verantwortung, einer gerechten Gesellschaft und nach dem Menschen selbst. Die Science Fiction, so die These dieses Buches, ist eine andere Form der philosophischen Fragestellung, wobei sie häufig in der Gestalt der Metapher ins Spiel kommt …
Auszug 'Prolegomena', Seite 1-3
Eine Fülle von Fragen, die es rechtfertigen, dass das Werk auf drei Bände ausgelegt ist. Im Grunde ist es schade, dass diesen Büchern der Festeinband verwehrt wurde. Man muss sie zu oft zur Hand nehmen und das Paperback wird bald den Geist aufgeben, aber vermutlich würden sie dann preislich noch höher liegen, als es der gewünschten Verbreitung guttäte. Keine Bücher, die man einfach durchliest, vielmehr Arbeitsbücher, denen man einiges an Zeit widmen sollte ……
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
keine
[Rezension] Nielen, Holger.Philosophische Grundprobleme in der
Science Fiction. Drei Bände. Logos, 2021/22
Nicht anders als monumental kann man die in den vergangenen beiden Jahren vorgelegte Studie zu denPhilosophischen Grundproblemen in der Science Fictionbezeichnen,die von dem Bonner Philosophen Holger Nielen ausgearbeitet wurde. Auf nicht weniger als 1350 Seiten führt der Autor in die Thematik und ihre Geschichte ein und fügtdaran fünf analytische Hauptkapitel, die sich großen Fragen der klassischen Philosophie widmen: der Geschichtsphilosophie, der Metaphysik, der Erkenntnistheorie, der Anthropologie, der Ethik und der politischen Theorie. …
Geschichtsphilosophie ist eine Teildisziplin der Philosophie, die sich mit Fragen um die menschliche Geschichte beschäftigt. Der Begriff wurde im Zeitalter der Aufklärung von Voltaire geprägt.[1]
Wie das Wort „Geschichte“, das sowohl das geschichtliche Geschehen als auch seine Darstellung in der Geschichtsschreibung bezeichnet, lassen sich auch für die Geschichtsphilosophie zwei Ausrichtungen unterscheiden: Zum einen bietet sie Anreiz zum Nachdenken über Verlauf und Ziel der Geschichte, über das Vorhandensein und die Nachweisbarkeit allgemeiner Gesetzmäßigkeiten ihrer Entwicklung und über einen eventuell ihr innewohnenden Sinn. Zum anderen reflektiert sie die wissenschaftlichen Methoden der forschenden und darstellenden Historiker. Soll sie mehr sein als bloße Spekulation, so muss sie auf den einzelnen empirischen Erkenntnissen der Geschichtswissenschaft basieren.[2] In der ersteren Bedeutung wird sie auch als spekulative, substantielle oder materiale Geschichtsphilosophie bezeichnet; in der letzteren als kritische, analytische oder formale Geschichtsphilosophie. …
Die Metaphysik (lateinischmetaphysica; griechischμετάmetá ‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσιςphýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie. Metaphysische Systementwürfe behandeln in ihren klassischen Formen die zentralen Probleme der theoretischen Philosophie, nämlich die Beschreibung der Fundamente, Voraussetzungen, Ursachen oder „ersten Begründungen“, der allgemeinsten Strukturen, Gesetzlichkeiten und Prinzipien sowie von Sinn und Zweck der gesamten Realität bzw. allen Seins.…
Arno Schmidt ist zum Klassiker der Moderne geworden. Was fehlte, ist eine Biographie die diesem Anspruch gerecht wurde und welche den sehr umfangreichen Nachlass des Autors aufarbeitete. …
Die hier versammelten Studien wurden zwar alle verschiedenen Bänden des Autors entnommen und sind sozusagen eine Wiederverwertung, aber ich kannte sie teilweise trotzdem nicht …
In Deutschland beschränkte sich die Rezeption von Philip K. Dick hauptsächlich auf das Science Fiction-Fandom. Uwe Anton fasste daher den Entschluss, dieser mangelnden Rezeption ein Werk entgegenzusetzen, dass diesen Umstand beheben helfen sollte. …
Der Hirnkost Verlag hat in seinem aktuellen Newsletter eindringlich um Hilfe bzw. Unterstützung gebeten, ohne die ein Weiterbestehen nicht möglich sein wird […]
Eine Fülle von Fragen, die es rechtfertigen, dass das Werk auf drei Bände ausgelegt ist. Im Grunde ist es schade, dass diesen Büchern der Festeinband verwehrt wurde. …
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Ein Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft von Jost Hermands „Oasen der Utopie“
von Benedetta Bronzini auf literaturkritik.de
Hoffnung können wir brauchen und ich hoffen es ist nicht utopisch Corona in die Wüste zu schicken …
Der von dem griechischen Wort „U-topos” abstammende Begriff der „Utopie” meint buchstäblich einen Ort, der sich nirgendwo befindet: ein Ort der Fantasie, der Illusion, des Idealen; ein Ort, der nie Realität erlangen kann, jedoch gleichzeitig einen Raum für Hoffnung und reale Möglichkeiten bildet. Die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts erfährt einen komplizierten Umgang mit philosophischen Begriffen wie Hoffnung und Ideal, die im Sprachgebrauch immer seltener vorkommen und im politischen Vokabular schon lange nur noch wenig Verwendung finden. Darüber hinaus lässt der Begriff „Utopie” viele Fragen aufkommen: Kann man in unserer Gesellschaft von Utopien sprechen? Gehören Utopien überhaupt zu unserem konsumorientierten und digitalisierten Gesellschaftssystem dazu? […]
Der Hirnkost Verlag hat in seinem aktuellen Newsletter eindringlich um Hilfe bzw. Unterstützung gebeten, ohne die ein Weiterbestehen nicht möglich sein wird […]
Eine Fülle von Fragen, die es rechtfertigen, dass das Werk auf drei Bände ausgelegt ist. Im Grunde ist es schade, dass diesen Büchern der Festeinband verwehrt wurde. …
Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Darüber hinaus war es die teilweise intensive ideologische Beeinflussung breiter Leserkreise, die offensichtliche Zurückhaltung der Literaturwissenschaft und Literaturkritik in der DDR und das enorme Leserinteresse, das den Werken dieser Literatur entgegengebracht wurde. Außerdem war da noch das Problem der Definition von SF…
Die Zahl der Definitionen ist längst unüberschaubar geworden. Die angehäuften Definitionsvorschläge sind oftmals diskutiert und ebenso oft verworfen worden, ohne dass Einigung in Sicht oder erzielt ist. Überspitzt ausgedrückt: In der Regel liefert jeder, der sich wissenschaftlich und/oder sekundärliterarisch mit Science Fiction beschäftigt, eine eigene scheinbar neue und in der Regel unbrauchbare Definition; hinzu kommen jene oft abseitigen Definitionen, die von SF-Schriftstellern und den puren Apologeten der SF gegeben werden…
Kruschel gibt dem Band ein umfangreiches Literaturverzeichnis (auch der Sekundärliteratur) und ein Stichwortverzeichnis mit …
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
Anmerkung1
Übersetzer
Illustrator
[Artikel] Karsten Kruschel in der WIKIPEDIA
Karsten Kruschel (* 10. Dezember 1959 in Havelberg) ist ein deutscher Schriftsteller und Publizist. Er veröffentlicht vorwiegend im Bereich der Science Fiction und wurde 2010 und 2012 mit dem Deutschen Science Fiction Preis ausgezeichnet. …
[Artikel] zu „Spielwelten zwischen …“ – von Karsten Kruschel – auf karstenkruschel.de
Als es während meines Studiums im Magdeburg zur Verteilung der Themen für die Diplomarbeiten kam, standen lauter fürchterliche Langweiler auf den Listen. Ein Grauen. Ganz am Ende aber wurde erwähnt, dass man auch ein selbstgewähltes Thema bearbeiten dürfe – wenn man denn einen Professor fände, der so etwas betreut. …
Frühe Jahre: Ich bin in Havelberg geboren und wuchs in Magdeburg auf. Erste Veröffentlichungen mit dreizehn (oder so) in der Pionierzeitung Trommel, die heute glücklicherweise kaum mehr auffindbar sind. Mitglied im Zirkel schreibender Arbeiter und aktiv in der FDJ-Poetenbewegung; mehrfach Teilnehmer beim Poetenseminar in Schwerin.…
Arno Schmidt ist zum Klassiker der Moderne geworden. Was fehlte, ist eine Biographie die diesem Anspruch gerecht wurde und welche den sehr umfangreichen Nachlass des Autors aufarbeitete. …
Die hier versammelten Studien wurden zwar alle verschiedenen Bänden des Autors entnommen und sind sozusagen eine Wiederverwertung, aber ich kannte sie teilweise trotzdem nicht …
In Deutschland beschränkte sich die Rezeption von Philip K. Dick hauptsächlich auf das Science Fiction-Fandom. Uwe Anton fasste daher den Entschluss, dieser mangelnden Rezeption ein Werk entgegenzusetzen, dass diesen Umstand beheben helfen sollte. …
Der Hirnkost Verlag hat in seinem aktuellen Newsletter eindringlich um Hilfe bzw. Unterstützung gebeten, ohne die ein Weiterbestehen nicht möglich sein wird […]
Eine Fülle von Fragen, die es rechtfertigen, dass das Werk auf drei Bände ausgelegt ist. Im Grunde ist es schade, dass diesen Büchern der Festeinband verwehrt wurde. …
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.