Was können wir an Nachlässen von verstorbenen Autoren retten?…
Es ist jetzt schon eine geraume Zeit her, dass ich im Zuge einer eigenen Anfrage an die Redaktion der Andromeda Nachrichten mit Uwe Lammers in Kontakt kam. Ein durchaus erfrischender Kontakt, der aber dem Grunde nach schwierig und eigentlich auch deprimierend ist. Uwe geht nämlich der Frage nach: “Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” …
Dass Autoren sterben, ist ein Faktum, das wir nicht aus der Welt schaffen können (es gibt nun mal keine Zellaktivatoren, nicht wahr?). Dass sie bisweilen völlig unerwartet und vor der Zeit versterben, ist ebenfalls nicht auszuschließen. Ich muss da nur an meinen alten Brieffreund und Autor Malte Schulz-Sembten denken, der von uns ging, als er gerade 50 Jahre alt geworden war. Ich denke, wir sind uns einig, dass das eigentlich ein Lebensalter ist, in dem man noch nicht abtreten sollte. […]
Oki Stanger
Tja, ihr könnt euch vermutlich vorstellen, dass die Fortschritte für die Schaffung eines Archivs literarische Nachlässe verstorbener Phantastik-Autoren eher zäh verlaufen. Vielleicht hat ja einer von euch noch Ideen dazu oder kann Kontakte beisteuern oder hat praktische Erfahrung bei der Gründung eines Sozial-Startups.
In den Andromeda Nachrichten 278 gab es schon einmal eine interessante Projektvorstellung ab Seite 68. Wer die AN nicht hat, kann sie hier kostenfrei herunterladen.
Der letzte Blogartikel auf “Oki Stanwer” zum Thema ist gerade ganz frisch erschienen. Bitte seht ihn euch an (Klick auf das Bild) und lasst ihn euch durch den Kopf gehen, vielleicht gibt’s ja doch den einen oder anderen Blitzgedanken zum Thema oder eine zündende Idee. Ich denke, das Projekt würde es sich verdienen. …
… und zu den letzten Artikel im Blog:
Veröffentlicht: 17. Mai 2023
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Veröffentlicht: 7. Mai 2023
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
Veröffentlicht: 28. April 2023
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Veröffentlicht: 25. April 2023
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Veröffentlicht: 23. April 2023
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Weiterführendes:
Veröffentlicht: 25. April 2023
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Veröffentlicht: 23. April 2023
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Veröffentlicht: 9. März 2023
Diese Bibliographie, der im gegenständlich behandelten Jahr erschienenen sekundärliterarischen Werke und Texte zur Phantastik, wurde inspiriert von meiner Arbeit zum Rein A. Zondergeld-Preis, welcher im Rahmen des Vincent-Preises vergeben wird. […]
Veröffentlicht: 2. August 2022
Die perfekte Lektüre, um sich auf den Serienstart von »Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht« im September vorzubereiten. […]
Veröffentlicht: 31. Juli 2022
Die Buchreihe Hiter Shore ist wohl eine durchaus bekannte Buchreihe zur Tolkien- und Phantastikforschung in Deutschland. […]
Die Inhalte dieses Artikels ist freigegeben unter der Bedingung, dass an gut sichtbarer Stelle ein Verweis inklusive eines direkten Link auf diese Seite erfolgt.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …