Schlagwort: Steampunk

Phantastik #61 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Uchronie – Johannes Dillinger

Johannes Dillinger
Uchronie
Schöningh, Paderborn (2015)
ISBN 9783506775726
Ungeschehene Geschichte von der Antike bis zum Steampunk

Und noch ein Buch zur kontrafaktischen Geschichte. Dieses Mal eines, welches diesen Aspekt der phantastisschen Literatur in seiner Entwicklung nachzeichnet. Auch eine wunderschöne Ergänzung zum angeschnitten Thema…


Sowohl im Verlauf der Zeit – also von der Antike bis in die heutige Zeit geht der eine Bogen, den das Buch schlägt. Natürlich auch in der Literatur in ihren verschiedensten Phasen und hier auch in der Steampunkliteratur. Danach  wird der uchronische Film betrachtet und auch das urchronische Design als Steampunkdesign …

Uchronie ist heute ein riesiges Phänomen, das große Teile der Populärkultur erfasst hat. Sie trotzig abzulehnen oder noch trotziger zu ignorieren könnte für Historiker nur heißen, einen weiten und wachsenden Bereich der Geschichtskultur zu missachten. Die eigentliche Frage für die Geschichtswissensschaft ist schon lange nicht mehr, ob Uchronie betrieben werden sollte, auch vielleicht nicht mehr so sehr, wie sie betrieben werden sollte, sondern schlicht, wie sie betrieben wird und wurde. …

Auszug 'Zeitvergleich: …', Seite 13-16

Dieses Buch zeigt, dass die Uchronie nicht nur literarisch einen festen Platz in der Literaturgeschichte hat, sondern auch viele Künstler und Filmschaffende inspiriert hat. Sie ist nicht nur ein Spiel mit der Geschichte, sondern wird auch von Historikern benutzt, ihre eigenen Auffassungen vom Verhältnis von Strukturen und Ereignissen zu überprüfen. …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Johannes Dillinger
  • Uchronie
  • Ungeschehene Geschichte von der Antike bis zum Steampunk
  • Schöningh, Paderborn (2015)
  • Broschiert, Klebebindung
  • 298 Seiten
  • ISBN 9783506775726

Kleinster Preis: € 28,11, größter Preis: € 63,60, Mittelwert: € 34,90

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Kontrafaktische Geschichte in der WIKIPEDIA

In der kontrafaktischen Geschichte (lateinisch: contra facta‚ „entgegen den Tatsachen“), auch virtuelle Geschichte oder Uchronie genannt, wird auf Grundlage der durch Quellen gesicherten Faktenlage von Geschichtswissenschaftlern mithilfe von kontrafaktischen Konditionalsätzen kontrolliert spekuliert, was geschehen wäre, wenn bestimmte historische Tatsachen nicht oder anders eingetroffen wären. Ziel ist ein Erkenntnisgewinn über Kontinuitäten und Brüche, über Zwangslagen und Handlungsspielräume in historischen Situationen oder über die Bewertung von deren Akteuren. Dabei werden Alternativszenarien gleichsam im Irrealis der Vergangenheit entworfen, wobei generell gilt: Je weiter ein Ereignis zurückliegt, desto hypothetischer werden die Aussagen über seine Auswirkungen. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Johannes Dillinger in der WIKIPEDIA

Johannes Dillinger (* 1968 in Saarlouis[1]) ist ein deutscher Historiker für die Frühe Neuzeit und Hochschullehrer.…

Auszug Artikel


  • [Rezension] Johannes Dillinger trägt Material zur „Uchronie“ zusammen – von Patrick Wichmann – auf literaturkritik.de

Fest zum menschlichen Dasein gehört die Frage: Was wäre gewesen, wenn …? Meist jedoch enden derartige Überlegungen nach nur wenigen Minuten, kaum zu bändigen ist schließlich die Vielfalt der sich plötzlich entfaltenden Möglichkeiten. Angesichts dieser simplen Alltagserfahrung wundert es kaum, dass die Geschichtswissenschaft meist einen großen Bogen um jedwede Uchronie macht, gerät doch jede Falsifizierbarkeit innerhalb weniger, noch so kleiner Gedankengänge zur Unmöglichkeit. Dass kontrafaktische Geschichtsschreibung aber sehr wohl nützlich sein kann, will der Historiker Johannes Dillinger in „Uchronie. Ungeschehene Geschichte von der Antike bis zum Steampunk“ nachweisen, scheitert dabei jedoch an seinem Material. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 
 
 
 
 
 

[Medienhinweis] #73: 8 Romane, die den Steampunk definieren – phantastikon.de

Ursprünge des Steampunk

von Anonym auf phantastikon.de

Für den, der es ganz genau wissen möchte – hier eine Erklärung …

(leider wurde der Artikel zwischenzeitlich von der Seite genommen,warum auch immer?)

Pantastikon 2020-12-29

Die meisten Steampunks wissen wenig über die Ursprünge des Steampunk. Wir sind Teil eines seltsamen Phänomens, in dem sich viele aufwendig kostümierte Menschen “Fans” von Büchern nennen, die sie nicht einmal kennen. Das ist nicht allzu verwunderlich, da Steampunk als Genre erst später zu einer Kunst- und Lifestyle-Bewegung wurde. Die wenigen Geschichten des Genres sind zu lang, als dass die meisten Menschen sie verdauen könnten, aber ohne die Grundlagen zu kennen, schwelgen die Enthusiasten in einer flachen Pfütze aus Klischees, wo sie doch in einem Ozean der Phantasie schwimmen könnten. Als Kur schlage ich vor, acht der kreativsten Werke der spekulativen Fiktion des späten zwanzigsten Jahrhunderts zu lesen, die Romane, die den Steampunk definieren. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Planka, Sabine (Hrsg.): Die Zeitreise. Ein Motiv in Literatur und Film für Kinder und Jugendliche

Zeitreise Königshausen
Cover-Vorschau

Zum Thema/Motiv der Zeitreise in der Kinder- und Jugendliteratur erscheint in Kürze bei Königshausen & Neumann ein neuer Band (Danke an Anna Sparkles in der Facebook-Gruppe):

Planka, Sabine (Hrsg.): Die Zeitreise. Ein Motiv in Literatur und Film für Kinder und Jugendliche. Kinder- und Jugendliteratur, Intermedial 3

  • Broschiert: 330 Seiten
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3826053621
  • ISBN-13: 978-3826053627

Hier zum Verlag

  • T. Kurwinkel / P. Schmerheim: Vorwort
  • S. Planka: Einleitung
  • C. Wüthrich: Die (Un)Möglichheit von Zeitreisen: Logische, philosophische und physikalische Betrachtungen
  • M. Stiglegger: Die Vergangenheit der Zukunft. Retro-Science-Fiction und Zeitreise im Steampunk
  • S. Planka: Back (in)to history: Die Zeitreise im Bilderbuch
  • T. Lindauer: Von Zeitmaschinen, Zeitumkehrern und Chronografen: technische, magische und technisch-magische Zeitreisen
  • S. Blumesberger: Zeitreisen in der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur. Beispiele von politischer Einflussnahme zwischen 1933 und 1945
  • K. Eckstein: „Beyond the 1% barrier“: Das Motiv der Zeitreise im japanischen Animationsfilm, Comic und Videospiel
  • P. Ederer: Das erstarkte Kind in Jeans
  • N. Hahne: Manipulationen der Zeit und des Selbst. William Sleators phantastische Adoleszenzromane The Green Futures of Tycho und Singularity
  • E. Hollerweger: „Wenn man Natur erleben will, dann muss man in der Zeit zurückreisen“. Der Zukunftsroman Somniavero
  • S. Ludwig: Temporale (De-)Konstruktionen einer Jugend
  • Berührungspunkte zwischen Jungsein und Zeiterfahrung im filmischen Tangentenuniversum von Richard Kellys DONNIE DARK

Martin Barkawitz im Interview – zum BB E-Book Event 2014

martin barkawitz
Website-Vorschau

Nach Anja Bagus nun Martin Barkawitz im Rede und Antwort-Spiel.

Zitat:

Heute im Interview bei Markus Gersting unser sympathischer Autorenkollege Martin Barkawitz. Der wird genau wie Anja Bagus auch in Fleisch und Blut beim Steampunk Event in Monheim am 26. April dabei sein.”

Also, hier der Link zu Kueperpunk2012