Dieses Mal gibt es eine Betrachtung der Magazine im Doppelpack (leider habe ich mir etwas Zeitnot eingefangen). Dies soll aber dies soll dem Staunen aber keinen Abbruch antun, was Peter Soukup immer wieder in Heft bringt …
In der Oktober-Ausgabe ist in erster Linie der Artikel über “Die Welt des Hans Dominik” aus der Reihe “Als Science-Fiction noch Utopie hieß” erwähnenswert. Außerdem ein Artikel über Margaret Brundage, einer Cover-Illustratorin, auch im fantastischen Heftbereich …
Anfangs des zwanzigsten Jahrhunderts kannte in unseren Breiten noch keiner die angelsächsische Wortschöpfung “Science-Ficition”. In England hatte bereits William Wilson 1851 in einem Artikel diesen Ausdruck erfunden …
Auszug ArtikelIn der Jänner-Ausgabe, die wieder einen Umfang von 48 Seiten hat, gibt es unter anderem einen Artikel über Karel Thole, einen Illustrator unter dem Titel “Karel Thole und die monströsen Albträume” und eine Rezension über “Das utopisch-phantastische Leihbuch nach 1945”, aber auch Bob Barring ist immer wieder Thema …
Seine Bilder wirken auf den Betrachter noch heute wie traumhafte Visionen in alternativen Dimensionen und übertreffen an Originalität die Geschichten, die sie illustrieren …
Auszug ArtikelBezugsquelle findet ihr in den Coverbildern im Impressum.
- Peter Soukup
- Blätter für Volksliteratur
- 4/2019 und 1/20202
- Verein der Freunde der Volksliteratur, Wien (2019 und 2020)
- Heft, A5
- 24 und 48 Seiten
antiquarisch leider nicht fassbar
Kauf, auch älterer Ausgaben, über den Autor und Herausgeber – siehe Impressum
- keine
siehe auch (Auszug):
Die letzten 3 Artikel: