Schlagwort: Dominik Hans

Phantasten #6 -weiblich, männlich und …: Inklings, Band 32 – Düstere Aussichten

Dieter Petzold (Hrsg.)
Inklings, Band 32
Lang, Frankfurt/Main (2015)
ISBN 9783631664100
Margaret Atwoods imaginative Expeditionen in das Unwohnliche
Ja, wieder ein Inklings Band, dieses Mal der 32. aus dem Jahre 2015, welcher das Symposium vom 27. und 28. September 2014 in Düren wiedergibt …


Dies zeigt aber auch, wie vielfältig die Themen der Bände sind. Man kann die Bände nicht einfach in eine Schublade packen und so geht es dieses Mal um Margaret Atwood und um die Rolle des Nordens in der Literatur …

Doch ging es bei der Tagung “Düstere Aussichten” gar nicht nur um “Margaret Atwoods imaginative Expeditionen in das Unwohnliche“, sondern allgemeiner auch um die Rolle des Nordens in der Literatur und um die Faszination, die von ihm ausgeht – als Inbegriff des Unwohnlichen. Lebensfeindlichen, und darüber hinaus als Symbol für Extremsituationen schlechthin. …

Auszug 'Vorwort', Seite 9-11

Schon das Lesen des Vorwortes mit den Einführungen in die Inhalte der einzelnen Beiträge macht unbändige Lust zu lesen. Nicht nur die Texte mit Atwood-Bezug, auch die anderen Texte wie der von Karl Hepfner über die Sintflut und Science Fiction oder Weltenbrand und Lösegeld von Eva Oppermann über “Die Hauptfigur als Heiland” bei Hans Dominik. Wie üblich sind die Beiträge nicht alle in deutsche Sprache, was schade ist, aber das ist halt Usus in den Jahresbänden. Die deutschsprachigen Zusammenfassungen der englischsprachigen Beiträge sind leider sehr knapp. Warum die Beiträge nicht gleich übersetzt und in deutscher Sprache gebracht werden, kann ich bei einer deutschen Veröffentlichung nicht verstehen, auch wenn es sich um akademische Texte handelt …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Dieter Petzold (Hrsg.)
  • Inklings, Band 32
  • Düstere Aussichten – Margaret Atwoods imaginative Expeditionen in das Unwohnliche
  • Lang, Frankfurt/Main (2015)
  • gebundene Ausgabe, 8° Oktav
  • 304 Seiten
  • ISBN 9783631664100

Kleinster Preis: € 18,99, größter Preis: € 142,88, Mittelwert: € 61,95

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Margaret Atwood in der WIKIPEDIA

Margaret Eleanor Atwood, CH, CC, O.Ont, FRSC (* 18. November 1939 in Ottawa, Kanada), ist eine kanadische Schriftstellerin und Dichterin. Sie schreibt Romane, Essays, Kurzgeschichten und Lyrik. …

Auszug Artikel


Die Bezeichnung „Sintflut“ geht auf das althochdeutsche „sinvluot“ (mit Gleitlaut: „sintvluot“) zurück. „Sin-“ bedeutete „immer, überall“. Gemeint war meist eine Flut, welche die gesamte Erde betraf. Das entspricht biblischen Darstellungen (Gen 7,18-23; vgl. Mt 24,37ff; Lk 17,26-27; 2Petr 2,5; ferner Sir 44,17-18 [Lutherbibel: Sir 44,17-19 ]). …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Hans Dominik in der WIKPEDIA

Hans Joachim Dominik (* 15. November 1872 in Zwickau; † 9. Dezember 1945 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Science-Fiction- und Sachbuchautor, Wissenschaftsjournalist sowie Ingenieur (Elektrotechnik, Maschinenbau) und Erfinder. …

Auszug Artikel

 


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 

Magazine #29 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Blätter für Volksliteratur, 4/2019 und 1/20202

Die neuen Nummern in Übersicht…

Dieses Mal gibt es eine Betrachtung der Magazine im Doppelpack (leider habe ich mir etwas Zeitnot eingefangen). Dies soll aber dies soll dem Staunen aber keinen Abbruch antun, was Peter Soukup immer wieder in Heft bringt …

In der Oktober-Ausgabe ist in erster Linie der Artikel über “Die Welt des Hans Dominik” aus der Reihe “Als Science-Fiction noch Utopie hieß” erwähnenswert. Außerdem ein Artikel über Margaret Brundage, einer Cover-Illustratorin, auch im fantastischen Heftbereich …

Anfangs des zwanzigsten Jahrhunderts kannte in unseren Breiten noch keiner die angelsächsische Wortschöpfung “Science-Ficition”. In England hatte bereits William Wilson 1851 in einem Artikel diesen Ausdruck erfunden …

Auszug Artikel

In der Jänner-Ausgabe, die wieder einen Umfang von 48 Seiten hat, gibt es unter anderem einen Artikel über Karel Thole, einen Illustrator unter dem Titel “Karel Thole und die monströsen Albträume” und eine Rezension über “Das utopisch-phantastische Leihbuch nach 1945”, aber auch Bob Barring ist immer wieder Thema …

Seine Bilder wirken auf den Betrachter noch heute wie traumhafte Visionen in alternativen Dimensionen und übertreffen an Originalität die Geschichten, die sie illustrieren …

Auszug Artikel

Bezugsquelle findet ihr in den Coverbildern im Impressum.

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):
  • Peter Soukup
  • Blätter für Volksliteratur
  • 4/2019 und 1/20202
  • Verein der Freunde der Volksliteratur, Wien (2019 und 2020)
  • Heft, A5
  • 24 und 48 Seiten

antiquarisch leider nicht fassbar

Kauf, auch älterer Ausgaben, über den Autor und Herausgeber – siehe Impressum

  • keine

siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Der unbekannte Dominik und Mittelerde

Gestern sind noch zwei Bücher eingelaufen, auf die ich schon länger gewartet habe.

  1. Der unbekante Dominik von Detlef Münch
  2. Mittelerde und das 21. Jahrhundert

Continue reading “Der unbekannte Dominik und Mittelerde”

Hans Dominik: Vom Schraubstock zum Schreibtisch

Vom Schraubstock zum Schreibtisch. Lebenserinnerungen
Cover-Ansicht

Nach neuersten Nachrichten plant Dieter van Reeken ab Jänner 2016 (nach Ablauf der Urheberrechte) einen Nachdruck der Lebenserinnerungen von Hans Dominik “Vom Schraubstock zum Schreibtisch” (1942).

Bei Booklooker gibt es derzeit noch ein Original noch um rd. 30 Euro, weitere antiquarische Ausgaben findet man aber nur mehr ab 75,– Euro aufwärts. Daher ist die Neuauflage jedenfalls zu begrüßen.

Ich denke über den Inskriptionspreis werden wir noch rechtzeitig verständigt.