Kategorie: Interview(s)

Ein Interview ist eine, hier schriftlich festgehaltene, Befragung durch Fragesteller (sogenannte Interviewer) mit dem Ziel, persönliche Informationen oder Sachverhalte zu ermitteln.

Phantasten #44 -weiblich, männlich und …: Das Stephen King Buch – Joachim Körber (Hrsg.)

Joachim Körber (Hrsg.)
Das Stephen King Buch
Heyne, München (1989)
ISBN 3453033167
Über King, Interviews, das Werk, die Filme und Daten

Ein Buch wie dieses gehört jedenfalls in die Bibliothek eines Phantastikliebhabers. Speziell, wenn Horror für ihn ein  Thema ist. Stephen King ist wohl einer der meistgelesenen Autoren und auch wenn dieses Buch bereits in die Jahre gekommen ist, vermittelt es trotzdem noch einen sehr guten ersten Blick auf den Meister des Horrors. …


Die Zusammenstellung gefällt mir an diesem Buch ganz besonders. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis (siehe Bilderkarussell) zeigt den Grund. Zunächst bekommt man King über King – autobiographische Anmerkungen, einen Vortrag und King über sein Pseudonym Richard Bachmann. Gefolgt von einigen seiner besten Geschichten. Anschließend noch Interviews von Charles Platt, Douglas E. Winter und Eric Norden mit King. …

Stephen King ist ein Phänomen. Der ehemalige Lehrer aus Maine, der kaum den Lebensunterhalt für sich und seine Familie erwirtschaften konnte, ist heute der meistverkaufte, meistgelesene und bestverdienende Schriftsteller der Welt – und das in einem literarischen Genre, Horror, dem kaum jemand dieses gewaltige Bestsellerpotential zugetraut haben würde. […] Das vorliegende Buch versucht, erste Antworten auf diese Fragen zu geben. Es enthält Beiträge von Stephen King selbst, in denen er zu seiner Person Stellung nimmt, Interviews mit ihm zu verschiedensten Aspekten seines Lebens und Werks (hervorzuheben das Playboy-Interview) und lässt zahlreiche prominente Kollegen und internationale Kritiker zu Wort kommen. Sie alle nehmen Stellung zu Stephen King und seinen Büchern und versuchen auf ihre Weise, Antworten zu finden. …

Auszug `Vorwort`, Seite 7-8

Nach den Beiträgen von Kollege werden noch das Werk des Autors und jene Filme besprochen, welchen sein Werk zugrunde liegt. Als Abschluss gibt es dann noch eine Bibliographieund eine Filmographie samt Quellenverzeichnis und Informationen über die einzelnen beitragenden Autoren. Informativ und gut gemacht – schön es in meiner Bibliothek zu haben …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Joachim Körber (Hrsg.)
  • Das Stephen King Buch
  • Heyne, München (1989)
  • Allgemeine Reihe, 01/7877
  • Taschenbuch
  • 606 Seiten
  • ISBN 3453033167

Kleinster Preis: € 0,25, größter Preis: € 451,30, Mittelwert: € 5,25

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • mit vielen Fotos
  • [Artikel] Joachim Körber in der WIKIPEDIA

Joachim Körber (* 4. November 1958 in Karlsruhe) ist ein deutscher Übersetzer, Verleger, Herausgeber und Schriftsteller.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Stephen King in der WIKIPEDIA

Stephen Edwin King (* 21. September 1947 in Portland, Maine) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller. Er schrieb auch unter Pseudonymen, 1972 als John Swithen und zwischen 1977 und 1985 als Richard Bachman. Er ist vor allem bekannt für seine Horrorromane, die ihn zu einem der meistgelesenen und kommerziell erfolgreichsten Autoren der Gegenwart machen. Seine Bücher wurden bis 2017 über 400 Millionen Mal verkauft und in über 40 Sprachen übersetzt.

Auszug Artikel


  • [Webpräsenz] Das King Cover Archiv – Sekundärliteratur

http://www.stephen-king.de präsentiert ein Dodo-Productions-Programm, das King Cover Archiv – Wir listen 9.958 Cover aus 49 Ländern…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 

Science Fiction #122 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: DIe etwas anderen PR-Autoren – Klaus Bollhöfener (Hrsg.)

Klaus Bollhöfener (Hrsg.)
Die etwas anderen PR-Autoren
SFC Universum, Kitzingen (?)
ohne ISBN
 
Eine Publikation des SFC Universum
 
Diese Broschüre beendet(e) die relative Anonymität von Perry Rhodan-Autoren, welche (damals) zwar keine Heftromane für die Serie geschrieben hatten, aber doch in Taschenbüchern veröffentlicht haben. Eine nicht unwichtige Veröffentlichung des SFC Universum …

 
Zu diesen Autoren gehörten damals Uwe Anton, Klaus Fischer, Kurt Gisea, Falk-Ingo Klee, Götz Roderer und Peter K. Spieß. Diese werden in Essays oder Interviews, und auch mit Kurzgeschichten, vorgestellt. Das sind natürlich nicht alle Autoren, welche in PR-Taschenbüchern in Erscheinung getreten waren. Darum war auch eine weitere Ausgabe der “etwas anderen PR-Autoren” geplant und im Heft angekündigt. Ob es dazu gekommen ist, kann ich derzeit nicht sagen …
 
Vielen Lesern und Fans der PERRY RHODAN-Serie sind die Team-Autoren der Heftserie aus dem Werkstattband und durch diverse Artikel oder Interviews bestens bekannt. Wer aber “kennt” schon die Taschenbuch-Autoren wie zum Beispiel Martin Schlesinger oder Götz Roderer? Die relative Anonymität dieser und noch einiger anderer Autoren, die “nur” Taschenbücher, aber keinen PERRY RHODAN-Heftromane geschrieben haben, soll mit dieser Veröffentlichung ein Ende haben, …
Auszug 'Vorwort', Seite 5
 
Die Broschüre zeigt wieder einmal, wie rege die Mitglieder des SFC Universum sind und waren. Die Veröffentlichungen waren immer sehr hilfreich und haben die Serie höchst kompetent begleitet und ergänzt. Das sind eben auch die Stärken dieser Serie, die sich immer auch auf sehr engagierte Mitglieder in den begleitenden Vereinen verlassen konnte. …
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Klaus Bollhöfener (Hrsg.)
  • Die etwas anderen PR-Autoren
  • Eine Publikation des SFC Unversum
  • SFC Universum, Kitzingen (?)
  • Broschüre, A5, Klebebindung, verstärkter Buchrücken
  • 80 Seiten
  • ohne ISBN

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Klaus Bollhöfener in der PERRYPEDIA

Klaus Bollhöfener (* 14. Dezember 1957 in Würzburg, Unterfranken) arbeitete zunächst in seiner Heimatstadt als Schriftsetzer und später im Verlag eines großen Unternehmens. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Autorenstatistik der Perry Rhodan-Serie in der PERRYPEDIA

Autorenstatistik der Perry Rhodan-Heftserie

  • Sortierung: Autoren nach der Reihenfolge ihres Einstiegs in die Heftserie
  • Gesamtanzahl und Anzahl geschriebener Hefte pro Zyklus
  • Wenn zwei Autoren ein Heft gemeinsam geschrieben haben, erhält jeder einen Anteil von 0,5
  • Stand: bis Heft PR 3167
  • Siehe auch: weitere Autorenstatistiken.

Auszug Artikel


  • [Artikel] Die Titelseiten der Perry Rhodan Planetenromane (Vorwort) – von Heinrich Stöllner – auf rp49.de

Nachdem die Perry Rhodan-Heftreihe ein riesiger Publikumserfolg wurde, startete 1964 der Verlag mit den Perry Rhodan-Planetenromanen das erste Spin Off der Heftserie. Bereits bei der SF-Schwesterreihe Terra gab es mit dem Terra-Sonderband eine zweite Sonderreihe, allerdings als Taschenheft. Die Planetenromane, welche im September 1964 starteten, erschienen von Beginn an als Taschenbuch. Auch diese neue Reihe wurde ein riesiger Publikumserfolg. Die Terra-Sonderbände wurden deswegen auch 1965 auf Taschenbuchformat in einer sehr ähnlichen Aufmachung wie die PlanetenRomane umgestellt.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Phantasten #40 -weiblich, männlich und …: Gespiegelte Fantasie – Haitel / Weigand (Hrsg.)

Michael Haitel / Jörg Weigand (Hrsg.)
Gespiegelte Fantasie
p. machinery, Winnert (2022)
ISBN 9783957652669
Franz Rottensteiner zum 80. Geburtstag

Und schon wieder ein Jubiläum. Dieses Mal geht’s um Franz Rottensteiner, der am Jahresanfang 2022 seinen 80. Geburtstag feierte. Michael Haitel und Jörg Weigand stellten sich mit einer Hommage an den Jubilar ein. Im Stil der Suhrkamp-Reihe, für die Rottensteiner so lang verantwortlich zeichnete (siehe Bilderkarussell). …


Ich war, gelinde gesagt, etwas überrascht, als ich feststellen musste, dass es bereits seinen 80. Geburtstag beging. Bei unseren, in Zeiten von Corona allerdings jetzt schon sehr seltenen Treffen, kam ich einfach nicht auf diesen Gedanken. Und kaum war mir das auch bewusst geworden, flatterte auch schon dieses Buch in meine Bibliothek. Was soll man also über Rottensteiner sagen? …

Er ist unbezweifelbar einer der besten Kenner des Fantastischen und der Science-Fiction-Literatur im deutschen Sprachraum, also in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eigentlich, ich korrigiere mich, sogar weltweit. Er ist kompetent in seinem Urteil – soweit das Beurteilte innerhalb der von ihm selbst gesetzten Grenzen der literarischen Qualität liegt. Er ist selbstbewusst in seinem Urteil und wenig flexibel gegenüber allen Meinungen anderer, die seinen Anforderungen von Qualität nicht genügen…

Auszug 'Rottensteiner /Jörg Weigand', Seite 7-10

So weit, so gut – es ist auch ein Förderer und interessierter Partner, wenn es um Phantastik geht. Das durfte ich selbst gerne in Erfahrung bringen und erleben. Seit ich ihn am Science Fiction-Stammtisch Wein kenne gelernt habe (und das ist schon einige Jährchen her) habe ich  ihn immer hilfsbereit und interessiert gesehen. Zwar in seinem Urteil streng, aber wohlwollend. Diese Hommage an ihn kommt sehr gelegen und wird in meiner Bibliothek einen Sonderplatz bekommen.

ALLES GUTE FRANZ, UND DIE BESTEN WÜNSCHE …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Miichael Haitel / Jörg Weigand
  • Gespiegelte Fantasie
  • Franz Rottensteiner zum 80. Geburtstag
  • p. machinery, Winnert (2022)
  • Taschenbuch
  • 296 Seiten
  • ISBN 9783957652669

Kleinster Preis: € 17,90, größter Preis: € 24,34, Mittelwert: € 17,90

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Franz Rottensteiner in der WIKIPEDIA

Franz Rottensteiner (* 18. Januar 1942 in Waidmannsfeld, Niederösterreich) ist ein österreichischer Publizist und Kritiker auf dem Gebiet der Science-Fiction und der Phantastik…

Auszug Artikel


  • [Artikel] “Science-Fiction ist oft verblüffend prophetisch” – von Piotr Dobrowolski – auf wienerzeitung.at

“SF”-Experte Franz Rottensteiner über die Faszination des Genres, den Unterschied zwischen Phantastik und Fantasy – und sein schwieriges Verhältnis zu Stanisław Lem.

Auszug Artikel


  • [Forumsbeitrag] »Für eine Handvoll Dollar mehr« – der seltsame Fall des Prozesses Stanisław Lems gegen Franz Rottensteiner vor dem Handelsgericht Wien – von Franz Rottensteiner – auf lem.pl

Nachdem rund zwanzig Jahre seit dem Ende des Prozesses vergangen sind, den Stanisław Lem gegen mich als seinen literarischen Agenten anstrengte, scheint es an der Zeit, die Vorgänge, die dazu führten, der Nachwelt zu überliefern. Vor allem, weil Lem in Polen inzwischen zu einer Art Nationalheiligtum geworden ist.
Beginnen wir mit einigen anekdotenhaften Geschichten. In Lems Roman Lokaltermin wird Ijon Tichy in der Schweiz betrogen, als er »gutgläubig« ein »Geschenk« annimmt, ein Schloss, was in Wahrheit eine Betrugsmasche ist, die ihm nur Zores einbringt. Das war Lems Rache an der Schweiz, weil er einmal eine Einladung in die Schweiz erhielt, die Schweizer aber anscheinend seine Spesen nicht übernehmen wollten. So zumindest nach Lem, ich habe die betreffende Einladung nie gesehen. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 

[Medienhinweis] #191: Interview mit Greg Sisco – phantastikon.de

Michael Schmidt: Hello Greg! Bitte stell dich doch den deutschen Lesern mal kurz vor!

von auf phantastikon.de

Warum nicht auch mal ein Interview wegen eines Romandebüts in deutscher Sprache …

phantastikon.de - 2022-01-03

Als Lebensunterhalt bringe ich erfundene Leute um. Ich bin Amerikaner und lebe im Moment in Texas, wohnte aber in den letzten Jahren auch in Mexiko und China. Ich schreibe Romane, habe aber auch zwei Drehbücher geschrieben und bei zwei Filmen Regie geführt. Die mei­s‍te Zeit schreibe ich Horror oder Thriller mit einem Hang zur Komödie.[…]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #181: „Es braucht keinen Drachen, nur das stinknormale Leben“ – literaturkritik.de

Ein Gespräch mit Comic-Zeichnerin Paulina Stulin über Angeberworte, Held:innengeschichten und das Verhältnis von Lohnarbeit und Kunstschaffen

von Gwendolin Koch auf literaturkritik.de

Ein Blick in die Welt des Comics und der Graphic Novels und eine Buchempfehlung …

literaturkritik.de - 2021-12-07

Paulina Stulin ist eine Comic-Zeichnerin und Autorin von Graphic Novels, deren Protagonistin manchmal eine Comic-Zeichnerin namens Paulina ist. Ihre Bücher drehen sich um Erfahrungen des Alltags – stille Morgen mit Zeichnen und Kaffee, Tagesjobs, Drogenkonsum, Sex und wilde Diskussionen über Politik und Glauben. Stulin studierte Kommunikationsdesign in Darmstadt und Krakau und machte ihr Graphic Novel-Debüt 2014 mit Mindestens eine Sekunde. Zuletzt erschien von ihr Bei mir zuhause (2020). Zudem arbeitet sie als pädagogische Betreuung für Jugendliche und produziert den Podcast Pingpong mit Pauli sowie die Hörbuchserie In Echtzeit. Für literaturkritik.de sprach Gwendolin Koch mit ihr. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.