M-(W) Thom
Von den Juclas zu den Dscherro, Band 1
SFC Universum, ? (2004)

Das Thema dieser Veröffentlichung halte ich für einzigartig. In dieser Form ist mir es bisher noch nicht untergekommen. Aus diesem Grund halte ich diese Broschüre für die SF-Fans überaus interessant, nicht nur für das Perry Rhodan-Szenario…
Der Autor M. W. Thom, der mir außer diesem Buch nur in einem Leserbrief und in einer sehr kontroversiell diskutierten Veröffentlichung in Erinnerung ist, schreibt im Zuge der Themenerörterung auch sehr engagiert über grundsätzliche Themen der Science Fiction und Fantasy. So über die weiblichen Autoren in der SF-Literatur, das Nebeneinander von SF und Fantasy und schon die Begriffsbestimmung zieht einen in das Thema hinein. …
Erstes und grundsätzliches Diktum ist: Nicht jedes kriegerische Volk in der Science Fiction ist deshalb auch gleich ein Kriegervolk. Kriegervölker lassen sich wiederum durch feststehende Parameter zumindest grob umreißen, die aus der Geschichte der Menschheit abzuleiten im Folgenden die Aufgabe sein wird. …
Auszug 'Begriffsbestimmung', Seite 7Thom hat im Artikel “Kinder ihrer Zeit: Walter Ernsting und Wernher von Braun – Faust und Mephisto, in: Kobler / Kutzner / Schmid, Ein Freund der Menschheit-Abschied von Walter Ernsting, TCE, Bottrop (2005), Seite 68-97 zwar kontroversielle, aber fundierte Arbeit abgeliefert und so ist diese Veröffentlichung aus dem Jahre 2004 bereits ein Vorgeschmack auf dieses Buch. Sehr interessant zu lesen. Die Serie wurde auf drei Bände ausgelegt, jedoch dürfte nur dieser erste Band realisiert worden sein – echt schade…
- M (W) Thom
- Von den Juclas zu den Dscherro
- Kriegervölker des Perry Rhodan Szenarios im Vergleich zu solchen anderer SF_Szenarien
- Band 1, Von den Anfängen zu den Juclas
- SFC Universum, ? (2004)
- Broschüre, A5, Klebebindung
- 104 Seiten
derzeit antiquarisch leider nicht greifbar – aber beim Verlag beziehbar
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[Webpräsenz] SFC Universum im Internet
Der SFCU besteht heute aus rund 90 Mitgliedern aus dem ganzen Bundesgebiet und wurde ursprünglich vor rund 28 Jahren, nämlich 1980 im Saarland gegründet. Damit gehört er wahrscheinlich mit zu den traditionsreichsten SF-Clubs Deutschlands. Sogar eine gewisse Internationalität kann man dem Club zusprechen, da wir auch Mitglieder in Südafrika, Brasilien, Japan, Kanada, der Schweiz, Österreich und Frankreich haben. …
-
[Buch] Von den Juclas zu den Dscherro – alte Homepage des SFC Universum
Es ergibt sich ein kenntnisreicher Blick auf die Tendenzen, Strömungen und zeitgeschichtlichen Entwicklungen, die die Serie in den Anfangsjahren zwangsläufig beeinflusst haben, und letzten Endes das aus ihr gemacht haben, was sie heute ist. Der Autor beleuchtet fundiert die Einflüsse stilistischer und literarischer Art, die aus der zeitgenössischen Science Fiction und Fantasy im deutschen Umfeld und aus den USA an die damaligen Autoren herangetragen wurden und versucht durchaus kritisch anhand von Beispielen abzuleiten, wie die PR-Autoren diese Eindrücke in der Serie verarbeiteten und für sich umsetzten.…
-
[Webpräsenz] Die Perrypedia in Internet
Die Perrypedia ist ein unabhängiges Projekt zur Erstellung eines umfassenden, freien Nachschlagewerkes zur Perry Rhodan-, Neo- und Atlan-Serie. Sie wird in Form eines Wikis von Fans erstellt und ist Mitglied im Netzwerk der Fan-Wikis. Seit der Gründung am 27. Januar 2004 wurden 52.204 Artikel verfasst. Das Portal bietet einen Überblick über den Aufbau der Perrypedia. …
siehe auch (Auszug):
Die letzten fünf Artikel im Blog: