Klaus Bollhöfener (Hrsg.) Die etwas anderen PR-Autoren SFC Universum, Kitzingen (?) ohne ISBN
Eine Publikation des SFC Universum
Diese Broschüre beendet(e) die relative Anonymität von Perry Rhodan-Autoren, welche (damals) zwar keine Heftromane für die Serie geschrieben hatten, aber doch in Taschenbüchern veröffentlicht haben. Eine nicht unwichtige Veröffentlichung des SFC Universum …
Zu diesen Autoren gehörten damals Uwe Anton, Klaus Fischer, Kurt Gisea, Falk-Ingo Klee, Götz Roderer und Peter K. Spieß. Diese werden in Essays oder Interviews, und auch mit Kurzgeschichten, vorgestellt. Das sind natürlich nicht alle Autoren, welche in PR-Taschenbüchern in Erscheinung getreten waren. Darum war auch eine weitere Ausgabe der “etwas anderen PR-Autoren” geplant und im Heft angekündigt. Ob es dazu gekommen ist, kann ich derzeit nicht sagen …
Vielen Lesern und Fans der PERRY RHODAN-Serie sind die Team-Autoren der Heftserie aus dem Werkstattband und durch diverse Artikel oder Interviews bestens bekannt. Wer aber “kennt” schon die Taschenbuch-Autoren wie zum Beispiel Martin Schlesinger oder Götz Roderer? Die relative Anonymität dieser und noch einiger anderer Autoren, die “nur” Taschenbücher, aber keinen PERRY RHODAN-Heftromane geschrieben haben, soll mit dieser Veröffentlichung ein Ende haben, …
Auszug 'Vorwort', Seite 5
Die Broschüre zeigt wieder einmal, wie rege die Mitglieder des SFC Universum sind und waren. Die Veröffentlichungen waren immer sehr hilfreich und haben die Serie höchst kompetent begleitet und ergänzt. Das sind eben auch die Stärken dieser Serie, die sich immer auch auf sehr engagierte Mitglieder in den begleitenden Vereinen verlassen konnte. …
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
keine
[Artikel] Klaus Bollhöfener in der PERRYPEDIA
Klaus Bollhöfener (* 14. Dezember 1957 in Würzburg, Unterfranken) arbeitete zunächst in seiner Heimatstadt als Schriftsetzer und später im Verlag eines großen Unternehmens. …
[Artikel] Die Titelseiten der Perry Rhodan Planetenromane (Vorwort) – von Heinrich Stöllner – auf rp49.de
Nachdem die Perry Rhodan-Heftreihe ein riesiger Publikumserfolg wurde, startete 1964 der Verlag mit den Perry Rhodan-Planetenromanen das erste Spin Off der Heftserie. Bereits bei der SF-Schwesterreihe Terra gab es mit dem Terra-Sonderband eine zweite Sonderreihe, allerdings als Taschenheft. Die Planetenromane, welche im September 1964 starteten, erschienen von Beginn an als Taschenbuch. Auch diese neue Reihe wurde ein riesiger Publikumserfolg. Die Terra-Sonderbände wurden deswegen auch 1965 auf Taschenbuchformat in einer sehr ähnlichen Aufmachung wie die PlanetenRomane umgestellt.…
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
Eine Fülle von Fragen, die es rechtfertigen, dass das Werk auf drei Bände ausgelegt ist. Im Grunde ist es schade, dass diesen Büchern der Festeinband verwehrt wurde. …
Arno Schmidt ist zum Klassiker der Moderne geworden. Was fehlte, ist eine Biographie die diesem Anspruch gerecht wurde und welche den sehr umfangreichen Nachlass des Autors aufarbeitete. …
Die hier versammelten Studien wurden zwar alle verschiedenen Bänden des Autors entnommen und sind sozusagen eine Wiederverwertung, aber ich kannte sie teilweise trotzdem nicht …
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.