Schlagwort: Vampirglauben

[Medienhinweis] #164: Untote, die an den Tod erinnern – deutschlandfunkkultur.de

Kulturgeschichte des Vampirismus

von Christian Berndt auf deutschlandfunkkultur.de

Da werden die Beißerchen wieder rot – Vampire sind nicht auszumerzen – eine kulturgeschichtliche Tatsache …

deutschlandfunk.de - 2021-10-21

Ausgerechnet in der Aufklärung verbreitet sich auch der Vampirglaube rasant in Europa. Wie kommt es dazu? Andreas Puff-Trojan untersucht die Kulturgeschichte des Vampirismus und erkennt darin ein Korrektiv gegen die Todesvergessenheit. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Vampir, Werwolf und sonstige Unwesen #28 – Vampirismus oder die Sehnsucht nach Unsterblichkeit — Norbert Borrmann

Norbert Borrmann
Vampirismus oder die Sehnsucht nach der Unsterblichkeit
Diederichs, Kreuzlingen/München (1999)
ISBN 342401351X

Was steckt hinter der Faszination Vampir?

Vampirmythen gibt es zuhauf. Norbert Borrmann geht diesen Mythen in dieser Hugendubel Sonderauflage auf den Grund. Gut für uns, es ist ein unterhaltsames lehrreiches Buch geworden …


In der Regel kreist der Vampir-Mythos um einige wenige Schwerpunkte. Die literarische Fiktion, die cineastische Version, der historische Kern und die sexuelle Komponente des Mythos. Dieses Buch will aber mehr. Es will in den Vampir “in uns” verweisen …

Der Vampir scheint also tief in uns zu stecken und als eine Urvorstellung in unserem Blute zu ruhen. Er ist ein Archetyp, der in unserem kollektiven Unterbewusstsein schwimmt, aber, wie wir man Säugling aufgezeigt haben, auch aktiv von uns durchlebt wird. Mythos, Sage, Kunst und Literatur belegen, dass die Gestalt des Vampirs allen Menschen vertraut ist. …

Auszug 'Das Vampirprinzip', Seite 9-21

Der Vampir oder die Gier nach Leben, die literarische Fiktion, die pathologische Gestalt, die historische Realität, vom Blut als ganz besonderem Saft, Sex, Crime und Drugs, der Vampir als Medienstar und die Sehnsucht nach dem Tode. Das sind die Themen -mit einem Nachspiel: Der Vampir, das Böse und wir … Das Buch wurde 2011 in einer etwas erweiterten und auf Stand gebrachten Auflage neu herausgebracht!

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Norbert Borrmann
  • Vampirismus
  • oder die Sehnsucht nach Unsterblichkeit
  • Diederichs, Kreuzlingen/München (1999)
  • gebunden Ausgabe, 8°-Oktav
  • Sonderausgabe
  • 366 Seiten
  • ISBN 342401351X

Kleinster Preis: € 0,25, größter Preis: € 99,00, Mittelwert: € 4,40

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

oder derzeit auch bei den Blog-Doubletten

  • keine

  • [Artikel] Vampirismus in der WIKIPEDIA

Der Vampirismus bezeichnet grundsätzlich eine Affinität zum Blutsaugen – in Literatur und Historie meist wörtlich gemeint, aber auch im übertragenen Sinne zu verstehen: als das Gewinnen von (meist überirdischer) Stärke durch das Absaugen fremder Energien. Es gibt auch Begriffe wie emotionalen oder politischen Vampirismus (ein oft genanntes Beispiel hierfür: das „Ausbluten lassen“ der Besatzungsgebiete zur Kolonialzeit). …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Vampirismus bei E. T. A. Hoffmann

1821 erschien die Erzählung Vampirismus in E.T.A. Hoffmanns Sammlung von Novellen und Erzählungen Die Serapions-Brüder. Der Titel Vampirismus stammt aus der 1912 von Georg Ellinger herausgegebenen Ausgabe der Serapions-Brüder und war vorher als Eine gräßliche Geschichte, Der Vampyr oder Eine Vampir-Geschichte bekannt. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Der nette Vampir von nebenan – von PRO – auf pro-medienmagazin.de

“Twilight” in Kinocharts und Bestsellerlisten, Blutsauger-Serien im Fernsehen und neue Sachbücher: Vampire sind so untot wie lange nicht. Auch viele Christen lesen die “Bücher mit Biss”, und interpretieren Parallelen zur biblischen Ethik. Meist zu unrecht, meint die Theologin Beth Felker Jones in einer Analyse.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Vampir, Werwolf und sonstige Unwesen #21 – Blutspuren – Hagen Schaub

Hagen Schaub
Blutspuren
Leykam, Graz (2008)
ISBN 9783701176281

Die Geschichte der Vampire-Auf den Spuren eines Mythos

Mich wundert immer wieder, was alles aus Österreich und besonders aus der Steiermark zum Thema Vampire erschienen ist und imer wieder erscheint. Ist die Steiermark, mein Lieblingsbundesland, ein Zentrum der Vampire, huch? …


Hagen Schub hat hier ein Buch geschrieben, das weit weg von Dracula, Blut- und Sexorgien und Knoblauchkränzen den Vampir der Literatur außen vor lässt uns die Realität des 16., 17. und 18. Jahrhunderts auferstehen und in die Gedankenwelt der damaligen Menschen eindringen, in den Volksglauben und in die Dinge, die in keinem populärwissenschaftlichen Buch erwähnt sind…

Eines soll gleich zu Beginn des Buches deutlich gemacht werden: Vampire haben mit Dracula, mit spitzen Zähnen, Blut- und Sexorgien, ja selbst mit Knoblauch im Grunde fast nichts zu tun. Vampire und ihre nahen Anverwandten hatten in der Vorstellung unserer Vorfahren einen ganz anderen Stellenwert. Sie waren wiederkehrende Tote und als solche Verbreiter von Krankheiten und Ursache für unerklärliche Todesfälle. Also Wesen, von denen man sich jedenfalls in Acht nehmen musste. Aber sie waren keine gut gekleideten Adeligen, die jungen Frauen in den schönen Hals bissen, keine leicht bekleideten Models, deren Ausstrahlung man sich nicht entziehen konnte. Sie waren unscheinbar, konnten aber die Menschen ihrer unmittelbaren Umgebung töten, sei es durch einen Biss, durch Vergewaltigung, durch Aufhocken oder einfach nur durch telepathieähnliche Fähigkeiten. …

Auszug 'Vorwort', Seite 7-10

Dazu gibt es auch ein durchaus ansehnliches Literaturverzeichnis, dass das Thema hervorragend begleitet und auch auf viele Magazin- und Zeitungsartikel verweist. Hier wird nicht im Mondlicht gebissen und sexuelle Spannung erzeugt, sondern es wird auf den Grund des Mythos gegangen und die volkswissenschaftlichen Erkenntnisse über die Blutsauger ins richtige Licht gerückt …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Hagen Schaub
  • Blutspuren
  • Die Geschichte der Vampire – Auf den Spuren eines Mythos
  • Leykam, Graz (2008)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 272 Seiten
  • ISBN 9783701176281

Kleinster Preis: € 8,08, größter Preis: € 17,66, Mittelwert: € 16,78

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Ohne Schutzumschlag

  • [Artikel] Der “Vampir” in der WIKIPEDIA

Ein Vampir ([vamˈpiːɐ̯] oder [ˈvampiːɐ̯]; veraltet auch Vampyr) ist im Volksglauben und in der Mythologie eine blutsaugende Nachtgestalt. Dabei handelt es sich meist um einen wiederbelebten menschlichen Leichnam, der sich von menschlichem oder tierischem Blut ernährt und – je nach Kultur und Mythos – mit verschiedenen übernatürlichen Kräften ausgestattet ist. …

Auszug Artikel



  • [Rezension] “Schädigende lebende Leichname”: Der Vampirmythos – von anonym – auf derstandard.at

Hagen Schaub geht in “Blutspuren” dem soziohistorischen Kontext des Mythos nach – von früheren Jahrhunderten bis hin zu Slobodan Milosevic…

Auszug Artikel



  • [Rezension] Blutspuren. Die Geschichte der Vampire von Hagen Schaub – von Oliver Kotowski – auf fantasyguide.de

Mit Blutspuren. Die Geschichte der Vampire. Auf den Spuren eines Mythos will der Autor Hagen Schaub den Mythos nicht nur erläutern, sondern in erster Linie die zahlreichen Irrtümer in Bezug auf den Vampirglauben unter besonderer Berücksichtigung der neueren Forschung aufklären. Wie üblich bei Sachbüchern will ich das Buch Kapitel für Kapitel angehen; wem das zu ausführlich ist, der möge einfach direkt zum Fazit scrollen. …

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.