Kategorie: Blätter für Volksliteratur

Magazine #40 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Blätter für Volksliteratur, 3/2020 und 4/2020

Peter Soukup (Hrsg.)
Blätter für Volksliteratur 3/2ß020 und 4/2020
Eigenverlag, Wien (2020)
ISSN 0006-4483
Neues aus Wien

Gleich zwei neue Hefte kann ich heute vorstellen. War wohl etwas zu langsam für eine Einzelvorstellung. Damit ist das Jahr 2020 für die Blätter für Volksliteratur abgeschlossen…

Im älteren Heft aus dem Juli 2020 finden wir vor allem die “Zukunftsvisionen in der Bibliothek des Wissens und der Unterhaltung” von Gerd Küveler…

Zwischen 1876 und 1962 erschienen jährlich jeweils dreizehn Ausgaben für wenig Geld, anfangs 50 und 75  Pfennig. Der Name war Programm …

Auszug Artikel

Im Heft aus dem Oktober 2020 finden wir den Artikel “Waghalsiger Testpilot und vergessener Science-Fiction-Autor: Daniel F. Galouye” von Robert Christ…

Seine Romane und Kurzgeschichten zeichneten sich durch originelle Idee, einen rasanten, packenden Stil und großes Einfühlungsvermögen aus und beinhalten Reisen bis an die Grenzen der menschlichen Vorstelungskraft …

Auszug Artikel
Ich wunder immer wieder, wie dieses Blättchen so ausgefallene Artikel hervorbringt, die zeigen, wie vielfältig das Thema Phantastik war und ist …
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Peter Soukup (Hrsg.)
  • Blätter für Volksliteratur
  • Eigenverlag, Wien (2020)
  • Heft broschiert, A5, geheftet
  • 24 bis 48 Seiten
  • ISSN 0006-4483

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar – aber beim Verlag beziehbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Bezug nur direkt beim “Verein der Freunde der Volksliteratur”
  • [Artikel] Daniel F. Galouye in der WIKIPEDIA

Daniel Francis Galouye (* 11. Februar 1920 in New Orleans, Louisiana; † 7. September 1976 ebenda) war ein US-amerikanischer Journalist und Science-Fiction-Schriftsteller.…

Auszug


  • [Artikel] Die “Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens” in der WIKISOURCE

Hermann Schönleins Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens erschien von 1876–1962 in Großsedez- bzw. später Kleinoktav-Format. Dies entsprach keinem der üblichen Zeitschriftenformate (Oktav, Groß-Oktav, Quart oder Folio), sondern war angelehnt an die bürgerlichen Almanache, Taschenbücher und gewisse Volkskalender. Die Zeitschrift erschien monatlich (bzw. 13mal im Jahr) und jeder Band war fertig gebunden in geprägtes und bedrucktes Leinen – was sogar für Bücher zu dieser Zeit noch ungewöhnlich war –, d. h. ein Jahrgang der Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens bestand nicht aus einem nachträglich eingebundenen großformatigen Foliant, sondern aus dreizehn kleinformatigen, fortlaufend numerierten Buchbänden. …

Auszug


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Magazine #34 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Blätter für Volksliteratur, Heft 2/2020

Dr. Peter Soukup
Blätter für Volksliteratur, Heft 2/2020
Verein der Freunde der Volksliteratur, Wien (2020)
AU-ISSN 0006-4483
Unsterbliche, Verlage und Unbekannte…

Die zweite Ausgabe des Jahre 2020 wurde wieder liebevoll zusammengestellt und bietet in ihrem beschränkten Platz von 24 A5 Seiten doch wieder einiges Interessante…

So geht es um das kurze Leben einer unsterblichen Vampira, die Verlage Apex und Blitz werden vorgestellt und Gustav Le Rouge wird aus der Vergessenheit gerissen …

Le Rouge war ein vielseitiger Autor, der zahlreiche Bücher zu allen möglichen Themen veröffentlicht hat (Abenteuerromane, Fantasy/Mystery, Gedichte, Kommentar zu einer Anthologie von Schriften des Jean Brillat-Saverin, Theaterstücke, Drehbücher für Filme, Kriminal- und Fortsetzugsromane, Anthologien, Essays, Rezensionen, usw.) …

Auszug Artikel

Mich wundert immer wieder, wie vielfältig und interessant die Themen sind, die in diesen Heften angerissen werden. Es reicht natürlich immer nur, um Interesse zu wecken, da der Platz für fundierte und ausgedehnte Essays fehlt, aber man findet immer wieder das Unbekannte in ihnen…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Dr. Peter Soukup
  • Blätter für Volksliteratur
  • Heft 2/2020, April 2020, 59. Jahrgang
  • Verlag, Erscheinungsort (Erscheinungsjahr)
  • Heft A5 geheftet
  • 24 Seiten
  • AU-ISSN 0006-4483

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar – aber beim Verlag beziehbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Sammlung] auf romanhefte-info.de

Die “Blätter für Volksliteratur” ist eine der wenigen Serien, die sich seit 1962 behauptet hat und bis heute läuft. Angefangen mit Schwarz/weiss-Ausgaben, kamen in den 1990ern farbige Ausgaben dazu.

Auszug Sammlung


    • [Buch] Gaston LeRoux, Fritz Lang, Gustave Le Rouge von Karl Ludwig Lohndorf – bokus.com

Die Studie gliedert sich nach einer Einleitung in die Problematik in die Abschnitte “Gaston Leroux und die Quellen”, “Fritz Lang und die Quellen”, “Gustave Le Rouge” und ein abschließendes “Fazit” der wesentlichen Ergebnisse. …

Auszug Buchbeschreibung


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Magazine #29 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Blätter für Volksliteratur, 4/2019 und 1/20202

Die neuen Nummern in Übersicht…

Dieses Mal gibt es eine Betrachtung der Magazine im Doppelpack (leider habe ich mir etwas Zeitnot eingefangen). Dies soll aber dies soll dem Staunen aber keinen Abbruch antun, was Peter Soukup immer wieder in Heft bringt …

In der Oktober-Ausgabe ist in erster Linie der Artikel über “Die Welt des Hans Dominik” aus der Reihe “Als Science-Fiction noch Utopie hieß” erwähnenswert. Außerdem ein Artikel über Margaret Brundage, einer Cover-Illustratorin, auch im fantastischen Heftbereich …

Anfangs des zwanzigsten Jahrhunderts kannte in unseren Breiten noch keiner die angelsächsische Wortschöpfung “Science-Ficition”. In England hatte bereits William Wilson 1851 in einem Artikel diesen Ausdruck erfunden …

Auszug Artikel

In der Jänner-Ausgabe, die wieder einen Umfang von 48 Seiten hat, gibt es unter anderem einen Artikel über Karel Thole, einen Illustrator unter dem Titel “Karel Thole und die monströsen Albträume” und eine Rezension über “Das utopisch-phantastische Leihbuch nach 1945”, aber auch Bob Barring ist immer wieder Thema …

Seine Bilder wirken auf den Betrachter noch heute wie traumhafte Visionen in alternativen Dimensionen und übertreffen an Originalität die Geschichten, die sie illustrieren …

Auszug Artikel

Bezugsquelle findet ihr in den Coverbildern im Impressum.

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):
  • Peter Soukup
  • Blätter für Volksliteratur
  • 4/2019 und 1/20202
  • Verein der Freunde der Volksliteratur, Wien (2019 und 2020)
  • Heft, A5
  • 24 und 48 Seiten

antiquarisch leider nicht fassbar

Kauf, auch älterer Ausgaben, über den Autor und Herausgeber – siehe Impressum

  • keine

siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Magazine #24 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Blätter für Volksliteratur, 2019/3

Vom “Verein der Freunde der Volksliteratur” …

Die Mitglieder des „Verein der Freunde der Volksliteratur“ treffen einander jeden ersten Mittwoch ab ca. 16 Uhr im Gasthaus „Zipfereck“, in Wien 12, Koppenreitergasse 6, das Vereinsmagazin als „Informationsschrift über Volks- und Massenliteratur der Vor- und Nachkriegszeit“ ist über eine Mitgliedschaft zu beziehen …


Blätter für Volksliteratur 2019/03
Blätter für Volksliteratur 2019/03

Dr. Peter Soukup (Hrsg.)
Blätter für Volksliteratur, 2019/3, Juli 2019
Verein der Freunde der Volksliteratur, Wien (2019), Magazin A5 geheftet, 24 Seiten

Dieses Mal gibt es einen Beitrag von Peter Soukup über “Biggels – ein Mann zwischen den Zeiten”. Autor zahlloser Abenteuer- und auch SF-Geschichten.

Dazu gibt es unter der Rubrik “Neue Erbstücke” eine Rezension zu einer Neuübersetzung von E.R. Burroughs Klassikers “Odyssee durch die Innenwelt”

Nicht-phantastisches gibt es natürlich auch:

  • Texas-Ranger Kid Hollister
  • Rafael Sabatini – “Swashbuckler”
  • Bob Barring in Alaska, Guayana und VEnezuela
  • Österreichische Rarität: Ben Bolt der Abenteurer (3)

Antiquarisch gesichtet: nur über eine Mitgliedschaft im Verein beziehbar


siehe auch (Auszug):


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.

 

Kunst #4 – phantastische Visionen: Blätter für Volksliteratur, 2019/2 …

Die Mitglieder des “Verein der Freunde der Volksliteratur” treffen einander jeden ersten Mittwoch ab ca. 16 Uhr im Gasthaus “Zipfereck”, in Wien 12, Koppenreitergasse 6, das Vereinsmagazin als “Informationsschrift über Volks- und Massenliteratur der Vor- und Nachkriegszeit” ist über eine Mitgliedschaft zu beziehen …


Dr. Peter Soukup - Blätter für Volksliteratur 2019/2
Dr. Peter Soukup – Blätter für Volksliteratur 2019/2

Dr. Peter Soukup (Hrsg.)
Blätter für Volksliteratur, 2019/2, April 2019
Verein der Freunde der Volksliteratur, Wien (2019), Magazin A5 geheftet, 24 Seiten

Wie immer ein kleines Fest für Heftromanliebhaber.

Im Besonderen als Sekundärliteratur zur Phantastik gibt’s diesmal einen Artikel zu Jonny Bruck, der von Robert M. Christ gestaltet wurde.

Jonny Bruck – Ein Meister der Science-Fiction-Illustration – womit er ja nun wirklich nicht Unrecht hat…

Dazu:

Antiquarisch gesichtet: nur über eine Mitgliedschaft im Verein beziehbar


siehe auch (Auszug):


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelenen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.