Kategorie: Website(s)

Themen zu Website(s) in allen Ausprägungen.

Fundstücke #9 – Veröffentlichungen, Dissertationen aus dem Netz: DickKöpfigSammeln

Ein Blog über das Sammeln von Büchern, Zeitschriften, Fanzines und anderem Papier von und über Leben und Werk des amerikanischen Science Fiction Schriftstellers Philip K. Dick (1928-1982)

Eine überraschende Entdeckung, die mir aus heiterem Himmel in den Schoß gefallen ist. Sekundärliterarisch sehr interessant und außerdem ein Quell der Entdeckungen…


Der bei “Blogger” gehostete Blog gibt in puncto Person des Betreibers nichts preis. Außer nichtssagenden Einträgen im Profil bleibt die Person der Sammlung im Dunkeln. Der Blog hat auch einen Ableger in Facebook. Nun, soll uns jetzt nicht stören die Seite ist auch ohne diese Personalia sehr interessant …

Dieser Blog beschäftigt sich mit dem Sammeln von allem zu und über Leben und Werk des US-amerikanischen Schriftstellers Philip K. Dick.

Geboren wurde Dick 1928. Er schrieb mehr als 120 Kurzgeschichten und etwa 45 Romane, überwiegend Science Fiction. Weiterhin sind zahlreiche Essays und Briefe von ihm veröffentlicht. Verschiedene seiner Kurzgeschichten und Romane sind die Basis für Verfilmungen, am bekanntesten ist davon Ridley Scotts Blade Runner (1982). Dick war fünfmal verheiratet und hatte drei Kinder. Er starb 1982 in Kalifornien. Eine umfänglichere Einführung zu Leben und Werk von Dick findet sich bei Wikipedia (allerdings ist dort die englische Version deutlich besser).

Ein großer Teil von Dicks Veröffentlichungen beschäftigt sich mit auf verschiedene Weise immer wieder mit dem Thema Was ist menschlich? und Was bedeutet Realität?

Der überwiegende Teil von Dicks Werk ist ins Deutsche übersetzt. Dieser Blog betrachtet hauptsächlich deutschen Ausgaben – allerdings in ihrer ganzen Breite: Es werden alle Veröffentlichungen von und über Dick betrachtet, soweit es sich um Papier handelt. Eingeschlossen sind hier auch seltene Veröffentlichungen in Fanzines, die naturgemäss nur eine kleine Verbreitung hatten. Andere Medien, wie Verfilmungen, Hörbücher und Videospiele, werden hier gestreift, aber nur weniger intensiv betrachtet. …

a.a.O., Auszug, Über den Blog

Insbesondere angetan hat es mir natürlich die Seite

Sekundärliteratur (Artikel) nach Autoren

die eine sehr umfangreiche Sammlung von Artikel zu und über Werk und Person von Philip K. Dick, einschließlich einiger ausgewählter Veröffentlichungen zu Filmen, die auf Dicks Werk basieren. Als letzte Bearbeitung wird das Datum 11.3.2019 angegeben, die letzte Jahreszahl der Artikel ist das Jahr 1017. …

Bibliographisch: Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Der Blog wird seit März 2015 befüllt
  • [biographisches] Philip K. Dick – allerdings wird die englische Wikipedia in dieser Beziehung (wie meist) als besser erachtet

  • [biographisches] Philip K. Dick – in der englischen WIKIPEDIA

  • [Artikel] Er schuf „Blade Runner“ und glaubte an die Matrix

  • [bibliographisches] Philip K. Dick in ISFDB

siehe auch (Auszug):


Die letzten 5 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Ausschreibung: Storys für dsf — Deutsche Science Fiction

Wie ihr wisst, veröffentlichen wir in unregelmäßigen Abständen Kurzgeschichten hier auf deutsche-science-fiction.de. Was ihr vermutlich nicht wisst ist, dass diese Geschichten zu den am meisten aufgerufenen Seiten gehören! Außerdem planen wir für Dezember ein E-Book zu veröffentlichen, das alle bis dahin erschienenen Geschichten bequem zusammenfasst. Grund genug, zum Mitmachen aufzurufen: Schreibt Geschichten oder sendet uns…a.a.O., Auszug


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Magazine #22 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Science Fiction Times, 1961/05, Nr. 15

Das älteste Exemplar dieses Magazins, das ich mein Eigen nenne. Die Nr. 15 aus dem Jahr 1961. Für sein Alter ist es noch immer ganz gut erhalten. Ich nehme es zwar immer mit spitzen Fingern aus der Aufbewahrungsbox aber, alles OK …


Burkhard Blüm (Hrsg.) - Science Fiction Times, 1961/05, Jhrg. 04, Nr. 015
Burkhard Blüm (Hrsg.) – Science Fiction Times, 1961/05, Jhrg. 04, Nr. 015

Burkhard Blüm (Hrsg.)
Science Fiction Times 196175, Nr. 15, 4. Jhrg.
Eigenverlag, Hofheim/Ried (1961), 12 Seiten

Sekundärliterarisch für deutsche Sprache gibt es wenig her. Die Magazine und Neuerscheinungen amerikanischer Verleger stehen im Vordergrund. Rezensionen deutscher Erscheinungen aus dem Primärsektor gibt’s auch einige.

Lediglich der Artikel von Herbert W. Franke, “Zur Bewertung von Science Fiction” sticht hervor. Das aus 1957 stammende Manifest wurde auch noch in:

Herbert W. Franke DER GRÜNE KOMET Science-Fiction-Erzählungen SF-Werkausgabe Herbert W. Franke, Band 1 hrsg. von Ulrich Blode und Hans Esselborn AndroSF 46 p.machinery, Murnau, November 2014, 236 Seiten bzw. in: Terra Sonderband Nr. 4

veröffentlicht.

An dieser Stelle ein Aufruf:

Science Fiction Times, unter Michael Steinmann, ist sehr bemüht die alten Magazine, als PDF online zu bringen. Das wäre ein großer Fortschritt für die Recherche in den alten Ausgaben nach Artikel und Rezensionen. Außerdem gibt es sehr viele Anhaltspunkte für die Entwicklung des Genres. Auch zwischen den Zeilen. Dafür meinen ausdrücklichen und bewundernden Dank. Hilfe können sie aber immer noch brauchen. Solltet ihr Ausgaben besitzen und vielleicht auch Scans davon so bietet diese doch bitte über mst@science-fiction-times.de an. Oder auch über die Facebook-Gruppe? Vielleicht erspart ihr ihnen Arbeit, die bereits getan ist. Von mir werden sie jedenfalls meine Ausgaben aus dem 1961 Jahr erhalten. Versprochen …

Antiquarisch:Anmerkung(en):

leider vergriffen – aber bald auf Science Fiction Times downloadbar

  • veröffentlicht auch in:
    Herbert W. Franke DER GRÜNE KOMET Science-Fiction-Erzählungen SF-Werkausgabe Herbert W. Franke, Band 1 hrsg. von Ulrich Blode und Hans Esselborn AndroSF 46 p.machinery, Murnau, November 2014, 236 Seiten bzw. in: Terra Sonderband Nr. 4

siehe auch (Auszug):


Die letzten 10 Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.

 

#wikifüralle 2.0: Frauenfeindlichkeit auf Wikipedia – http://innenansicht-magazin.de

Wir rekapitulieren …

#wikifüralle 2.0: Frauenfeindlichkeit auf Wikipedia

Ganz ist das Thema noch nicht gegessen. Es beschäftigt noch immer die Szene …

… und ich denke, es wird auch noch länger für heftige Diskussionen sorgen solange keine gravierenden Änderungen im Umgang innerhalb der WIKIPEDIA Platz greifen. Da helfen die “Mach-doch-selber-mit-Apelle” wenig. Da wurde schon zu viel Vertrauen verspielt, um ohne Mediator-Instanz auszukommen. Das müssen auch die “offene”-Kräfte in der WIKIPEDIA begreifen und umsetzen.


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Wiki(pedia) und die sturen Männer – von Elea Brandt

Wikipedia – die Enzyklopädie des freien Wissens. In Informationsfülle und -qualität hat das Online-Nachschlagewerk selbst den traditionellen Brockhaus bereits abgelöst und gehört zu den zehn am häufigsten frequentierten Internetseiten der Welt.

Doch wie frei ist das Wissen in der Wikipedia wirklich? Die Diskussionen um die Löschung der deutschen Liste von Science-Fiction-Autorinnen (1), des Nornennetzes (2) oder der Seite von Wissenschaftlerin Katie Bouman (3) lassen vermuten, dass die enzyklopädische Neutralität der Wikipedia bisweilen nichts weiter ist als ein Mythos. Denn: Frauen und marginalisierte Gruppen werden in der „freien Enzyklopädie“ immer noch nicht ausreichend repräsentiert. …

über “Wiki(pedia) und die sturen Männer” – feminismus-oder-schlaegerei.de – ein Gastbeitrag von

Elea Brandt, Autorin für Fantasy, Horror & Mystery


siehe auch:


Die 5 letzten Artikel:

  1. Lexika #24 – Wissen pur: Eine Bildergalerie vergessener Phantasten – Robert N. Bloch - Natürlich braucht das Land solche Bücher. Insofern ist es Bloch zu danken, dass es dieses Buch gibt. …
  2. Science Fiction - Intern Science Fiction #131 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Science Ficton zur Einführung - Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer "Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction" hätte ich mir eine treffendere "Einführung" gewünscht. …
  3. Science Fiction - Intern Science Fiction #130 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Pharmakofictions - Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
  4. intern-Beitragsbild Info Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #17 – Das Autoren-Nachlassarchiv-Projekt - "Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?" Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: "Sie gehen verloren!" […]
  5. intern-Beitragsbild Info Universitas Phantastica – Info, Quellen, Hinweise #18 – Die Ergebnisse des Kurd-Laßwitz-Preis 2023 - Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den "Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022" gebracht. […]


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.