Schlagwort: Interview(s)

Science Fiction #128 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Die Weltenschöpfer, Band 2 – Charles Platt

Charles Platt
Die Weltenschöpfer, Band 2
Memoranda, Berlin (2022)
ISBN 9783948616663
 
Kommentierte Gespräche mit Science-Fiction-Autorinnen und -Autoren
 
Endlich ist er das, der 2. Band der Weltenschöpfer von Charles Platt. Zwanzig der fast sechzig Essays werden hier präsentiert. Der erste Band erschien im November 2021 (siehe hier im Blog) und der dritte Band soll noch heuer das Licht der Welt erblicken. Das macht Freude …

 
Die Weltenschöpfer erschienen im Original erstmals 1980 und 1983 in zwei Bänden unter dem Titel “Dream Makers”, Band 1 deutsch 1982 als “Gestalter der Zukunft”. In der vorliegenden Neuausgabe ist der Text von Verfasser überarbeitet worden – geändert, umformuliert, erweitert, stellenweise auch gekürzt. Informationen zu den Originalausgaben findet man am Ende dieses Bandes…
 
Charles Platt wurde 1945 in London geboren und lebt seit 1970 in den USA. Er begann seine Schriftstellerkarriere 1965 im legendären Magazin NEW WORLDS, dessen Herausgeber er ab 1970 für einige Ausgaben war. Platt schrieb 14 Romane, darunter einige Underground-Klassiker, die auf Deutsch beim Festa-Verlag erscheinen. Er arbeitete als Fotograf, Grafikdesigner, Kritiker und Journalist. Für seine Interviewbände wurde er für den HUGO AWARD nominiert und hat für den zweiten Band den renommierten Locus Award gewonnen …
Auszug Rückenklappe
 
Dieser Band enthält Texte zu Ray Bradbury, Frank Herbert, Kate Wilhelm, Damon Knight, Michael Moorcock, J. G. Ballard, E. C. Tubb, Ian Watson, John Brunner, Gregory Benford, Robert Silverberg, Brian W. Aldiss, Jerry Pournelle, Larry Niven, Christopher Priest, William S, Burroughs, Arthur C. Clarke, Alvin Toffler, John Sladek, D. M. Thomas und Keith Roberts. Exklusiv für die deutsche Ausgabe hat der Autor zusätzliche Texte und Erzählungen verfasst und weitere Anekdoten und persönliche Erinnerungen an sein Gesprächspartner eingearbeitet – viel Vergnügen…
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Charles Platt
  • Die Weltenschöpfer, Band 2/3
  • Kommentierte Gespräche mit Science-Fiction-Autorinnen und -Autoren
  • Memoranda, Berlin (2022)
  • Taschenbuch
  • 354 Seiten
  • ISBN 9783948616663 (Buch)
  • ISBN 9783948616670 (E-Book)

Kleinster Preis: € 20,19, größter Preis: € 22,60, Mittelwert: € 21,90

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Charles Platt in der WIKIPEDIA

Charles Platt (geboren am 26. April 1945 in London) ist ein amerikanischer Science-Fiction-Autor britischer Herkunft. …

Auszug Artikel


  • [Webpräsenz] Memoranda-Verlag im Internet

Seit Dezember 2020 gibt es auch den MEMORANDA Science Fiction Podcast! Wir unterhalten uns mit Autoren, Übersetzern, Herausgebern, Buchhändlern und vielen anderen über die Welt der Bücher. Die Folgen sind zu finden unter dem Menüpunkt News & Podcast sowie auf iTunes und Spotify.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Hardy Kettlitz in der WIKIPEDIA

Hardy Kettlitz (* 1966) ist ein deutscher Journalist, Verleger und Sachbuchautor.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

[Medienhinweis] #217: Mit Fantasy die Welt verstehen – deutschlandfunkkultur.de

Lars Schmeink im Gespräch mit Boussa Thiam

von Boussa Thiam auf deutschlandfunkkultur.de

Na ja, die Welt verstehen ist vielleicht ein bisschen zu weit gegriffen, aber sie reflektieren würde passen …

deutschlandfunkkultur.de - 2021-12-30

Fantasy, Science-Fiction und Horror sind in Filmen und Serien längst die bestimmenden Genres, fantastische Bücher aber werden oft als „Kinderkram“ abgetan. Dabei sei Fantastik ein wichtiger Ausdruck unserer komplexen Zeit, sagt Lars Schmeink. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #216: “Ursula arbeitete hart daran, in Jahrtausenden zu denken, nicht nur in Jahren.” – tor-online.de

Theo Downes-Le Guin im Interview


von Melanie Wylutzki auf tor-online.de

Ein interessantes Interview – auch, dass der Ursula K. Le Guin Prize for Fiction ins Leben gerufen wurde …

tor-online.de - 2022-02-18

Ursula K. Le Guins literarisches Erbe ist prägend für die gesamte Phantastik und darüber hinaus. Zum Erschienen von “Grenzwelten” haben wir mit ihrem Sohn Theo Downes-Le Guin über das Werk seiner Mutter, über nachhaltig beeindruckende Texte und den Ursula K. Le Guin Prize for Fiction gesprochen. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #214: Interview mit Michael Marrak – literatopia.de

Michael Marrak (19.02.2022)

von Judith Madera auf literatopia.de

“Hallo, Michael! Du veröffentlichst seit dreißig Jahren Phantastik in verschiedenen Formen, als Kurzgeschichten, Romane und Illustrationen. Wie würdest Du selbst Deinen Stil beschreiben?”

Literatopia.de - 2022-02-19

Hallo Judith, das ist so etwas wie eine fast unmöglich zu beantwortende Einstiegsfrage. Zumindest für mich selbst. Früher fiel in Rezensionen oder Interviews seitens der Schreiber oft und scherzhaft der Begriff „marrakesk“, angelehnt an das in den vergangenen einhundert Jahren in der Sekundärliteratur oft bemühte „kafkaesk“. Der Memoranda Verlag benutzt in meiner Autorenvorstellung ein Zitat von Andreas Eschbach, in dem dieser abschließend vermerkt, „in meinen Werken vermische sich Science Fiction mit Fantastik, Horror und alten Mythen zu einer ebenso unverkennbaren wie unnachahmlichen Mischung“. Mein Stil unterscheidet sich also offenbar von dem des Mainstreams. Mit dem Feedback der Leser im Hinterkopf würde ich ihn vielleicht als dichter, tiefer und intensiver bezeichnen.[…]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Science Fiction #122 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: DIe etwas anderen PR-Autoren – Klaus Bollhöfener (Hrsg.)


Klaus Bollhöfener (Hrsg.)
Die etwas anderen PR-Autoren
SFC Universum, Kitzingen (?)
ohne ISBN
 
Eine Publikation des SFC Universum
 
Diese Broschüre beendet(e) die relative Anonymität von Perry Rhodan-Autoren, welche (damals) zwar keine Heftromane für die Serie geschrieben hatten, aber doch in Taschenbüchern veröffentlicht haben. Eine nicht unwichtige Veröffentlichung des SFC Universum …

 
Zu diesen Autoren gehörten damals Uwe Anton, Klaus Fischer, Kurt Gisea, Falk-Ingo Klee, Götz Roderer und Peter K. Spieß. Diese werden in Essays oder Interviews, und auch mit Kurzgeschichten, vorgestellt. Das sind natürlich nicht alle Autoren, welche in PR-Taschenbüchern in Erscheinung getreten waren. Darum war auch eine weitere Ausgabe der “etwas anderen PR-Autoren” geplant und im Heft angekündigt. Ob es dazu gekommen ist, kann ich derzeit nicht sagen …
 
Vielen Lesern und Fans der PERRY RHODAN-Serie sind die Team-Autoren der Heftserie aus dem Werkstattband und durch diverse Artikel oder Interviews bestens bekannt. Wer aber “kennt” schon die Taschenbuch-Autoren wie zum Beispiel Martin Schlesinger oder Götz Roderer? Die relative Anonymität dieser und noch einiger anderer Autoren, die “nur” Taschenbücher, aber keinen PERRY RHODAN-Heftromane geschrieben haben, soll mit dieser Veröffentlichung ein Ende haben, …
Auszug 'Vorwort', Seite 5
 
Die Broschüre zeigt wieder einmal, wie rege die Mitglieder des SFC Universum sind und waren. Die Veröffentlichungen waren immer sehr hilfreich und haben die Serie höchst kompetent begleitet und ergänzt. Das sind eben auch die Stärken dieser Serie, die sich immer auch auf sehr engagierte Mitglieder in den begleitenden Vereinen verlassen konnte. …
 

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Klaus Bollhöfener (Hrsg.)
  • Die etwas anderen PR-Autoren
  • Eine Publikation des SFC Unversum
  • SFC Universum, Kitzingen (?)
  • Broschüre, A5, Klebebindung, verstärkter Buchrücken
  • 80 Seiten
  • ohne ISBN

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Klaus Bollhöfener in der PERRYPEDIA

Klaus Bollhöfener (* 14. Dezember 1957 in Würzburg, Unterfranken) arbeitete zunächst in seiner Heimatstadt als Schriftsetzer und später im Verlag eines großen Unternehmens. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Autorenstatistik der Perry Rhodan-Serie in der PERRYPEDIA

Autorenstatistik der Perry Rhodan-Heftserie

  • Sortierung: Autoren nach der Reihenfolge ihres Einstiegs in die Heftserie
  • Gesamtanzahl und Anzahl geschriebener Hefte pro Zyklus
  • Wenn zwei Autoren ein Heft gemeinsam geschrieben haben, erhält jeder einen Anteil von 0,5
  • Stand: bis Heft PR 3167
  • Siehe auch: weitere Autorenstatistiken.

Auszug Artikel



  • [Artikel] Die Titelseiten der Perry Rhodan Planetenromane (Vorwort) – von Heinrich Stöllner – auf rp49.de

Nachdem die Perry Rhodan-Heftreihe ein riesiger Publikumserfolg wurde, startete 1964 der Verlag mit den Perry Rhodan-Planetenromanen das erste Spin Off der Heftserie. Bereits bei der SF-Schwesterreihe Terra gab es mit dem Terra-Sonderband eine zweite Sonderreihe, allerdings als Taschenheft. Die Planetenromane, welche im September 1964 starteten, erschienen von Beginn an als Taschenbuch. Auch diese neue Reihe wurde ein riesiger Publikumserfolg. Die Terra-Sonderbände wurden deswegen auch 1965 auf Taschenbuchformat in einer sehr ähnlichen Aufmachung wie die PlanetenRomane umgestellt.…

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.