Und wieder ist ein Phantastik-Magazin am Ende – Mist …
enpunkt.blogspot.com – 2021-11-29
Mit einem Schreiben vom heutigen Montag, 29. November 2021, gab Björn Sülter bekannt, dass das »Phantastika Magazin« eingestellt werden soll. Der Herausgeber und Redakteur des Fanzines möchte noch eine Abschlussausgabe publizieren, danach sei aber vorerst Schluss. Ob es irgendwann ein Comeback für das Fanzine geben wird, kann er nicht sagen. Es sei nichts ausgeschlossen. […]
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Mir tut es eigentlich um den Namen leid – Corona-Covid 19 – geht vorüber und mir würde es so vorkommen, als würde man kapitulieren davor (siehe auch den Vorgängerartikel im Link), aber so what …
Diese neue Ausgabe des Phantastika Magazins ist nicht nur die 356. seit dem Start im Jahr 1997, sie ist nicht nur die erste des laufenden Jahres und der Auftakt für ein spannendes 2021, sie ist vielmehr der Anfang von etwas Neuem: Mit dem Namenswechsel haben wir uns neu erfunden, bleiben jedoch ganz die Alten. Gespannt? Über 500 Seiten warten auf euch! […]
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Wie immer (bis jetzt) gibt es eine uneingeschränkte Ladeempfehlung. Natürlich schafft es kein Magazin, auch Corona nicht, nur Beiträge zu bringen, die man uneingeschränkt sehen will. Ist ja auch nicht Aufgabe eines Magazins (behaupte ich mal).
Aber Corona schafft es (bis jetzt) immer etwas zu bringen, von dem ich der Meinung bin, dass es genau das ist, das es rechtfertigt, Speicherplatz auf meinem Kindle zu rechtfertigen.
die Ausgabe 02/2015 des Corona Magazines ist als E-Book erschienen und ab jetzt kostenlos in allen großen Online-Stores, wie beispielsweise bei Amazon, abrufbar.
Phantastische Berlinale
Die phantastischen Genres haben es seit jeher schwer im Wettbewerb um den Goldenen Bären der Berlinale. Neue Produktionen schaffen es nur äußerst selten wie beispielsweise 2014 die französisch-deutsche Co-Produktion Die Schöne und das Biest von Christophe Gans. Doch eigentlich schlägt das kreative Herz der Berlinale eben gerade abseits des großen Teppichs. Daher ist die Berlinale letztlich nie ganz frei von Phantastik.
Enterprise in Space – Ein kleiner Beitrag für den Einzelnen, ein großer Moment für die Wissenschaft
Enterprise in Space, kurz EIS ist ein neues Projekt, das die Sci-Fi-Fans an der Erforschung des Weltalls und Schüler und Studenten jeden Alters an eben diesen Forschungsprojekten teilhaben lässt. Erstmalig soll ein Raumfahrzeug mit dem Namen Enterprise tatsächlich ins Weltall geschossen werden. Über 100 Schüler- und Studentenexperimente sollen so im Weltall ausgeführt werden. Das Corona Magazine konnte exklusiv mit den Hauptverantwortlichen sprechen.
Fernsehen
• Mr. Tagomi ist noch da – Die Pilotfolge der Fernsehserie The Man in the High Castle
• TUBEnews – Nachrichten aus der Welt der Fernsehröhre
• Die phantastischen TV-Tipps im Februar Kino
• Neu im Kino: Into the Woods & Jupiter Ascending
• Kino-Vorschau: Neuerscheinungen im Februar
• Mara und der Feuerbringer – Ein Journalist im Vulkan Literatur in Print & Audio
• Es begann mit Perry Rhodan – Der deutsche Science-Fiction-Autor Andreas Suchanek
• Schuster, bleib bei deinen Leisten: Jim Lees Divine Right
• Neuerscheinungen für Phantastik-Leser
• Kurzgeschichte des Monats Fandom
• Projekt Exodus – Battlestar Galactica als Bildungs-Liverollenspiel Weitere Inhalte
• Phantastische Spiele: Firefly – Das Spiel
• Wissenschaft: Der Quantenrückprall
• Neuigkeiten aus der Welt des Klingonischen
Das CORONA MAGAZINE präsentiert
MASTERS OF FICTION 1: WORLD OF ALIEN Von Menschen, Königin und Xenomorphs
vierteljährlich erscheinendes E-Book-Magazin
ISBN 978-3-941864-25-2
UVP: EUR 3,99
ca. 222 Seiten (vom Gerät abhängig) Überall da, wo es E-Books gibt.
In der Reihe “Corona Magazine präsentiert: MASTERS OF FICTION” stellen wir alle drei Monate jeweils ausführlich ein Thema oder Franchise aus der Phantastik vor, das Filmgeschichte schrieb, Generationen prägte und sein Genre nachhaltig beeinflusste – und aus der Popkultur heute nicht mehr wegzudenken wäre.
Mit „MASTERS OF FICTION 1: World of Alien – Von Menschen, Königin und Xenomorphs“ widmen sich Elias Albrecht, Eric Zerm und weitere Corona Magazine-Autoren einem der bedeutendsten Sci-Fi-Klassiker der Filmgeschichte.