Schlagwort: Autor(en)

Artikel, Essays und Kurztexte zur Phantastik #5: Postmoderne: Neue Strömungen in der Science Fiction in: Science Fiction Jahr 1988

Wolfgang Jeschke (Hrsg.)
Science Fiction Jahr, Ausgabe 1988
Heyne, München (1988)
ISBN 9783453009837
Michael Swanwick ist zu empfehlen…

Im August 1986 veröffentlichte er ein Essay unter dem Titel “A User’s Guide to the Postmoderns” im Isaac Asimov’s Science Fiction Magazine, Vol. 10: No. 8…


Diesen Essay übersetzte Michael Nagula für “Das Science Fiction Jahr, Ausgabe 1988” aus dem englischen. Und ich muss sagen, ich war sehr überrascht von der Qualität dieses Essays. Informativ, witzig und angenehm zu lesen. Natürlich mag auch Nagulas Übersetzung dazu beigetragen haben, aber ich würde mir wünschen, mehr solche Essay zu lesen …

Es heißt, dass jede Generation ihre eigene Horde marodierender Barbaren schafft, wenn sie noch jung ist. Das ist ganz sicher der Fall im radioaktiven Treibhaus der Science Fiction, wo neue literarische Generationen einmal ungefähr alle fünf Jahre nachwachsen, um das Establishment mit einer Vision davon, wie das Zeug geschrieben sein sollte, herauszufordern…

Auszug 'Postmoderne: Neue Strömungen in der Science Fiction

Swanwick beschreibt in diesem Essay, den “Kampf” der sogenannten “Humanisten” und der “Cyberpunks” um die “Vorherrschaft” im Genre. “Einschließlich der Schlacht um die Zukunft, zügellosen Ehrgeizes, des Schicksals der Kinder im Raumschiff, des Cyberpunk-Humanisten-Kriegs, des Blut unter der Bankettafeln, der Amok laufenden Metaphern und der Zerstörung Atlantis.” …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Wolfgang Jeschke (Hrsg.)
  • Science Fiction Jahr, Ausgabe 1988
  • Heyne, München (1988)
  • Taschenbuch
  • Heyne Science Fiction & Fantasy, Band 06/4464
  • 704 Seiten
  • ISBN 9783453009837

Kleinster Preis: € 0,35, größter Preis: € 376,07, Mittelwert: € 3,93

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Michael Swanwick in der WIKIPEDIA

Swanwick hat ebenso Sachbücher über seine beiden Literaturgattungen geschrieben. So schrieb er The User’s Guide to the Postmoderns 1986 über den aktuellen Stand der Science Fiction und In the Tradition… 1994 über den Bereich der Fantasy. Das erste Werk ist nicht ganz unumstritten, weil er neue SF Autoren in die Kategorien “Cyberpunk” und “literarische Humanisten” einsortierte. 1997 wurden beide Bücher in The Postmodern Archipelago zusammengefasst. 2001 veröffentlichte Swanwick ein buchfüllendes Interview mit Gardner Dozois unter dem Titel Being Gardner Dozois. …

Auszug Artikel


  • [Webpräsenz] Michael Swanwick online

Michael Swanwick wurde für seine Arbeit mit dem Hugo, Nebula, Theodore Sturgeon und World Fantasy Award ausgezeichnet. Stations of the Tide wurde mit dem Nebula Award ausgezeichnet und für die Hugo und Arthur C. Clarke Awards nominiert. “The Edge of the World” wurde 1989 mit dem Theodore Sturgeon Memorial Award ausgezeichnet. Es wurde auch für den Hugo und den World Fantasy Award nominiert. “Radio Waves” erhielt 1996 den World Fantasy Award. “The Very Pulse of the Machine” erhielt 1999 den Hugo Award, ebenso wie “Scherzo with Tyrannosaur” im Jahr 2000.

Auszug Artikel


  • [Artikel] “Postmoderne Literatur” in der WIKIPEDIA

Die Postmoderne Literatur bezeichnet eine Strömung oder gattungsspezifische Form. Der Begriff selbst entstand Ende der 50er Jahre, hat aber keine genauere Begriffsbestimmung erfahren. Ein Grund für die fehlende Definition der postmodernen Literatur ist ihr Rückgriff auf die Moderne…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 
 
 
 

Artikel, Essays und Kurztexte zur Phantastik #4: zu den Autoren in: Dagmar Kassek, Autobiographie einer Leiche, Suhrkamp

Dagmar Kassek (Hrsg.)
Autobiographie einer Leiche
Suhrkamp, Frankfurt/Main (1997)
ISBN 9783518391723
Russische phantastische Erzählungen…

Mit diesem Beitrag möchte ich auf eine herrliche Einrichtung der Phantastischen Bibliothek Suhrkamp aufmerksam machen, die leider im Allgemeinen sehr in Vergessenheit geraten ist …


Das sind die kurzen und sinnvollen Einträge unter dem Titel “zu den Autoren” oder ähnlich. In dieser Ausgabe zum Beispiel erfährt man in bisschen was über Valeri Brussow, Fjodor Sologub, Alexander Grin, Jewgeni Samjatin, Ilja Ehrenburg, oder Andrej Platonow und andere …

Sologub, Fjodor Kusmitsch (eigentl. Teternikow, 1863-1927)
Sohn eines früheren Leibeigenen und Schneiders in St. Petersburg. Bis 1882 Studium am dortigen Lehrerseminar, dann fünfundzwanzig Jahre als Lehrer tätig. Ab 1884 Veröffentlichung von Gedichten, ab 1896 auch teils phantastische Erzählungen und Romane sowie Dramen…

Auszug 'Zu den Autoren', Seite 224-230

Auf diese Weise kommt man nicht nur in den Genuss von z.B. russischen Erzählungen, sondern erfährt auch ein bisschen was über die Verfasser. Ja, es ist ein bisschen mühselig manchmal, aber ich appelliere an die werten Herrn und Damen Verleger: “Lasst so eine nützliche Einrichtung nicht in Vergessenheit geraten und bemüht euch ein bisschen etwas lesenswertes (außer Werbung) von den Autoren mitzugeben. Danke”…

Übrigens: Die Erzählungen sind erste Sahne – lesenswert

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Dagmar Kasseck (Hrsg.)
  • Autobiographie einer Leiche
  • Russische phantastische Erzählungen
  • Suhrkamp, Frankfurt/Main (1997)
  • Suhrkamp Taschenbuch st 2672
  • Phantastische Bibliothek 341
  • Taschenbuch
  • 240 Seiten
  • ISBN 9783518391723

Kleinster Preis: € 0,47, größter Preis: € 12,00, Mittelwert: € 4,50

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Waleri Jakowlewitsch Brjussow in der WIKIPEDIA

Waleri Jakowlewitsch Brjussow (russisch Валерий Яковлевич Брюсов, wiss. Transliteration Valerij Jakovlevič Brjusov; * 1. Dezember/ 13. Dezember 1873 in Moskau; † 9. Oktober 1924 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und Dichter des Symbolismus.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Fjodor Sologub in der WIKIPEDIA

Fjodor Sologub (eigentlich Fjodor Kusmitsch Teternikow; russisch Фёдор Сологуб, wiss. Transliteration Fëdor Sologub; * 17. Februarjul./ 1. März 1863greg. in Sankt Petersburg; † 5. Dezember 1927 in Leningrad) war ein russischer Schriftsteller des sogenannten dekadenten Symbolismus.[

Auszug Artikel


  • [Artikel] Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg in der WIKIPEDIA

Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья́ Григо́рьевич Эренбу́рг; * 14. Januar (Julianischer Kalender)/26. Januar (Gregorianischer Kalender) 1891 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 31. August 1967 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller und Journalist. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 
 
 
 

Phantasten #11 -weiblich, männlich und …: Die Autoren der utopisch-phantastischen Leihbücher – Jörg Weigand


Jörg Weigand
Die Autoren der utopisch-phantastischen Leihbücher
DvR, Lüneburg (2020)
ISBN 9783945807552

Eine Übersicht 1946-1976

Ein Buch, dass ich schon lange gesucht habe. Man muss Jörg Weigand wirklich dankbar sein, dass er sich dieser Lücke angenommen hat. Eine Ergänzung die in aller Kürze die wichtigsten Leihbuchautoren vorstellt …


“Das utopisch-phantastische Leihbuch nach 1945”, ebenfalls von Jörg Weigand, ist Ausgangspunkt für die Autorenvorstellungen. Er holt damit auch jene Autoren vor den Vorhang, die üblicherweise nicht mit dem “utopisch-phantastischen Leihbuch” in Verbindung gebracht werden …

Während der Sammler von Leihbüchern mit utopisch-phantastischem Charakter die Autoren der reinen Science-Fiction durch einschlägige Nachschlagewerke im Allgemeinen durchaus kennt, trifft dies nicht auf Autoren zu, die normalerweise außerhalb des Genres Science-Fiction mit vielerlei utopisch-phantastischen Elementen, nicht nur mit SF-Charakter, gearbeitet haben. …

Auszug Buchbeschreibung Rückseite

Und da gibt es durchaus einige Überraschungen. Wer aller auch in diesem Segment der Literatur seine Spuren hinterlassen hat, kann man hier nachlesen, und  das für relativ wenig Geld …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Jörg Weigand
  • Die Autoren der utopisch-phantastischen Leihbücher
  • Eine Übersicht 1946 – 1976
  • DvR, Lüneburg (2020)
  • broschiert
  • 152 Seiten
  • ISBN 9783945807552

Kleinster Preis: € 15,00, größter Preis: € 15,00, Mittelwert: € 15,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Flügelklappenbroschur

  • [Artikel] Jörg Weigand in der WIKIPEDIA

Jörg Ernst Weigand (* 21. Dezember 1940 in Kelheim/Donau) ist ein deutscher Schriftsteller und Herausgeber. Unter dem gemeinschaftlichen Pseudonym Celine Noiret veröffentlichte er auch mit Karla Weigand. In jüngerer Zeit ist Weigand auch als Komponist hervorgetreten.…

Auszug Artikel



  • [Artikel] Die “Leihbibliothek” in der WIKIPEDIA

Im weiteren Sinne ist jede Bücherei, die Bücher verleiht, eine Leihbibliothek, im engeren Sinne handelt es sich um wirtschaftliche Betriebe, die gegen eine bestimmte Gebühr ein Buch für einen definierten Zeitraum zur Verfügung stellen. Sie ist eine heute nicht mehr gebräuchliche Form des kommerziellen Bücherverleihs. …

Auszug Artikel



  • [Webpräsenz] SF-Leihbuch-Datenbank

Die Datenbank enthält vollständige, umfangreiche Daten zu allen SF-Leihbüchern im engeren Sinn. Dazu kommen noch Daten von SF-Büchern, die damals zwar häufig in Leihbüchereien gehandelt, aber nicht eigens dafür hergestellt wurden (z.B. Bücher aus dem Weiss-Verlag oder aus dem Goldmann-Verlag). …

Auszug Vorstellung



 


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 

 

Wieso Science Fiction? — Michael Marcus Thurner

Gerade als Frau – auch wenn man meinen möchte, dass dieses Klischee heutzutage nicht mehr allzu verbreitet ist – wird man oftmals nicht ernstgenommen, wenn man sich härteren, blutigeren Themen oder zum Beispiel der Science Fiction widmet, obwohl es genügend bekannte/beliebte Vertreterinnen innerhalb dieser Sparten gibt. Davon darf man sich natürlich nicht abschrecken lassen, da […]

über Wieso Science Fiction? — Michael Marcus Thurner


Siehe auch:

#Buchpassion: Mein Lesen mit Terry Pratchett — ~Schreibtrieb~

Lieblingsautor*in. Mit diesem Thema hat Janine von Kapri-zioes mich ja ganz schön zum Nachdenken gebracht. Ich habe eigentlich nicht DEN Lieblingsautor oder die Lieblingsautorin. Sobald ein Buch mich begeistert und mit regelrechter #Buchpassion ausstattet, schaue ich natürlich, ob andere Bücher des Autors das auch schaffen. Manchmal ja. Oft aber auch … Der Beitrag #Buchpassion: Mein…

Auszug Artikel

über #Buchpassion: Mein Lesen mit Terry Pratchett — ~Schreibtrieb~


siehe auch: