Die Kunst der Fantasie
Insel, Frankfurt/Main (2004)
ISBN 3458172025

Gespenster-Hoffmann, so wurde E. T. A. Hoffmann auch genannt. Er war auch ein wahrer Meister des Skurrilen und des Unheimlichen. Hartmut Steinecke präsentiert hier teils unerwartete Einblicke in die Werkstatt und das Leben Hoffmanns…
E. T. A. Hoffmann war Maler, Dichter und Komponist. Er hat den Begriff “Fantasie” zunächst übernommen und dann erweitert in einem vielfältigen Werk und in sehr verschiedenen Kunstrichtungen. In Erzählungen, Romanen, Märchen, Essays, Musikkritiken, Kompositionen und Bildern …
Im Mittelpunkt dieses Buches steht das Werk E. T. A. Hoffmanns. Das heißt zunächst: nicht das Leben. Und das keineswegs, weil mit den Büchern von Rüdiger Safranski und Eckart Kleßmann vorzügliche Biographien vorliegen, deren Haltbarkeit mit dem Jahrhundert ihrer Entstehung nicht abgelaufen ist. Auch nicht, weil ich den Theorien von der Entbehrlichkeit des Autors anhängen würde; eher schon, weil Biographien häufig den Weg zu den Werken verstellen, da sie ihn eindeutig zu öffnen scheinen. Allerdings bleibt die Kenntnis des Lebens wichtig zum Verständnis gerade des fantastischen Werkes, ist das Leben doch Teil jener Wirklichkeit, die für die Hoffmannsche Ausprägung der Phantasie deren notwendige Basis bildet. …
Auszug 'Vorwort', Seite7-11Die Biographie von Safranski kann ich empfehlen und überhaupt möchte ich euch E. T. A. Hoffmann ans Herz legen. Es lohnt sich ein bisschen mit ihm zu beschäftigen. Er war nicht nur der Schöpfer des modernen Kriminalromans – er war auch ein Phantast erster Güte …
- Hartmut Steinecke
- Die Kunst der Fantastzie
- E. T. A. Hoffmanns Leben und Werk
- Insel, Frankfurt/Main (2004)
- gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
- 645 Seiten
- ISBN 3458172025
Kleinster Preis: € 28,00, größter Preis: € 125,00, Mittelwert: € 69,90
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[Artikel] E. T. A. Hoffmann in der WIKIPEDIA
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (* 24. Januar 1776 in Königsberg, Ostpreußen; † 25. Juni 1822 in Berlin; Vornamen eigentlich Ernst Theodor Wilhelm, 1805 umbenannt in Anlehnung an den von ihm bewunderten Wolfgang Amadeus Mozart) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik. Außerdem wirkte er als Jurist, Komponist, Kapellmeister, Musikkritiker, Zeichner und Karikaturist. …
-
[Webpräsenz] Die E. T. A. Hoffmann-Gesellschaft im Internet
Die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft pflegt das Andenken an den Romantiker Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (geboren am 24. Januar 1776 als Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann in Königsberg/Ostpreußen, gestorben am 25. Juni 1822 in Berlin). Er erscheint Ihnen in der Kopfleiste vervielfältigt und gespiegelt als Kapellmeister Johannes Kreisler, sein anderes Ich.…
-
[Artikel] 11 Bücher von E. T. A. Hoffmann auf Perlentaucher.de
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, 1776 in Königsberg geboren, absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaft. Vielfältig begabt in den Künsten, arbeitete er als Musiker, Kapellmeister in Bamberg, Musikdirektor in Dresden und Leipzig, Komponist, Zeichner – und natürlich als Literat. Er starb 1822 in Berlin. Zu seinen wichtigsten Werken gehören: “Die Elixiere des Teufels”, “Fantasiestücke”, “Nachtstücke”, “Die Serapionsbrüder” und “Lebens-Ansichten des Katers Murr”. …
siehe auch (Auszug):
Die letzten Artikel: