Am Anfang war der Beutel
thinkoya, Klein Jasedow (2021)
ISBN 9783947296088

ein wirklich nettes kleines Buch mit drei Essays, drei Reden und einem Gedicht aus der Feder der Großmeisterin Le Guin. Erstmals in deutscher Übersetzung finden wir hier Werke, die trotz ihrer Kürze den Scharfsinn ihrer Schöpferin dokumentieren. …
Zunächst hätten wir da einmal den Text “Die Tragtaschentheorie des Erzählens”. Untergekommen ist mir dieser Text bereits in “Erzählende Affen” von Samira El Ouassil und Friedemann Karig (siehe hier im Blog). Darin urgiert Le Guin, dass es nicht nur eine dominante Heldenreise gibt, welche männlich konnotiert ist, sondern auch eine Heldenreise, die weiblich konnotiert ist. Der Text stammt aus 1989 und findet, speziell in der Science Fiction, eine Entsprechung zur Tragtasche.
Ich würde sogar so weit gehen, zu sagen, dass die natürliche, angemessene, stimmige Form des Romans die eines Sacks, einer Tasche sein könnte. Ein Buch fasst Wörter. Wörter fassen Dinge. Sie tragen Bedeutungen. Ein Roman ist ein Medizinbündel, das Dinge in einem ganz bestimmten, wirkmächtigen Verhältnis zueinander und zu uns stehend fast. […] Deshalb mag ich Romane: Anstatt von Helden sind sie von Menschen bevölkert. …
Auszug 'Die Tragtaschentheorie des Erzählens', Seite 12-21Dann gibt es auch noch “Utopyin, Utopyang”. Ein Text, der mir auch ganz gut gefiel. Auch er hat Bezug zu einem kürzlich veröffentlichten Blogartikel. “Utopien und Dystopien” (siehe hier im Blog) und behandelt unter anderem auch das Wechselspiel von Utopie und Dystopie. …
- Ursula K. LE Guin
- Am Anfang war der Beutel
- Warum uns Fortschritts-Utopien an den Rand des Abgrunds führten und wie Denken in Rundungen die Grundlage für gutes Leben schafft
- thinkoya, Klein Jasedow (2021)
- Broschüre, Klebebindung
- 2. Auflage
- 96 Seiten
- ISBN 9783947296088
Kleinster Preis: € 8,96, größter Preis: € 23,48, Mittelwert: € 10,30
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- aus dem Englischen
- Übersetzer: Matthias Fersterer
- Einleitung von Matthias Fersterer
-
[Artikel] Ursula K. Le Guin in der WIKIPEDIA
Ursula Kroeber Le Guin [ˈɝsələ ˈkʁø:bɐ ləˈgwɪn] (* 21. Oktober 1929 in Berkeley, Kalifornien als Ursula Kroeber; † 22. Januar 2018 in Portland, Oregon)[1] war eine amerikanische Autorin hauptsächlich phantastischer Literatur, aber auch politischer Utopien. Bekannt ist sie vor allem durch die Science-Fiction-Romane des Hainish-Zyklus und die Fantasy-Romane der Erdsee-Welt. …
-
[Artikel] Die Dinge im Beutel – von Katharina Granzin – auf taz.de
Deshalb konnte es wohl auch passieren, dass Le Guins essayistische Arbeiten hierzulande unbekannt, das heißt weitgehend unübersetzt geblieben sind. Im kleinen Drachen Verlag ist ein Büchlein erschienen, das eine Handvoll zu verschiedenen Anlässen entstandene Texte enthält, herausgegeben und in ein schönes, schwungvolles Deutsch übertragen von Matthias Fersterer.…
-
[Artikel] Herausragend – und hierzulande verkannt – Joachim Körber im Gespräch mit Max Oppel – auf deutschlandfunkkultur.de
Die US-amerikanische Autorin Ursula Le Guin ist tot. In Deutschland ist sie vor allem als Science-Fiction-Autorin bekannt – doch das ist schade, meint der Verleger Joachim Körber, denn ihr Werk umfasst so viel mehr. …
siehe auch (Auszug):
Die letzten 3 Artikel: