Perry Rhodan – Der Weg in die Zukunft
SFC Universum, Schmelz (1993)
ISBN ohne

- Hans-Dieter Schabacker / Dr. Robert Hector / Roland Schmitt
- Perry Rhodan – Der Weg in die Zukunft
- Die Handlung der Perry Rhodan-Serie im Überblick von Heft 1 bis 1649
- SFC Universum, Schmelz (1993)
- Broschüre, A5, Klebebindung
- 326 Seiten
- ISBN ohne
derzeit antiquarisch leider nicht greifbar
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[Artikel] Robert Hector in der PERRYPEDIA
Der in Simmersfeld lebende Dr. Robert Hector (* 1956 in Saarlouis) ist Internist und Sportmediziner. Der Erfinder der „Hector-Diät“ studierte von 1977 bis 1983 Medizin in Homburg. 1985 promovierte er mit einem Thema über die Umweltbelastung durch die Verwendung radioaktiver Stoffe in der Medizin. Seit 1994 ist er als hausärztlicher Internist im Nordschwarzwald tätig.
Hector gilt als ausgewiesener Experte für Science Fiction, Futurologie und Kosmologie – wobei die Perry-Rhodan-Serie einen Schwerpunkt bildet – und hat in diesen Themenbereichen eine große Anzahl von Aufsätzen verfasst. Regelmäßig erscheinen seine Arbeiten auch im Perry Rhodan-Report. …
-
[Downlaod] Selbstbeschreibungen des Politischen – in Serie: Perry Rhodan 1961–2018 – von Niels Werber – auf sciendo.com
Der Aufsatz erschließt die bislang populärste deutschsprachige Heftromanserie, die seit 1961 ununterbrochen wöchentlich erscheint und Hunderttausende von Leserinnen erreicht hat, als Archiv gesellschaftlicher Selbstreflexion und kultureller Selbstverordnung. …
-
[Download] Humorkonstruktionen in der Perry Rhodan-Serie und ihre Auswirkungen auf die Erzählwelt. – von Ralf Wohlgemuth – auf uni-due.de
Im Folgenden soll nun überprüft werden, wie sich die geschlossene Erzählwelt der SF-Serie Perry Rhodan im Zusammenhang unterschiedlicher Humorkonzepte verhält. Zwei grundsätzliche Humorkonstruktionen sind dabei festzustellen, die ich als „binnen- und transreferentielle Humorkonstruktionen“ bezeichnen möchte, wobei der Referenzpunkt des ersten Humorkonzepts innerhalb der Erzählwelt liegt, während das zweite Konzept die Erzählwelt durchdringt und auf ein außenstehenden Referenzpunkt verweist.…
siehe auch (Auszug):
Die letzten fünf Artikel im Blog: