Schlagwort: Wetzlar

[Medienhinweis] #110: Phantastikpreis der Stadt Wetzlar: Zehn Titel auf der Longlist- buchmarkt.de

„Mit über hundert Einreichungen ist das Pandemiejahr zugleich auch Rekordjahr“

von anonym auf buchmarkt.de

… und wieder ein Jahr um in der Bibliothek …

buchmarkt.de - 2021-04-30

Die Longlist für den seit 1984 vergebenen und mit 4.000 Euro dotierten Phantastikpreis der Stadt Wetzlar steht fest. Zehn Titel aus den unterschiedlichsten Spielarten der Phantastik werden jetzt von der Fachjury geprüft. Nominiert sind: […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Science Fiction #53 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Wetzlarer Versionen

Thomas Le Blance
Wetzlarer Vesionen
Phantastik-Stiftung Thomas Le Blance, Wetzlar (2000)

Eine Stadt im 21. Jahrhundert

Eine Veröffentlichung, die mir sehr viel Spaß gemacht hat. Es ist wohl eine bestechende Idee, Personen aus der betreffenden Region, ihre Vision der Zukunft zu Papier bringen zu lassen. Und zwar nicht nur in greifbare Zukunft, sondern schon ein größeres Stück in die Ferne…


Kann man hier von Science Fiction sprechen? Oder von Zukunftsprognostik oder einfach Vorausschau? Die Zukunft wird’s bringen und entscheiden was davon Phantastik und was davon realistische Zukunftsschau war …

Eine Reihe von Persönlichkeiten aus dem heimischen Raum, die in ihrem Beruf oder durch ihre persönlichen Interessensgebiete sich fast täglich mit wünschenswerten Entwicklungen der Stadt Wetzlar und der Region um Wetzlar befassen, haben hier den Versuch unternommen, einmal ihre ganz persönlichen Visionen zu formulieren, und sich die Frage gestellt: Wie sieht Wetzlar, wie sieht der Lahn-Dill-Kreis, wie sieht die mittelhessische Region um das Jahr 2050 aus?  …

Vorwort, Seite 9-11

Wie gesagt, interessant und spannend …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Thomas Le Blance (Hrsg.)
  • Wetzlarer Visionen
  • Eine Stadt im 21. Jahrhundert
  • Phantastik-Stiftung Thomas Le Blance, Wetzlar (2000)
  • Taschenbuch
  • 150 Seiten
  • Zusatz
  • keine ISBN

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Thomas LE Blance in der WIKIPEDIA

Nach dem Studium der Mathematik, Physik und Pädagogik in Gießen legte er 1976 das Erste Staatsexamen und 1978 das Zweite Staatsexamen ab und arbeitete danach bis 1987 als Studienrat und zuletzt Fachleiter Physik an einer Gesamtschule im Kreis Gießen. …

Auszug Artikel



  • [Webpräsenz] Die Phantastische Bibliothek in Wetzlar

Die Phantastische Bibliothek Wetzlar verwaltet und pflegt die weltweit größte öffentlich zugängliche Sammlung phantastischer Literatur (Science Fiction, Fantasy, Utopien, Horror, Phantastik, Märchen/Sagen/Mythen, Reise- und Abenteuerliteratur) mit einem Buchbestand von über 291.000 Titeln. Die Sammlung ist in ihrer Vollständigkeit moderner spekulativer Literatur einzigartig. Der Sammlungsaufbau wurde 1987 begonnen und zunächst von der Stadt Wetzlar, einem Verein und einer Stiftung in Kooperation betrieben, zum Jahresanfang 2006 ist die Sammlung komplett in das Eigentum einer gemeinnützigen Trägerstiftung mit privatem Kapital übergegangen. …

Auszug 'Über uns'



    • [Download] Gissen-Wetzlar 2030 – Von Konkurrenz durch Kooperation zu Konsens – Strategie kooperativen Handelns für die Stadtregion

Die Städte Gießen und Wetzlar stehen vor der Herausforderung, ihre Rolle als lebendiger und starker Entwicklungsmotor für die Region Mittelhessen im Wettbewerb mit anderen Stadtregionen zu behaupten. Durch die Stärkung der Zusammenarbeit in der Region – insbesondere zwischen den beiden Städten – können die Kräfte der Stadtregion gebündelt werden, um die sich bietenden Chancen besser zu nutzen und Risiken zu begegnen.…

Auszug 'Einleitung', Seite 3-6




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Phantastik #29 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Die unbekannte Seite Michael Endes

zum Buch …
Helga Müllneritsch
Die unbekannte Seite Michael Endes
Phantastische Bibliothek Wetzlar, Wetzlar (2011)
ISBN ohne

Zur Symbolik in der Geschichtensammlung “Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth”

Michael Ende bietet wohl ein unerschöpfliches Reservoir an Themen und Möglichkeiten sich mit ihm und der Phantastik zu beschäftigen. So auch diese Masterarbeit …


Im Gegensatz zu Endes “Unendliche Geschichte” findet sich über andere seiner Werke sehr wenig an wissenschaftlichen Arbeiten. Dies soll mit dieser Masterarbeit gemildert werden.  Der deutliche Bezug, von “Der Spiegel im Spiegel”, zu den phantastischen Bildern seines Vaters birgt  zusätzlich Interessantes …

Michael Endes 1983 verfasste Erzählsammlung “Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth” ist in vielfacher Hinsicht bemerkenswert. Zunächst einmal lässt sie sich zweifelsfrei in die Tradition er phantastischen Literatur eingliedern. Zusätzlich ist jedoch ein deutlicher Bezug zur phantastischen Malerei und hier vor allem zu den Werken seines Vaters Edgar Ende vorhanden…

Auszug Einleitung, Seite 8

Darüber hinaus findet sich bei den theoretischen Grundlagen der Abschnitt “Phantastische Literatur – ein problematischer Begriff” der wie so oft die Problematik der Bestimmung der  Zugehörigkeit behandelt …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Helga Müllneritsch
  • Die unbekannte Seite Michael Endes
  • Zur Symbolik in der Geschichtensammlung “Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth”
  • Schriftenreihe und Materialien der phantastischen Bibliothek Wetzlar, Band 106
  • Phantastische Bibliothek Wetzlar, Wetzlar(2011)
  • broschiert
  • 140 Seiten
  • ISBN ohne

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Michael Ende in der WIKIPEDIA

Michael Andreas Helmuth Ende (* 12. November 1929 in Garmisch; † 28. August 1995 in Filderstadt) war ein deutscher Schriftsteller. Er zählt zu den erfolgreichsten deutschen Jugendbuchautoren. Bücher wie Die unendliche Geschichte, Momo und Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer waren internationale Erfolge und wurden vielfach für Film, Fernsehen und Theater adaptiert. Endes Werke verkauften sich über dreißig Millionen Mal und wurden in über vierzig Sprachen übersetzt. …

Auszug Artikel



  • [Homepage] Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth – michaelende.de

Michael Endes Buch ist ein phantastisches Geschichten-Labyrinth der ganz besonderen Art. Für den Autor selbst war dieses Werk von großer Bedeutung: In Interviews nannte er es gerne seine „unendliche Geschichte für erwachsene Leser“. Der Leser wird in eine geheimnisvolle Erzählwelt entführt, voller skurriler Situationen und mysteriöser Schicksale, surrealer Bilder und philosophischer Gedanken. Wer sich staunend diesen Rätselvisionen öffnet und sich auf die phantastischen Geschichten einlässt, der gelangt aus Michael Endes Zauber-Labyrinth mit neuem Blick wieder ins Freie.…

Auszug Buchbeschreibung



  • [Download] Michael Ende – Zwischen Surrealismus und Phantastik – Der Spiegel im Spiegel – Masterarbeit von Růžena Sedlářová  – is.muni.cz

Meine Arbeit hat zum Ziel, die Erzählungen Michael Endes aus dem Band Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinthvorzustellen, zu analysieren und zu interpretieren. Damit will ich eine weniger bekannte Seite der schöpferischen Tätigkeit des vor allem als Kinder-und Jugendbuchautor bekannten Künstlers zeigen. Es sind an das erwachsene Publikum gerich-tete Erzählungen, die bislang wenig interpretative Aufmerksamkeit fanden und deswegen möchte ich diese Lücke füllen. Bedeutsam ist hierbei für mich auch die Frage, ob Endes Erzählungen surrealistischer Natur sind und wenn ja, in welchem Umfang. …

Vorwort




siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Muth, Simonis (Hrsg.): Weltentwürfe des Fantastischen

Weltentwürfe des Pantastischen
Cover-Ansicht

Erzählen-Schreiben-Spielen

Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf Vorträge der Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung in Wetzlar im September 2013 zurück, die unter dem Motto “Writing Worlds” stand.

Dazu auch das Inhaltsverzeichnis:

 

 

 

Inhalt 1
Inhalt 1
Inhalt 2
Inhalt 2
Inhalt 3
Inhalt 3
Inhalt 4
Inhalt 4

Thomas Le Blanc inspiriert Unternehmen mithilfe von Science-Fiction-Literatur

leBlanc
Website Vorschau

Ein Artikel in der zeit-online von Silke Weber

 

 

 

 

 

 

Zitat:

Wetzlar wirkt nicht unbedingt wie ein Ort, der große Zukunftsvisionen birgt. Die Häuser in dem hessischen Städtchen sind zwei, allerhöchstens drei Stockwerke hoch, und die “Trends”, die das Haus der Mode verspricht, sehen eher aus wie von gestern. Trotzdem pilgern seit einiger Zeit Manager globaler Unternehmen nach Wetzlar, um sich hier inspirieren zu lassen. In einer Villa aus den 1950ern suchen sie nach Ideen für morgen….