Schlagwort: Star Trek

[Medienhinweis] #43: Die Romulaner: Weltraum-Römer im Star Trek-Universum – fantastischeantike.de

Die Romulaner und das Imperium Romanum

von Michael Kleu auf fantastischeantike.de

Fantastische Antike - Rom und Romulaner

Dass die Romulaner des Star Trek-Universums an die antiken Römer angelehnt sind, ist mehr als offensichtlich. Das erste Mal begegnen wir ihnen 1966 in der 14. Folge der ersten Staffel der ursprünglichen Enterprise-Serie, die den Titel, Balance of Terror (Spock unter Verdacht) trägt. Hier treffen wir z.B. auf einen Charakter namens Decius und ein Besatzungsmitglied, das den Rang eines Centurion innehat. Im Laufe der weiteren Serien und Filme erfahren wir, dass die Romulaner wie ihre antiken Vorbilder von einem Senat regiert werden, wobei sie passend zu den Römern grundsätzlich als diszipliniert und relativ kriegerisch dargestellt werden. Im Film Star Trek: Nemesis kommt dann 2002 noch der Bruderplanet Remus hinzu, womit natürlich auf die römischen Gründerfiguren Romulus und Remus angespielt wird. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 
 
 
 
 
 

Science Fiction #43 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Science-Fiction im Religionsunterricht

zum Buch …

Ulrich Vaorin u.a.
Science-Fiction im Religionsunterricht
Materialien zu Film und Literatur für Klasse 9-13
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2018)
ISBN 9783525702567

Materialien zu Film und Literatur für Klasse 9-13

Ich selbst stehe Religion im Allgemeinen seeeehr skeptisch gegenüber, egal welche, aber dieses Unterrichtsheft bietet doch einige vernünftige Anknüpfungspunkte …


In vielen Dingen haben Religion und Science Fiction Berührungspunkte. Ethik, Schöpfung, Zukunftshoffnung, Gerechtigkeit, Menschenwürde, Prophetie, Sterben und auch Tod…

Inzwischen haben sich ganze Science-Fiction-“Welten” gebildet, die den Blick auf Aktuelles (z.B. ethische Fragen) und Vergangenes (z.B. Schöpfung) richten und hier Antworten geben wollen. Gerade im Rahmen der Themenvielfalt des Religionsunterrichtes bieten sich damit zahlreiche Möglichkeiten zur intensiven Beschäftigung mit diesem Genre. …

Auszug 'Zur Einführung', Seite 4

Akte X, Star Wars, Star Trek, Odyssee im Weltraum, Tribute von Panem, Battlestar Galactica, Roboter und Arrival – alles Themen, die in diesem Buch berührt werden, …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Ulrich Vaorin / Christian Goos / Michael Landgraf
  • Science-Fiction im Religionsunterricht
  • Materialien zu Film und Literatur für Klasse 9-13
  • Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2018)
  • Broschur
  • 64 Seiten
  • ISBN 978352572567

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Möge die Macht mit dir sein – von Benedikt Schulz – deutschlandfunk.de

 

Die Science-Fiction trägt die Naturwissenschaft im Namen, das klingt nach klaren Kalkulationen – nicht nach Spiritualität. Und doch ist gerade die Religion zentrales Thema vieler Science-Fiction-Werke, ob in der Literatur oder auf dem Bildschirm. Warum eignet sich gerade die Science-Fiction für spekulative Gedankenspiele über Religion? …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Science Fiction als Religionsersatz? – – heise.de

Die beiden Herausgeber Wolfgang Jeschke und Sascha Mamczak schreiben in ihrem Vorwort zum diesjährigen SF-Jahrbuch des Heyne-Verlags, dass in dem Genre der Science Fiction wie in keinem anderen “aufklärerische und esoterische Weltsichten” koexistieren. Angeregt durch den letztjährig kurz aufgeblitzten Medienhype um den angeblichen SF-Einfluss auf Osama bin Laden und den SF-“Überbau” so vieler Sekten (siehe auch: Die Literatur am Abgrund der Zeit), haben sich die Herausgeber entschlossen, ein Schwerpunktthema zu präsentieren: SF und Religion. …

Auszug Artikel



  • [Artikel] Zwischen den Spiegeln – Science-Fiction, Alltag und Religion – Michael Waltemathe – theomag.de

Science-Fiction Literatur beschreibt in der Regel eine technologisch bzw. naturwissenschaftlich  weiterentwickelte Zukunft in Differenz zur Gegenwart der Autorengeneration. So stellt Science-Fiction Literatur die Möglichkeiten technologischer Entwicklungen bzw. naturwissenschaftlicher Entdeckungen im oder als Spiegel der aktuellen historischen Situation dar. Science-Fiction Literatur spekuliert also über zukünftige Entwicklungen sowohl im technisch-natur­wissen­schaftlichen Feld – daher der Name Science-Fiction als eben auch über die gesellschaftlichen und kulturellen Konsequenzen dieser Entwicklungen.…

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

[NETigkeiten] #20: Anubis-Cosplay & Antikenrezeption in Star Wars und Star Trek— fantastischeantike.de

Der Podcast mit neuer Technik …

Viele von euch interessieren sich ja auch für Cosplay. Deshalb hier ein Artikel dazu, welcher gleichzeitig auch interessantes zur Antikenrezeption bei Star Wars und Star Trek zu bieten hat. Allerdings als Podcast (macht ja nichts, oder?) …

Fantastische Antike - Anubis Cosplay

Inhaltlich beschäftigen wir uns in Episode II mit einem Vortrag zur Antikenrezeption in Star Trek und Star Wars, den ich zuerst auf der Starbase in Osnabrück und später in überarbeiteter Form auf der FedCon in Bonn gehalten habe.

Hinzu kommt ein Interview mit der großartigen Cosplayerin Celina (Dr. Schnurrer), deren Interpretation des ägyptischen Totengottes Anubis mich dazu inspiriert hat, die heutige Podcastfolge zu produzieren. […]

Auszug Artikel


Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • keine

  • [Artikel] Cosplay in der WIKIPEDIA

    Cosplay (japanisch コスプレ, kosupure) ist eine in Japan geprägte Fanpraxis, die in den 1990er Jahren mit dem Manga- und Animeboom auch in die USA und nach Europa kam. Beim Cosplay stellt der Teilnehmer eine Figur aus einem Manga, Anime, Film, Videospiel oder anderen Medien durch ein Kostüm und Verhalten möglichst originalgetreu dar. […]
    Auszug Artikel


  • [Bericht] Ein Besuch auf der Starbase (Osnabrück, 30.03.2019) – fantastischeantike.de

    Am Samstag, den 30.03.2019 fand in Osnabrück die Starbase statt, eine Wohltätigkeitsveranstaltung zugunsten an Leukämie erkrankter Kinder, zu der auch ich eingeladen war, um einen kleinen Vortrag zur Antikenrezeption in Star Wars und Star Trek zu halten. […]
    Auszug Artikel


  • [Bericht] Mein Besuch auf der Fedcon 28 in Bonn (07.-10.06.2019) – fantastischeantike.de

    Nachdem ich ein paar Mal auf der Comic Con in Dortmund (Bericht 1 und 2) gewesen bin und im März 2019 die sehr gelungene Starbase in Osnabrück besucht habe, hat es mich am Pfingstwochenende zum ersten Mal nach Bonn zur FedCon verschlagen. Ich habe schon viele Fans von der familiären Atmosphäre schwärmen hören und hatte daher schon länger Lust, auch einmal an einer FedCon teilzunehmen. Als mich dann eine ehemalige Studentin von mir, die dem Organisationsteam angehört, ermunterte, doch einmal einen Vorschlag für einen Vortrag auf der FedCon einzureichen und dieser schließlich auch angenommen wurde, war es dann so weit.[…]
    Auszug Artikel



… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


Captain Kirk und die neuzeitlichen Römer (Star Trek TOS) — Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy

UnbenanntNachdem wir schon die Folgen „Who mourns for Adonais“ (Staffel 2, Folge 2) und Plato’s Stepchildren (Staffel 3, Episode 10) besprochen haben, die sich beide auf das antike Griechenland beziehen, kommen wir heute mit Bread and Circuses (Staffel 2, Episode 25) zur dritten Folge von Star Trek: The Original Series – also den Folgen mit…

über Captain Kirk und die neuzeitlichen Römer (Star Trek TOS) — Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy


Siehe auch:

Magazine #14 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Corona Magazine, 10/18, Nr. 1

Das Corona Magazine ist ein traditionsreiches und nicht-kommerzielles Projekt, das seit 1997 die Freunde von Science-Fiction, Phantastik und guter Unterhaltung mit Informationen und Hintergründen, Analysen und Kommentaren versorgt. …

Corona Magazine 10/2018
Corona Magazine 10/2018

Björn Sülter (Chefredakteur)
Coroana Magazine, 10/18, Nr. 1
Verlag in Farbe und Bunt, Mülheim/Ruhr (2018), Magazin A4 geheftet, 72 Seiten

Bis zu unserer Jubiläumsausgabe 300 im Mai 2014 wurde das Corona Magazine in Form eines E-Mail-Anhangs im HTML-Format, seit dem Wechsel zum Verlag in Farbe und Bunt im zeitgemäßen E-Book-Gewand publiziert.

Hier haben wir eine limitierte Print-Sonderausgabe der Online-Version, die aber nicht alle Artikel der Online-Ausgabe beinhaltet.

Aber für Print-Liebhaber gibt es einige Artikel auch im Bereich Sekundärliteratur die das Heft interessant machen. So zum Beispiel:

  • Thorsten Walch: Star Trek – Was zieht Leute eigentlich zum Star Trek hin?
  • Reinhard Prahl, Thorsten Walch: [Rezensionen] Es lebe Star Trek – Ein Phänomen, zwei Leben, Ein Buch zwei Betrachtungen
  • Lieven L. Litaer: Klingonisch für Anfänger – Der kleine Prinz auf Klingonisch und andere Neuheiten
  • Thorsten Walch: Das Star Trek Universum von Ralph Sander – Das erste seiner Art
  • Wim Vandemaan, Alexandra Trinley: Aufbruch zu den Sternen – Wim Wandermaan spricht über Perry Rhodan auf Kurs 3000
  • Alexandra Trinley: Interview mit Uwe Hermann
  • Thorsten Walch: Fandom-Interview mit Reinhard Prahl
  • u.a

Hier dazu
der Link zur PDF-Ausgabe und
der Link zur Magazin-Homepage und
der Link zum Magazin-Archivzum Magazin-Archivzum Magazin-Archiv

 

Antiquarisch gesichtet: derzeit nicht greifbar – aber jederzeit vom Verlag kostenlos beziehbar


siehe auch (Auszug):


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.