Schlagwort: Lewis C.S.

[Medienhinweis] #187: C.S. Lewis hat immer Gott, Mensch und Welt im Blick – tichyseinblick.de

„Durchblicke“ versammelt erstmals ins Deutsche übersetzte Texte von C.S. Lewis

von anonym auf tichyseinblick.de

In Ergänzung zum gestrigen Beitrag zu C. S. Lewis …

tychiseinblick.de - 2021-12-30

Das Werk von C. S. Lewis (1898-1963) ist so vielseitig und vielgestaltig, daß es schwerfällt, sich einen Gesamtüberblick zu verschaffen. Und viele Lewis-Leser haben daher oft nur den einen Teil seines Werkes zur Kenntnis genommen, ohne von dem anderen viel zu wissen oder zu ahnen. Doch gerade die Tatsache, daß Lewis sowohl jungen wie alten Liebhabern phantastischer Geschichten und philosophisch oder theologisch interessierten Lesern viel zu bieten hat, macht eine Auswahl von Texten spannend, wie sie Norbert Feinendegen, Autor einer substantiellen philosophisch-theologischen Studie über Lewis, mit diesem Band vorgelegt hat. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Phantasten #32 -weiblich, männlich und …: C. S. Lewis-Ein Leben in Briefen – Titus Müller (Hrsg.)


Titus Müller (Hrsg.)
C. S. Lewis Ein Leben in Briefen
Adeo, Asslar (2021)
ISBN 9783863343101

C. S. Lewis war ein großartiger Briefschreiber

Was gibt es schöneres, als ein bisschen im Leben anderer Menschen stöbern zu können. In diesem Buch kann man das hervorragend. C. S. Lewis war ein emotional, warmherziger, voller Weisheit und mit Humor gesegneter Briefschreiber und wir können in seinen Briefen ein bisschen stöbern…


Der Autor hat von dreitausend Briefen, die ihm zur Verfügung standen die schönsten für dieses Buch ausgewählt. Er hat daraus aber kein akademisches Projekt gemacht, sondern eine Liebhaber-Ausgabe. Es zeigt C. S. Lewis als leidenschaftlichen, humorvollen Briefschreiber und führt so an den Menschen Lewis heran.

Vor einigen Jahren stieß ich auf drei dicke Bände mit seinen Briefen. Endlich hatte ich neuen Stoff meines Lieblingsautors. Ich las die Briefe nicht am Stück, sondern genoss sie wie ein Dessert in kleinen Portionen. Sie boten mir das Geschenk, das Leben von C. S. “Jack” Lewis zu begleiten, …

Auszug 'Vorwort', Seite 7-8

Hier gelingt ein unzensierter Blick in die Seele eines großen Autors. Aber nicht nur dieses Vergnügen steht einem bevor, auch ein Blick auf die Zeitgeschichte, auf zwei Weltkriege, lässt dieses Buch zu einem Erlebnis werden. Wertvoll: Ein zeitlicher Überblick über C. S. Lewis Leben. Bei mir steht es gleich neben Tolkiens Briefen, griffbereit, in der Handbibliothek. Passt …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Titus Müller )Hrsg.)
  • C. S. Lewis
  • Ein Leben in Briefen
  • Adeo, Assalr (2021)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 320 Seiten
  • ISBN 9783863343101

Kleinster Preis: € 15,19, größter Preis: € 30,00, Mittelwert: € 20,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • aus dem Englischen
  • Übersetzerin: Renate Hübsch

  • [Artikel] C. S. Lewis in der WIKIPEDIA

C. S. Lewis (Clive Staples Lewis, privat auch Jack genannt; * 29. November 1898 in Belfast; † 22. November 1963 in Oxford) war ein irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Er lehrte am Magdalen College der University of Oxford und hatte den Lehrstuhl für Englische Literatur des Mittelalters und der Renaissance an der University of Cambridge inne. Vor allem im angloamerikanischen Raum ist er bekannt für seine inzwischen auch verfilmte Kinderbuchserie Die Chroniken von Narnia. Er ist einer der einflussreichsten christlichen Apologeten der Neuzeit. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] C. S. Lewis – Zitate



  • [Webpräsenz] Titus Müller im Netz

Geboren 1977 in Leipzig. Studierte in Berlin Literatur, Mittelalterliche Geschichte, Publizistik und Kommunikationswissenschaften. Mit 21 Jahren gründete er die Literaturzeitschrift »Federwelt«. Titus Müller lebt heute mit seiner Familie in Landshut, ist Mitglied des PEN-Clubs und wurde für seine Romane u.a. mit dem C.S. Lewis-Preis und dem Sir-Walter-Scott-Preis ausgezeichnet. Im Herbst 2016 erhielt er den Homer-Preis. …

Auszug 'Über den Autor'




siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 

[Medienhinweis] #130: “Auf der Suche nach Türen”: V.E. Schwabs Tolkien-Rede zum Thema Fantasy-Literatur – tor-online.de

Was muss, was darf, was kann Fantasy?

von V. E. Schwab auf tor-online.de

Wobei … Essay ist vielleicht übertrieben, eher ein Comming-Out der Autorin – trotzdem …

totz-online.de - 2021-06-26

Was bewegt eine Autorin wie V. E. Schwab (“Vier Farben der Magie”, “Das unsichtbare Leben der Addie LaRue”), Fantasy-Romane zu schreiben? Was macht das Genre aus? Im Rahmen ihrer J. R. R. Tolkien Lecture on Fantasy Literature am Pembroke College, Oxford (2018) sprach sie über die Liebe zur Literatur und die Macht der Phantastik, die Welt zu verändern. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Phantasten #9 -weiblich, männlich und …: C. S. Lewis – 50 Jahre nach seinem Tod (Inklings, Band 31) – Dieter Petzold (Hrsg.)

Dieter Petzold (Hrsg.)
Inklings – Jahrbuch Nr. 31
Lang, Frankfurt (2014)
ISBN 9783631651421

C. S. Lewis – 50 Jahre nach seinem Tod

Werk und Wirkung zwischen Huldigung und Kritik. Unter diesem Motto stand das Symposium der Inklings-Gesellschaft, vom 24. bis 25. Mai 2013, in Aachen. …


In Zusammenarbeit mit der Akademie des Bistums Aachen im August-Pieper-Haus lag der Schwerpunkt auf Lewis Rolle als “Laientheologe und -philosoph”. Diese Rolle ist aber sehr kontrovers diskutiert worden, was sich in den Tagungsbeiträgen auch widerspiegelt. Aber auch der Literaturwissenschaftler Lewis wird gewürdigt …

Till Kinzel zeigt in seinem Beitrag, dass dessen rezeptionsorientierte Literaturbetrachtung wegweisend war und nach wie vor Beachtung verdient, auch wenn sie zwischenzeitlich von radikaleren literaturtheoretischen Moden verdeckt worden ist…

Auszug 'Vorwort', Seite 8-10

Besonders zu empfehlen sind auch die Rezensionen, zwar auch eine Vielzahl von fremdsprachiger Sekundärliteratur vorstellt, aber auch Werke der deutschsprachigen Sekundärliteratur rezensiert…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Dieter Petzold (Hrsg.)
  • Inklings, Band 31
  • C. S. Lewis – 50 Jahre nach seinem Tod
  • Lang, Frankfurt (2014)
  • gebundene Ausgabe, 8° Oktav
  • 390 Seiten
    • ISBN 9783631651421

Kleinster Preis: € 14,90, größter Preis: € 113,52, Mittelwert: € 73,95

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

VORSICHT: Es werden auch teilweise Band 18 angezeigt (vermutlich falsch eingegebene ISBN), die preislich wesentlich günstiger liegen. Derzeit gibt es Band 31 kaum unter 50 Euro

  • keine

  • [Biographisches] Biographie von C.S.Lewis – von anonym – auf cs-lewis.de

Clive Staples Lewis wurde am 29. November 1898 in Belfast, Nordirland, geboren. Sein Vater, Albert James Lewis, arbeitete als Rechtsanwalt und seine Mutter, Florence Augusta Hamilton Lewis war Mathematikerin und erteilte dem keinen Clive seinen ersten Unterricht. Sein Bruder Warren Hamilton Lewis war drei Jahre älter als er und sollte später sein engster Freund werden.…

Auszug Artikel



  • [Bibliographisches] Ein erster Überblick über seine Werke – von Engelbert Recktenwald – auf narnialand.de

Zu seinen Lebzeiten veröffentlichte Bücher: 38

posthume Werke: 20…

Auszug Artikel



  • [_Schlüsselwort] Die Chroniken von Narnia von C. S. Lewis in der richtigen Reihenfolge – von anonym – auf buecherserien.de

Die Bücher der Narnia-Reihe entführen die Leser in ein Land, fernab der Realität, in dem mystische Wesen einen spannenden Kampf führen. Die Charaktere sind so interessant gestaltet, dass junge und ältere Leser gleichermaßen gefangengenommen werden von dieser einzigartigen Atmosphäre in Narnia. Nicht umsonst wurde C. S. Lewis mehrfach geehrt. Er erhielt unter anderem die Carnegie Medal in Literature für das letzte Buch der Narnia-Chroniken. …

Auszug Artikel



 


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 

 
 
 
 

Tolkinenesis #19– J.R.R. Tolkien, Mittelerde und das Rundherum: Inklings – Jahrbuch, Band 34

Dieter Petzold / Klaudia Seibel (Hrsg.)
Inklings, Jahrbuch für Literatur und Ästhetik, Band 34
Peter Lang, Frankfurt/Main (2017)
ISBN 9783631720585 (Print)
ISBN 9783631720745 (E-PDF)

Die Inklings und der Erste Weltkrieg

Das Symposium der Inklings-Gesellschaft e.V. vom 17. und 18. September 2016 in Aachen stand unter diesem Titel.  Elf Beiträge zum Thema und vier weitere Beiträge und eine ganze Anzahl von Rezensionen fanden 2017 dan Eingang in den Tagungsband. …


tolkien und der erste weltkrieg
Cover-Ansicht

Über das Buch von John Garth, “Tolkien und der Erste Weltkrieg – Das Tor zu Mittelerde” (Klett-Cotta, 2014) hinaus wird nicht nur Tolkien, sondern auch C. S. Lewis in der Verarbeitung ihrer Kriegserlebnisse beobachtet. Allerdings bildet die Betrachtung des Themas bei Tolkien den bei weiten überwiegenden Anteil in den Beiträgen.  …

 

Die Referate zu diesem Symposium, die in diesem Band dokumentiert sind, kreisen – mit durchaus unterschiedlichen Akzentsetzungen – um die Frage, in welcher Weise und mit welchen Konsequenzen die Kriegserlebnisse dieser beiden Autoren Eingang in die Werke gefunden haben. …

Auszug 'Vorwort', Seite 9-11

Interessant habe ich auch die beiden Artikel zum ersten Band von “Narnia”, von Denise Burkhard und grundsätzlicher von Patrick Schmitz zu “Narnia” insgesamt, gefunden. Ich habe diesen Band jedenfalls als Vertiefung des Themas empfunden und kann die Lektüre als Gewinn verbuchen.

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Dieter Petzold / Klaudia Seibel (Hrsg.)
  • Inklings, Band 34
  • Jahrbuch für Literatur und Ästethik
  • Peter Lang, Frankfurt/Main (2017)
  • gebundene Ausgabe, 8° Oktav
  • 256 Seiten
  • ISBN 9783631720585

Kleinster Preis: € 16,73, größter Preis: € 96,35, Mittelwert: € 61,95

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Tolkien im Ersten Weltkrieg – auf tolkiengesellschaft.de

In Kooperation mit John Garth, Autor des Buches Tolkien und der Erste Weltkrieg und Ehrengast auf dem Tolkien Thing 2014, entwickelten Tobias M. Eckrich (Erster Vorsitzender, DTG) und Annika Röttinger (Historikerin) dieses Projekt. Die ausgewählten Daten orientieren sich an den Recherchen von John Garth und Janet Brennan Croft und weichen teilweise von Christina Scull und Wayne G. Hammond ab. Die meisten der abgebildeten Photographien stammen aus dem Archiv des Imperial War Museums (IWM).…

Auszug Artikel



  • [_Schlüsselwort] Tolkien, die Weltkriege und das Christentum – Die Macht der Mythen – Laurence Rickels im Corsogespräch mit Fabian Elsäßer – auf deutschlandfunk.de

J.R.R. Tolkiens Werk ist sowohl vom Christentum als auch von Kriegen geprägt, meint der Fantasy-Experte Laurence Rickels. Die Beziehung zum Kampf mit dem Bösen, etwa im zweiten Weltkrieg, habe dem Fantasy-Genre erst zur Blüte verholfen. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] “Tolkien”: Wenn Monster real werden – auf wienerzeitung.at

Als “J. R. R. Tolkien” kennt ihn jedes Schulkind. Doch schon am vollen Namen des Fantasy-Autors scheitern so manche. John Ronald, aber was bedeutet das dritte “R” – ein Fall für eine Fernsehquizfrage. In dem 1892 geborene Briten, der später eine Eliteschule und die Universität in Oxford besuchen konnte, brach sich schon früh der Hang zu Fantasy seine Bahn. Und so ist es kein Wunder, dass in Dome Karukoskis Biopic “Tolkien” jede Menge Kohlezeichnungen von Monstern, berittenen Kämpfern und Riesenspinnen John Ronalds Jugendzimmer schmückten.…

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.