Fantasia Nr. 159
EDFC, Passau (2001)
ISBN 3932621557

Wieder ein Schritt näher der Vollständigkeit. Heute habe ich eine weitere Nummer, die 159, des Fantasia-Magazins meiner Sammlung einverleiben können. Damit fehlen nur noch 22 Ausgaben und mit Geduld …
Diese Ausgabe war keine “Themenausgabe”, sondern enthielt “nur” vier Artikel – nein fünf. Denn beim Blättern fiel mir auf, dass auf Seite 54 ein Interview von Marlies Krüger mit Ted Williams begann. Diese war im Inhaltsverzeichnis nicht aufgeführt. Holla … Allerdings war ein Schwerpunkt im phantastischen Film abgesteckt …
diesen Winter liegt der Schwerpunkt ganz auf dem phantastischen Film. Zwei Aufsätze von Andreas Gruber und Peter M. Gaschler sind in dieser Ausgabe enthalten, ebenso eine ausführliche Besprechung des “Herrn der Ringe” von mir selbst, und zudem liegt dieser Sendung als Fantasia-Sonderausgabe 160/161 der dritte Teil von Archim Hättichs “Geheimnisse in dunklen Sphären” bei, mit 222 Besprechungen von Horror- und Science-Fiction-Filmen. (dazu dann ein andermal) …
Auszug 'Vorwort', Seite 9Jedenfalls gibt es auch ein Essay von Dominik Irtenkauf zum Thema Horror, der auch ganz interessant ist, den Artikel über die Buchmesse und den Buchmessecon und, wie bereits festgestellt, das “versteckte Interview” mit Ted Williams. Auch die Rezensionen sind durchaus interessant. Die Begleitbücher zu den “Herr der Ringe”-Filmen, zu J. R. R. Tolkien – Der Mann, der “Herr der Ringe” schuf oder zu “Die Geschichte der Vampire”. Gut das Buch jetzt zu haben …
- Franz Schröpf (Red.)
- Fantasia Nr. 159
- EDFC, Passau (2001)
- Broschüre, A5, Klebebindung
- 152 Seiten
- ISBN 3932621557
derzeit antiquarisch leider nicht greifbar
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[Artikel] Fantasia Magazin für Phantastik – eBook
Seit 2009 erscheint Fantasia als eBook etwa einmal pro Woche. Es wird im PDF-Format per Email verschickt.
Seit 2015 ist Fantasia kostenlos – Sie brauchen es nur beim edfc anzufordern: edfc@edfc.de
Voraussetzungen sind eine Software zum Lesen von PDFs und ein Email-Postfach, das bis zu 10 MB große Anhänge fasst…
-
[Artikel] Der Fantasy-FIlm in der WIKIPEDIA
Das Filmgenre Fantastischer Film, aus dem Englischen auch Fantasyfilm, umfasst im weitesten Sinne sämtliche Filme, deren Handlung Elemente enthält, die ausschließlich in der menschlichen Fantasie existieren und in der Realität eigentlich als solche nicht vorstellbar sind. Eng verwandt ist mit ihm der Märchenfilm; die meisten Märchenfilme sind gleichzeitig Fantasyfilme, aber nicht alle Fantasyfilme sind Märchenfilme. Grundsätzlich lassen sich verschiedene Arten von Fantasyfilm unterscheiden, so wird zum Beispiel oft mit den Genres Science-Fiction und Horror kombiniert. …
-
[Artikel] Der EDFC in der WIKIPEDIA
Erster Deutscher Fantasy Club (edfc) ist eine Vereinigung von Genreinteressierten, dessen selbsterklärter Zweck es ist, der Fantasy-Literatur und artverwandten künstlerischen Bereichen Verständnis, allgemeine Verbreitung und Anerkennung zu verschaffen, sowie Wissenschaft, Kunst und Kultur in Hinblick auf die Fantasy-Literatur zu fördern.…
siehe auch (Auszug):
Die letzten 3 Artikel: