Hans-Dieter Schabacker / Dr. Robert Hector / Roland Schmitt
Perry Rhodan – Der Weg in die Zukunft
SFC Universum, Schmelz (1993)
ISBN ohne

Die Handlung der Perry Rhodan-Serie im Überblick von Heft 1 bis 1649
Hier ist mir wieder ein Beispiel von Fan-Arbeit in die Hände gefallen, Respekt abverlangt. Der SFC Universum ist ohnehin bekannt für seine Publikationen zum Thema Perry Rhodan. Dieses Exemplar hat mich in vielen Bereichen überrascht. …
Dieser Handlungsüberblick wurde ursprünglich von Dr. Robert Hector und Hans-Dieter Schabacker für die Loseblattsammlung des SFC Universum verfasst. 1991 wurde dieses Werk dann in Band 5 des Perry Rhodan-Lexikons von Horst Hoffmann und Dr. Florian F. Marzin im Pabel-Moewig Verlag ab Seite 124 abgedruckt. Die Handlung war hier bis zu Band 1500 erfasst. Zwei Jahre später wurde das Werk dann per Datenerfassung modernisiert, überarbeitet, die Handlung bis Band 1649 erfasst und von Roland Schmitt mit einem Stichwortverzeichnis versehen …
Die Entscheidung für dieses Projekt fiel im Sommer 1992. Es war viel Zeit notwendig die ganzen bereits vorhanden Texte abzutippen, aber es hat jede Menge Spaß gemacht. Im Verlauf der Arbeit an diesem Text habe ich das Layout einige Male geändert, bis die jetzige Form feststand. Dass die Entscheidung positiv war, die Handlungszusammenfassung im Rahmen der Publikationen des Science Fiction Club Universum neu zu gestalten, lag zu einem großen Teil auch an den Lesermeinungen zu der Leseblattedition dieses Werks …
Auszug 'Vorwort', Seite 5
Als ich das Buch das erste Mal in Händen hielt, schoss mir die Ähnlichkeit mit den Zeitrafferbänden von Michael Thiesen durch den Kopf. Es hat mich gewundert, dass im gleichen Zeitraum (Thiesen begann 1991 mit den Zeitrafferbänden), im gleichen Club, Werke mit so ähnlich gelagerten Themen geschrieben wurden. Aber die Erfolge beider Werke gaben den Autoren wohl recht. Während es die Zeitrafferbände noch immer gibt, wurde das gegenständliche Werk aber nicht fortgesetzt. Die modernen Medien wie die Perrypedia oder die Perry Rhodan-Homepage haben es wohl nicht sinnvoll erscheinen lassen, die Handlungszusammenfassungen in dieser Form weiterzuführen. Zum einen schade, zum anderen nachvollziehbar. Aber nachträglich noch ein Danke und meinen Respekt an die Verfassser …
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
- Hans-Dieter Schabacker / Dr. Robert Hector / Roland Schmitt
- Perry Rhodan – Der Weg in die Zukunft
- Die Handlung der Perry Rhodan-Serie im Überblick von Heft 1 bis 1649
- SFC Universum, Schmelz (1993)
- Broschüre, A5, Klebebindung
- 326 Seiten
- ISBN ohne
-
[Artikel] Robert Hector in der PERRYPEDIA
Der in Simmersfeld lebende Dr. Robert Hector (* 1956 in Saarlouis) ist Internist und Sportmediziner. Der Erfinder der „Hector-Diät“ studierte von 1977 bis 1983 Medizin in Homburg. 1985 promovierte er mit einem Thema über die Umweltbelastung durch die Verwendung radioaktiver Stoffe in der Medizin. Seit 1994 ist er als hausärztlicher Internist im Nordschwarzwald tätig.
Hector gilt als ausgewiesener Experte für Science Fiction, Futurologie und Kosmologie – wobei die Perry-Rhodan-Serie einen Schwerpunkt bildet – und hat in diesen Themenbereichen eine große Anzahl von Aufsätzen verfasst. Regelmäßig erscheinen seine Arbeiten auch im Perry Rhodan-Report. …
Auszug Artikel
-
[Downlaod] Selbstbeschreibungen des Politischen – in Serie: Perry Rhodan 1961–2018 – von Niels Werber – auf sciendo.com
Der Aufsatz erschließt die bislang populärste deutschsprachige Heftromanserie, die seit 1961 ununterbrochen wöchentlich erscheint und Hunderttausende von Leserinnen erreicht hat, als Archiv gesellschaftlicher Selbstreflexion und kultureller Selbstverordnung. …
Auszug Artikel
-
[Download] Humorkonstruktionen in der Perry Rhodan-Serie und ihre Auswirkungen auf die Erzählwelt. – von Ralf Wohlgemuth – auf uni-due.de
Im Folgenden soll nun überprüft werden, wie sich die geschlossene Erzählwelt der SF-Serie Perry Rhodan im Zusammenhang unterschiedlicher Humorkonzepte verhält. Zwei grundsätzliche Humorkonstruktionen sind dabei festzustellen, die ich als „binnen- und transreferentielle Humorkonstruktionen“ bezeichnen möchte, wobei der Referenzpunkt des ersten Humorkonzepts innerhalb der Erzählwelt liegt, während das zweite Konzept die Erzählwelt durchdringt und auf ein außenstehenden Referenzpunkt verweist.…
Auszug Artikel
siehe auch (Auszug):
Veröffentlicht: 7. Mai 2023
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
Veröffentlicht: 16. September 2022
Eine Fülle von Fragen, die es rechtfertigen, dass das Werk auf drei Bände ausgelegt ist. Im Grunde ist es schade, dass diesen Büchern der Festeinband verwehrt wurde. …
Veröffentlicht: 27. Mai 2022
Endlich ist er das, der 2. Band der Weltenschöpfer von Charles Platt. Zwanzig der fast sechzig Essays werden hier präsentiert. …
Veröffentlicht: 23. Mai 2022
Arno Schmidt ist zum Klassiker der Moderne geworden. Was fehlte, ist eine Biographie die diesem Anspruch gerecht wurde und welche den sehr umfangreichen Nachlass des Autors aufarbeitete. …
Veröffentlicht: 11. Mai 2022
Die hier versammelten Studien wurden zwar alle verschiedenen Bänden des Autors entnommen und sind sozusagen eine Wiederverwertung, aber ich kannte sie teilweise trotzdem nicht …
Die letzten fünf Artikel im Blog:
Veröffentlicht: 17. Mai 2023
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Veröffentlicht: 7. Mai 2023
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
Veröffentlicht: 28. April 2023
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Veröffentlicht: 25. April 2023
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Veröffentlicht: 23. April 2023
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …