Science Fiction #80 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Zukunftsräume – Harald Kimpel / Gerd Hallenberger (Hrsg.)

Harald Kimpel / Gerd Hallenberger (Hrsg.)
Zukunftsräume
Edition 8 1/2,  (1984)
ISBN 3923979053

Bildwelten und Weltbilder der Science Ficiton

Hier das Buch, dass Michael Baumgartner freundlicherweise am Neujahrstag in der Facebook-Gruppe “Deutschsprachige Sekundärliteratur der Phantastik” vorgestellt hat (Vorsicht: nicht verwechseln mit dem Comic-Band vom 12. Jänner 2021, der den Untertitel des Begleitbandes als Titel trägt). Zurecht ein kleiner Leckerbissen…


Wie gesagt: ein Begleitband zu einer gleichnamigen Ausstellung in Kassel. Wichtig erscheint mir der Hinweis (siehe Rückencover, letzter Absatz), dass in diesem Band in der Verkleidung von Zukunft, die Gegenwart beschrieben wurde. Dies stärkt, auch wenn es bereits 1984 geschrieben wurde, die heutige Ansicht, dass Science Fiction im Grunde nicht die Zukunft, sondern die Gegenwart spiegelt und somit eigentlich nicht eine utopische Gattung ist, sondern eine durchaus reale Komponente beinhaltet.…

Der methodische Ansatz, dessen wir uns bedienen, ist neben der Herausarbeitung des “Realitätsaspektes” daher die Eingrenzung – in Buch und Ausstellung unterschiedlich gehandhabt. Während die Ausstellung ihr Material ausschließlich thematisch auswählt und strukturiert, kann das Buch zur Ausstellung doppelgleisig verfahren: Im ersten Teil (Bildwelten) werden zunächst mediale Erscheinungsformen von Science Fiction vorgestellt und analysiert. Besonderer Wert wird dabei auf bislang noch weitgehend vernachlässigte Bildwelten des Alltags gelegt.
Der zweite Teil (Weltbilder) offeriert ausgewählte thematische Beiträge, die von sehr unterschiedlichen Ansatzpunkten aus belegen, wie die verschiedenen Bildwelten der Science Fiction Gegenwart kommentieren und mit Sinnangeboten ausstatten. …

Auszug 'Vorwort', Seite 7-8

Es muss jedenfalls eine sehr interessante Ausstellung gewesen sein, wenn das Buch diese spiegelt. Ich würde mir wünschen öfters solche Veranstaltungen zu sehen. Das Themenangebot dazu wäre ja wirklich groß. Den Band gibt es für Interessierte noch für kleines Geld und ich kann ihn nur dringend empfehlen…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Harald Kimpel / Gerd Hallenberger (Hrsg.)
  • Zukuftsräume
  • Bildwelten und Weltbilder der Science Fiction
  • Edition 8 1/2, Ebersberg (1984)
  • Katalog, broschiert, A4, Klebebindung
  • 224 Seiten
  • zahlreiche s/w und farbige Abbildungen
  • ISBN 3923979053

Kleinster Preis: € 1,52, größter Preis: € 12,99, Mittelwert: € 6,90

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • zahlreiche S/W und farbige Abbildungen
  • [Artikel] Harald Kimpel in der WIKIPEDIA

Harald Kimpel (* 29. Januar 1950 in Kassel) ist ein deutscher Kunstwissenschaftler. Seine Arbeitsgebiete sind: Kultur des Alltags, Geschichte der documenta und zeitgenössische Kunst.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Gerd Hallenberger im Halem-Verlag

Gerd Hallenberger, geb. 1953 in Düsseldorf, Dr. phil. habil., freiberuflicher Medienwissenschaftler. Promotion im Fach Europäische Ethnologie, Habilitation im Fach Medienwissenschaften. Arbeitsschwerpunkte: Theorie und Geschichte der Fernsehunterhaltung, allgemeine Medienentwicklung und Populärkultur. Lehrtätigkeit unter anderem an den Universitäten Marburg, Siegen, Leipzig, Paderborn, Hildesheim und der Hamburg Media School. …

Auszug Artikel


  • [Downlaod] Techniknostalgie und Retrotechnologie – von Andreas Böhn / Kurt Möser (Hrsg.) – auf oapen.org

Der vorliegende 2. Band Techniknostalgie und Retrotechnologie ging aus zwei  interdisziplinären Fachgesprächen am Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim im Januar und Juni 2009 hervor. Ziel war es, Forschungsperspektiven auf diese neue und höchst aktuelle Thematik zu eröffnen und zu erproben. Die vorliegenden Beiträge aus den  Bereichen Technikgeschichte und allgemeine Geschichte, Architektur- und Kunstgeschichte, Literatur- und Medienwissenschaft umreißen relevante Untersuchungsfelder und formulieren in Bezug auf ausgewählte paradigmatische Beispiele erste Ergebnisse, die in einem daran anschließenden gemeinsamen Forschungsvorhaben ausgeweitet und vertieft werden sollen. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Kommentar verfassen