
Eine Veröffentlichung, die mir sehr viel Spaß gemacht hat. Es ist wohl eine bestechende Idee, Personen aus der betreffenden Region, ihre Vision der Zukunft zu Papier bringen zu lassen. Und zwar nicht nur in greifbare Zukunft, sondern schon ein größeres Stück in die Ferne…
Kann man hier von Science Fiction sprechen? Oder von Zukunftsprognostik oder einfach Vorausschau? Die Zukunft wird’s bringen und entscheiden was davon Phantastik und was davon realistische Zukunftsschau war …
Eine Reihe von Persönlichkeiten aus dem heimischen Raum, die in ihrem Beruf oder durch ihre persönlichen Interessensgebiete sich fast täglich mit wünschenswerten Entwicklungen der Stadt Wetzlar und der Region um Wetzlar befassen, haben hier den Versuch unternommen, einmal ihre ganz persönlichen Visionen zu formulieren, und sich die Frage gestellt: Wie sieht Wetzlar, wie sieht der Lahn-Dill-Kreis, wie sieht die mittelhessische Region um das Jahr 2050 aus? …
Vorwort, Seite 9-11Wie gesagt, interessant und spannend …
- Thomas Le Blance (Hrsg.)
- Wetzlarer Visionen
- Eine Stadt im 21. Jahrhundert
- Phantastik-Stiftung Thomas Le Blance, Wetzlar (2000)
- Taschenbuch
- 150 Seiten
- Zusatz
- keine ISBN
derzeit antiquarisch leider nicht greifbar
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[Artikel] Thomas LE Blance in der WIKIPEDIA
Nach dem Studium der Mathematik, Physik und Pädagogik in Gießen legte er 1976 das Erste Staatsexamen und 1978 das Zweite Staatsexamen ab und arbeitete danach bis 1987 als Studienrat und zuletzt Fachleiter Physik an einer Gesamtschule im Kreis Gießen. …
-
[Webpräsenz] Die Phantastische Bibliothek in Wetzlar
Die Phantastische Bibliothek Wetzlar verwaltet und pflegt die weltweit größte öffentlich zugängliche Sammlung phantastischer Literatur (Science Fiction, Fantasy, Utopien, Horror, Phantastik, Märchen/Sagen/Mythen, Reise- und Abenteuerliteratur) mit einem Buchbestand von über 291.000 Titeln. Die Sammlung ist in ihrer Vollständigkeit moderner spekulativer Literatur einzigartig. Der Sammlungsaufbau wurde 1987 begonnen und zunächst von der Stadt Wetzlar, einem Verein und einer Stiftung in Kooperation betrieben, zum Jahresanfang 2006 ist die Sammlung komplett in das Eigentum einer gemeinnützigen Trägerstiftung mit privatem Kapital übergegangen. …
-
-
[Download] Gissen-Wetzlar 2030 – Von Konkurrenz durch Kooperation zu Konsens – Strategie kooperativen Handelns für die Stadtregion
-
Die Städte Gießen und Wetzlar stehen vor der Herausforderung, ihre Rolle als lebendiger und starker Entwicklungsmotor für die Region Mittelhessen im Wettbewerb mit anderen Stadtregionen zu behaupten. Durch die Stärkung der Zusammenarbeit in der Region – insbesondere zwischen den beiden Städten – können die Kräfte der Stadtregion gebündelt werden, um die sich bietenden Chancen besser zu nutzen und Risiken zu begegnen.…
siehe auch (Auszug):
Die letzten fünf Artikel im Blog: