Science Fiction #130 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Pharmakofictions

Georg Dickmann
Pharmakoficitons
transcript, Bielefeld (2023)
ISBN 9783837665833
 
Spekulationen mit prekären Stoffen in zeitgenössischer Science-Fiction und Philosophie…
 
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. Dabei macht er deutlich, dass das Konzept des Wirkstoffes im Kontext des neuen Materialismus nicht ausreichend untersucht ist.…

 
Besprechungstext …
 
Er entfaltet hierzu eine bisher latent gebliebene Typologie fantastischer Wirkstoffe in Film und Literatur, die weitreichende Konsequenzen für das Verhältnis von Subjektivierung und Pharmakologie der Gegenwart nach sich zieht.…
 
Hier haben wir ein etwas überraschendes Buch, dass mir beinahe entgangen wäre. Es ist aber insofern interessant, unabhängig davon, ob man sich mit prekären Stoffen abgeben mag, dass es ein wichtiges Teilstück für die weitere Verwissenschaftlichung der Science Fiction-Forschung abliefert. Nach dem dreibändigen Werk von Holger Nielen “Philosophische Grundprobleme in der Science Fiction”, das sich ausschließlich philosophischen Aspekten widmet, finden wir hier ein Buch, dass sich neben philosophischen Problemen der “Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus”, sprich gentechnisch veränderten Materialien, nicht-menschlichen Stoffen sowie von giftigen und seltsamen Substanzen widmet.
 
Ich denke, dass wir hier ein Werk haben, dass sich eine Nominierung zum Rein A. Zondergeld und Kurd-Laßwitz-Preis verdient hätte …
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Georg Dickmann
  • Pharmakofictions
  • Spekulationen mit prekären Stoffen in zeitgenössischer Science-Fiction und Philosophie
  • Transcript, Bielefeld (2023)
  • Wissen der Künste, Band 4
  • Taschenbuch
  • 316 Seiten
  • ISBN 9783837665833

Kleinster Preis: € 37,09, größter Preis: € 50,25, Mittelwert: € 45,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Inhalt] Pharmakofictions, Transcript Verlag

Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. Dabei macht er deutlich, dass das Konzept des Wirkstoffes im Kontext des neuen Materialismus nicht ausreichend untersucht ist.…

Kapitelübersicht


  • [Biographisches] Georg Dickmann bei transcript

Georg Dickmann, geb. 1985, ist Lehrbeauftragter an der Universität der Künste Berlin. Der Literaturwissenschaftler und Philosoph war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin und promovierte am DFG-Graduiertenkolleg »Das Wissen der Künste« an der Universität der Künste Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Philosophien des neuen Materialismus, Posthumanismus und Autotheorien der Gegenwart.…

Auszug Artikel


  • [Biographisches] Georg Dickmann in der Universität der Künste, Berlin

Das Dissertationsprojekt untersucht anhand zeitgenössischer Science Fiction von Neil Bloomkamp, Dietmar Dath, Vladimir Sorokin, Leif Randt u.a. die Verschränkungen von Fiktion und Biopolitik im Horizont aktueller Debatten um den Posthumanismus.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Kommentar verfassen