Schlagwort: Sekundärliteratur Utopie

Über den Schreibtisch #004 – Neues und Antiquiertes: Tolkien, Bacon und Karl May

Tolkien, Bacon und Karl May – Bücher, Rezensionen und Artikel
D

er momentane Schwung an Veröffentlichungen, welche derzeit über meinen Schreibtisch wandern, liegt nicht an der Veröffentlichungspraxis der Verlage, sondern an meiner Bestell-Praxis – nach einem Urlaub schwillt des „Haben wollen“ immer etwas mehr an als sonst üblich und Weihnachten war Urlaubszeit  …


Der SUB ist daher derzeit in der Höhe des Mount Everest angelangt 🙂

Fischer, Kuno – Francis Bacon und seine Schule, Entwicklungsgeschichte der Erfahrungsphilosophie, Winter, Heidelberg (1932), Geschichte der neueren Philosophie, Band 10, gebundene Ausgabe, ohne ISBN

Beschreibung: Das Buch bietet die Entwicklungsgeschichte der Erfahrungsphilosophie von Francis Bacon und seiner Schule. Kuno Fischer geht auf die philosophischen Ansätze ein und die Bedeutung für die Philosophiegeschichte. Diese Arbeit wurde von den Gelehrten als kulturell wichtig ausgewählt und ist Teil der Wissensbasis der Zivilisation, wie wir sie kennen.

Anmerkung: Das Buch steht in der dritten Ausgabe auch als digitale Ausgabe zur Verfügung.

Download: Internet Archive am 5. Jänner 2024


anonym – [Rezension]: [Rezension] Aurë entuluva – Der Tag soll wieder kommen, kath.net, (2023),  Internet-Artikel

Beschreibung: Ein Buch zum 50. Todestag von John R.R. Tolkien, dem Schöpfer des ‚Hobbit’ und des ‚Herrn der Ringe’, herausgegeben von David Engels.

Wer den „Hobbit“ oder den „Herrn der Ringe“ von John R.R. Tolkien liest, begibt sich damit auf ein literarisches Abenteuer, welches das ganze Leben andauern kann und dieses vielleicht sogar von Grund auf verändert. Zeugnisse dafür sind die zehn, großteils autobiografischen Beiträge des Buches „Aurë entuluva! – Der Tag soll kommen“, welches dieses Jahr anlässlich des 50. Todestages des englischen Philologen und Autors im Verlag Renovamen erschienen ist. Der belgische Althistoriker David Engels, Professor für römische Geschichte an der Universität Brüssel und wohl einer der interessantesten konservativen Denker der Gegenwart, hat sie als Herausgeber gesammelt und selbst einen Artikel beigesteuert. …

Download: kath.net am 6, Jänner 2024


Schotte Dietrich – Shadow history with a hidden agenda?, Francis Bacon als Positivist in der Dialektik der Aufklärung, De Gruyter, Berlin (2018),  Internet-Artikel

Beschreibung: … Es ist kein Zufall, dass in dem „Begriff der Aufklärung“ betitelten ersten Fragment Francis Bacon am Anfang und am Ende genannt wird. In den ersten Sätzen wird die Aufklärung als Bewegung bestimmt, deren „Programm“ ,immer schon‘ die Webersche „Entzauberung der Welt“ gewesen sei; anschließend wird sogleich Bacon genannt als der Philosoph, der „die Motive schon versammelt“ hat, aus denen dieses Programm sich speist. Und das erste Fragment schließt mit der Feststellung, dass „Bacons Utopie […] in tellurischemMaßstab sich erfüllt hat“, wobei die Realität des „Nova Atlantis“, auf das Adorno und Horkheimer hier zweifellos anspielen, dessen utopischen Anspruch gründlich diskreditiert hat: Wir leben nicht im irdischen Jerusalem des „Hauses Salomons“, schließlich wissen wir bereits, dass „die vollends aufgeklärte Erde […] im Zeichen triumphalen Unheils [strahlt].“ Bereits die Architektonik des Textes verweist also auf Bacon als denjenigen, bei dem der Grund für die Selbstzerstörung der Aufklärung, für ihre Degeneration in den Positivismus zu suchen ist. Dass Bacons Philosophie als Ursprung des modernen Positivismus und damit als ,im Kern positivistisch‘ zu verstehen ist, wird von Adorno und Horkheimer zudem explizit gemacht. Es bleibt nicht bei der allgemeinen Aussage, dass bei Bacon schon „die Motive versammelt“ seien. Ein langes Zitat aus Bacons In Praise of Knowledge soll belegen, dass Bacon „[t]rotz seiner Fremdheit zur Mathematik […] die Gesinnung der Wissenschaft, die auf ihn folgte, gut getroffen“ hat, denn bereits bei ihm sind nach Adorno und Horkheimer „Macht und Erkenntnis […] synonym“, ist „Wissen“ im Grunde auf „Technik“ und die Vernunft auf ein reines Mittel zur Verfolgung der eigenen Zwecke, sprich: auf instrumentelle Vernunft, reduziert. Der Verzicht auf, mehr noch: der Kampf gegen die Vernunft als Vermögen der Kritik der (letztlich kontingenten) Zwecke, den Adorno und Horkheimer dem Positivismus vorwerfen, findet sich, so ihre These, bereits bei Bacon. …

Download: academia.edu am 6. Jänner 2024

Anmerkung: in: Sonja Lavaert / Winfried Schröder (Hg.): Aufklärungs-Kritik und Aufklärungs-Mythen. Horkheimer und Adorno in philosophiehistorischer Perspektive, Berlin / New York: de Gruyter, 2018, 83 – 113


Bador, Damien / Potot, Coralie / Stocker, Vivien / Vigot, Dominique – Die große Hobbit-Enzyklopädie, Tokiens Legendarium, Zauberfeder, Braunschweig (2023), gebundene Ausgabe, Lesebändchen, ISBN 9783964810250

Beschreibung: Diese Enzyklopädie bietet erstmalig eine übersichtliche Zusammenstellung von Informationen rund um Der Hobbit, die sich auf verschiedene Stellen in Tolkiens Legendarium verteilen.
Eintauchen in die Welt von J. R. R. Tolkien: Die große Hobbit-Enzyklopädie beleuchtet die Charaktere und Völker, die Bilbo Beutlins Abenteuer direkt oder indirekt beeinflussen. Außerdem gibt sie einen Überblick über die wichtigsten Gegenstände, die bei der Reise von Bilbo, Gandalf und den dreizehn heimatlosen Zwergen eine Rolle spielen, und beschreibt die großen Ereignisse, dank derer die abenInspirationsquellenteuerliche Unternehmung sich in das Dritte Zeitalter Mittelerdes einordnen lässt.
Die große Hobbit-Enzyklopädie ist weit mehr als nur ein Nachschlagewerk. Sie ist ein Tor zu den unendlichen Weiten von Mittelerde und nimmt die Leser mit auf eine literarische Expedition, bei der auch Tolkiens , von mittelalterlichen Quellen bis hin zu modernen Werken, betrachtet werden.
Wie „Der Herr der Ringe“ ist auch die Reise zum Erebor nicht nur eine bloße Gutenachtgeschichte für Kinder. Die große Hobbit-Enzyklopädie zollt diesem Umstand Respekt und bietet eine nie da gewesene Zusammenstellung von Informationen, die sich auf verschiedene Stellen in Tolkiens Legendarium verteilen.
Illustrative Farbzeichnungen von Sandrine Gestin und Xavier Sanchez bebildern die Enzyklopädie.

Anmerkung: Ein schönes, vorzeigbares, Buch für die 1. Reihe der Bibliothek. Neuigkeitswert sehr gering. Macht aber Spaß, darin zu blättern. Typografie schwierig. Aber ja, man bemüht sich bekannte, verstreute Informationen zusammenzuführen. Ein Must-have ist es aber nicht – sofern man nicht auf schöne Bücher an sich steht (ich tue dies – leider) …


Brauneder, Wilhelm – Karl May, Dichter – Themen – Umfeld, Karolinger, Wien (2022),  Taschenbuch, ISBN 3783854182108

Beschreibung: Eine Darstellung mit vielen neuen Akzenten: Faktenreich zur Biographie mit intensiv beleuchteten Parallelen zum literarischen Umfeld. Der Weg vom begabten Junglehrer zum Häftling, zum Autor von Dorf-, Kriminal-, Gesellschafts-, See-, Geschichts-, Orient- und Wildwest-Geschichten bis zum symbolistisch-mystischen Spätwerk. Mays Anpassung an Verlagsprogramme und deren unterschiedliche Leserschichten: ein katholisches, dann wieder evangelisches
Publikum, Gymnasialjugend, Kolportage für einfache Leute bis zum Durchbruch der auflagenstarken „Gesammelten Werke“. Die unterschiedlichen literarischen Ich-Figuren werden ebenso analysiert wie die von Mays Gegnern inszenierte „Old-Shatterhand-Legende.“

Anmerkung: Hier gilt, wie bereits in „Über den Schreibtisch #003“, die Spätperiode seines Schaffens ist die „Phantastischere“. Der Hinweis fällt in dieser Veröffentlichung aber weitaus geringer enthusiastisch aus.


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentar-Funktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

[Medienhinweis] #212: Zum Glück unverfilmt – grueneliga-berlin.de

Ursula Le Guins ökoanarchistische Romane gehören zur besseren Science-Fiction

von Johann Thun auf grueneliga-berlin.de

Hmm, da möchte ich jetzt nicht widersprechen. Obwohl ich mir, soweit ich mich erinnern kann, vom Erdsee-Zyklus mehr versprochen hatte. Nicht dass er schlecht wäre, aber im Vergleich, und das war es damals, mit Tolkien nicht konkurrenzfähig. Aber welche epische Fantasy ist das auch?…

gruene-liga-berlin.de - 2022-02-12

Stellen von ähnlicher Düsterkeit lassen sich heute in zahlreichen Werken der Science-Fiction finden. Postapokalyptische Zukunftsvisionen, in denen der Mensch dem Menschen zum Wolf wird, erfreuen sich allgemeiner Beliebtheit. Meist wird dabei nur der Rohzustand der sowieso vorherrschenden Ellenbogengesellschaft beschrieben. Bei Ursula Le Guin verhält es sich anders: Ihre Bücher sind, im besten Sinne, utopisch. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #184: Dystopische Utopien und utopische Dystopien – fragmentansichten.com

Ein PAN-Diskussionspanel im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2021

von Alessandra Reß auf fragmentansichten.com

Dystopische Utopien und utopische Dystopien – die Frage der Fragen, nicht immer so klar zu beantworten …

Fragmentansichten.de - 2021-11-27

Gerade in der deutschsprachigen Science-Fiction-Tradition nahm man es mit der Trennung in Utopie und Dystopie nicht immer so genau – eine Zeitlang wurde gefühlt alles, was irgendwie eine Zukunftsgesellschaft imaginiert, als „utopisch“ bezeichnet. Was rein vom Wortsinn her einleuchtet, aber zum heutigen Diskurs nur noch bedingt passt. Auch wenn es Dystopien in unserem heutigen Verständnis seit mindestens hundert Jahren gibt und den Begriff sogar noch länger[1], ist die popkulturelle Auseinandersetzung sehr von den jüngeren Dystopie-Bildern der entsprechenden Jugendbuchwelle (ab 2008), aber auch durch den über die Genreliteratur hinausgehenden Grimdark-Boom beeinflusst. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #178: Plädoyer für die Hoffnung – literaturkritik.de

Ein Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft von Jost Hermands „Oasen der Utopie“

von Benedetta Bronzini auf literaturkritik.de

Hoffnung können wir brauchen und ich hoffen es ist nicht utopisch Corona in die Wüste zu schicken …

literaturkritik.de - 2021-12-03

Der von dem griechischen Wort „U-topos” abstammende Begriff der „Utopie” meint buchstäblich einen Ort, der sich nirgendwo befindet: ein Ort der Fantasie, der Illusion, des Idealen; ein Ort, der nie Realität erlangen kann, jedoch gleichzeitig einen Raum für Hoffnung und reale Möglichkeiten bildet. Die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts erfährt einen komplizierten Umgang mit philosophischen Begriffen wie Hoffnung und Ideal, die im Sprachgebrauch immer seltener vorkommen und im politischen Vokabular schon lange nur noch wenig Verwendung finden. Darüber hinaus lässt der Begriff „Utopie” viele Fragen aufkommen: Kann man in unserer Gesellschaft von Utopien sprechen? Gehören Utopien überhaupt zu unserem konsumorientierten und digitalisierten Gesellschaftssystem dazu? […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #136: Literaturkritik – Der Podcast – literaturkritik.de

Folge 2: Die argentinische Schriftstellerin Mariana Enriquez über Folk Horror, Paganismus und die Macht der Eliten

von  Podcast Literaturkritik auf literaturkritik.de

Literaturkritik hat ja diesen Monat den Schwerpunkt Folk-Horror – also hier weiter…

literaturkritik.de - 2021-07-25

Enriquez bleibt meist im Millieau ihrer frühen Werke, doch tauchen verstärkt Elemente des Phantastischen, des Ambivalenten, des namenlosen Horrors auf, die man nur selten greifen kann, und welche diese Erzählungen, auch wenn selten viel passiert, so erschreckend machen. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.