Schlagwort: Artus

Fantasy #18 – Fluchtliteratur oder Realitätskritik?: Artus-Biographie einer Legende – Heinz Ohff

Heinz Ohff
Artus
Piper, München (1993)
ISBN 3492034330

Biographie einer Legende

Heinz Ohff widmet sich in diesem Buch dem historischen und legendären König. Vermutlich hat er nie gelebt und im Grunde ist er historisch eigentlich nicht greifbar. Wie schreibt man also eine Biographie von jemandem, der nicht lebte – einer Legende?…


Jeder kennt ihn. Artus füllt Bibliotheken und Dichter aus allen Herren Länder haben sich des Themas angenommen. In religiöser, abenteuerlicher uns sogar erotischer Art, in Sagen, Märchen, Folklore der verschiedensten Völker und deren Überlieferungen. Es ist schwer vorstellbar, dass eine Gestalt aus Phantasie und Nachwirklichkeit nicht aufgrund von Fakten festgemacht werden kann …

Historisch greifbar ist Artus kaum. Sprachforscher und Archäologen haben vor allem in den letzten Jahrzehnten bewundernswert vieles über seine Zeit herausgefunden und ans Licht gebracht. Dennoch wissen wir immer noch nicht, ob es ihn jemals gegeben hat. Von ihm gibt es kein zeitgenössisches Porträt, kein Pergament mit deiner Unterschrift oder seinem Siegel ist überliefert, keine Rüstung, kein Schwert, kein Szepter, keine Krone, kaum auch nur die Erwähnung durch einen ernsthaften Geschichtsschreiber. In Zweifel ziehen lassen sich schon der Name, den er getragen, und der Rang, den er eingenommen haben soll. Und so unbekannt die Stätte seines Grabes, so überdies die seines Lebens und seines – angeblichen – Reiches. …

Auszug 'Einleitung', Seite 9-11

Der Komplex der Artus-Dichtung bildet schon längst so etwas wie eine gesamteuropäische Dichtung. In diesem Buch wird ihre Geschichte und ihre Geschichten im kulturhistorischen Zusammenhang erzählt. Es wird dem historischen und dem legendären König nachgespürt, der Ursprung der Gralsgeschichte wird erforscht und die Dichter werden vorgestellt, die  den Mythos von der Tafelrunde schufen. Und vor allem wird die von der Sage selbst erzählt …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Heinz Ohff
  • Artus
  • Biographie einer Legende
  • Piper, München (1993)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 336 Seiten
  • ISBN 3492034330

Kleinster Preis: € 0,25, größter Preis: € 75,00, Mittelwert: € 4,50

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Heinz Ohff in der WIKIPEDIA

Heinz Ohff (* 12. Mai 1922 in Eutin; † 24. Februar 2006 in Berlin) war ein deutscher Kunstkritiker und Autor. Er war Feuilletonchef von Der Tagesspiegel und veröffentlichte auch unter dem Pseudonym N. Wendevogel. …

Auszug Artikel


  • [Bibliographie] Conventus Tandaradey Literaturverzeichnis zu Artus, Merin und dem Gral

Allgemeiner Überblick:
Mirko Wittwar: Artus – Der König, der war und der König der sein wird
Artikel in: Karfunkel Nr. 55, August/September 2004

Auszug Artikel


  • [Artikel] Ist das der Königspalast von König Artus? – von Ellen Ivits – auf stern.de

Seit Jahrhunderten rätseln Historiker darüber, ob der sagenhafte König Artus wirklich gelebt hat. Nun wurde in Cornwall ein Schloss entdeckt, das der Legende neuen Auftrieb verleiht. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 

Begleitende Literatur zur Phantastik #71: Parzival – Horst Obleser

Horst Obleser
Parzival
Königsfurt, Klein Königsförde (2000)
ISBN 3933939267
Ein Initiationsweg und seine Bedeutung

Vom Tölpel zum Ritter der Tafelrunde. Parzival, eine der großen Figuren der klassischen Literatur, hat eine tiefgreifende Reifungkrise durchzumachen bevor er zum weisen Gralskönig wird. Horst Obleser bietet hier eine Deutung des Epos …


Zu Parzival, der Erlöserfigur in der Gralssage, gibt es eine ungezählte Anzahl von Literaturstücken. Das liegt wohl an der Zeitlosigkeit des Epos. In erster Linie gilt hier Wolfram von Eschenbachs Text als Nummer eins der Hitliste. …

Unter diesen Gesichtspunkten wird die Gralslegende, wie sie Wolfram von Eschenbach dargestellt hat, unter tiefenpsychologischen Aspekten bearbeitet, wobei die Gestalt Parzivals im Mittelpunkt stehen wird. Der erste Teil enthält in sehr geraffter Form die Gralserzählung. Nach den einzelnen Episoden der Gralslegende folgen jeweils die tiefenpsychologische Betrachtung, wobei der Schwerpunkt auf einzelnen Personen oder Handlungen liegt. Im zweiten Teil, der die Kenntnis der Gralserzählung voraussetzt, erfolgt die umfassende Betrachtung besonderer Szenen, bei denen die Suche nach dem Gral den Abschluss bildet. …

Auszug 'Vorbemerkungen', Seite 7-18

Dieser Text eignet sich sehr gut, um in die Gralslegende einzusteigen und im Anschluss daran auch in die verschiedensten Themen, die sich aus diesem Textkonvolut ableiten lassen, anzulesen. Viele dieser Themen sind auch in der Fantasy-Literatur textbestimmend. Es sollte sich also rentiert sich mit diesem Epos zu beschäftigen

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Horst Obleser
  • Parzival
  • Ein Initiationsweg und seine Bedeutung
  • Königsfurt, Klein Königsförde (2000)
  • Taschenbuch
  • Lizenzausgabe
  • 256 Seiten
  • ISBN 3933939267

Kleinster Preis: € 4,40, größter Preis: € 32,08, Mittelwert: € 8,99

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Parzival in der WIKIPEDIA

Der Parzival-Stoff behandelt komplexe Themengebiete. Es geht um das Verhältnis von Gesellschaft und Weltferne, die Gegensätze zwischen Männerwelt und Frauenwelt, die Spannung zwischen der höfischen Gesellschaft und der spirituellen Gemeinschaft der Gralshüter, um Schuld im existenziellen Sinn, Minne und Sexualität, Erlösungs-, Heils-, Heilungs- und Paradiesesphantasien. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Der heilige Gral – von Dr. phil. Iris Mende – auf kinderundjugendmedien.de

Ein kultischer Gegenstand, der in Zusammenhang mit der Heilsgeschichte gebracht wird. In der Regel wird er als Schale oder Kelch beschrieben, es treten aber gelegentlich auch andere Formen auf. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Horst Obleser-Zum Autor – auf docplayer.org – in “Horst Obleser. Odin. Psychologischer Streifzug durch die germanische Mythologie”

Horst Obleser, Diplompsychologe und Psychoanalytiker in frei er Praxis. Acht Jahre lang Leiter einer Psychologischen Bera tungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

[Medienhinweis] #54: Wer war Merlin? – tor-online.de

Mythos Merlin: gütiger Mentor oder zwielichtiger Strippenzieher?

von Christian Handel auf tor-online.de

Ein immer wiederkehrendes Thema über eine vielschichtige Gestalt der Artus-Sage:

Tor Online - Wer war Merlin 2020-11-05

Christian Handel wirft einen Blick auf die verschiedenen Rollen dieses berühmten Zauberers.

Mächtiger Zauberer und weiser Ratgeber – Merlin ist im Sagenkreis um König Artus eine Schlüsselfigur. Die berühmtesten Geschichten von ihm erzählen von seiner Rolle als Artus‘ Ziehvater. Er gilt als die treibende Kraft, die den Sohn des verstorbenen Großkönigs Uther Pendragon auf den Thron hebt. Meist tritt er als Streiter für das Gute auf, als Stimme der Vernunft. Er gilt als mächtig und unbescholten und soll schließlich den Verführungskünsten einer zauberkundigen Frau verfallen und von ihr besiegt worden sein.

Wirft man jedoch einen genaueren Blick auf die Dichtungen des Mittelalters, so stellt man schnell fest, dass die Gestalt des Merlin weit vielschichtiger und zwiespältiger ist. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

König Artus (Der epische Held) — Tausend Fiktionen

Die historischen Fakten (falls es sie denn wirklich gibt) als auch die Legenden über König Artus variieren von Land zu Land. Obwohl es seit dem 6. Jahrhundert bis heute unzählige Geschichten in jeder erdenklichen Sprache gibt, gelten als die besten Werke über den sagenhaften König von Britannien das von Sir Thomas Malory geschriebene Le Morte […]

über König Artus (Der epische Held) — Tausend Fiktionen


Siehe auch:

Mythos oder Geschichte – König Artus — Kunst-Kulturblog

 

Wir kennen die vielen Erzählungen und Filme von König Artus, aber er ist eine Sagengestalt in vielen literarischen Werken des europäischen Mittelalters in unterschiedlichem Kontext und unterschiedlicher Bedeutung auftaucht. Sein Herrschaftsgebiet wird in Britannien verortet. Seit dem späten 9. Jahrhundert überliefern britische Chroniken eine führende und erfolgreiche Teilnahme des Königs in den Kämpfen gegen die dort um […]

 

 

auf der Seite gibts auch den Youtube-Link zu einer BBC-Doku über Arthur – interessant!

über Mythos oder Geschichte – König Artus — Kunst-Kulturblog


siehe auch: