Schlagwort: Meyrink Gustav

Phantastik #63 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Studien zu den phantastischen Erzählungen Gustav Meyrinks – Siegfried Schödel

Siegfried Schödel
Studien zu den phantastischen Erzählungen Gustav Meyriks
Eigenverlag, Hof (1965)
ohne ISBN
Dissertation der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität zu Erlangen-Nürnberg

Hier wird die Frage nach der Integration des Phantastischen in den Erzählungen von Gustav Meyrink gestellt. Dass diese Erzählungen phantastich-grotesk sind, steht außer Frage, es stellt sich die Frage nach dem WIE. …


Der Text hat es immerhin in die Literaturliste von “H. P. Lovecraft, Das übernatürliche Grauen in der Literatur“, Golkonda Verlag, 2014 geschafft. Schödel zieht unter anderem darin die zeitgenössischen Stimmen über Gustav Meyrink heran, um die inneren und äußeren Geheimnisse seiner großen Erfolge zu analysieren. Sehr interessant ist dabei die kritische Darstellung der Sekundärliteratur zu Meyrink, in der für Schödel H. Sperber eine Sonderstellung einnimmt (“Motiv und Wort bei G. Meryink”, Leipzig 1918) …

Die Motivenkonstanz im Werk G. Meyrinks kann bei dieser Gelegenheit schon besonders hervorgehoben werden, bedarf aber einer weitergehenden Interpretation, die über das Psychologische hinausführt und die Betrachtung der Motivüberlieferung bzw. des Klischees mit einbezieht.
Die Eigenart des Meyrinkschen Werkes hat bei Sperber zur Ausbildung und Demonstration einer neuen Methode verholfen, die gerade im Bereich der phantastischen Literatur sehr gut zu praktizieren war.
Die Zusammenhänge zwischen der Sperberschen Methode und den Methoden der Psychoanalyse in ihrer Anwendung auf die Geistesgeschichte sind deutlich und für die Zeit symptomatisch. …

Auszug 'Kitische darstellung der bisherigen Literatur …', Seite 1-19

Auch Florian F. Marzin – in “Okkultismus und Phantastik in den Romanen Gustav Meyrinks”, Essen (1986) (hier im Blog) – erwähnt Schödels Dissertation im Zusammenhang mit der aufgeworfenen Behauptung, das Werk Meyrinks wäre Trivialliteratur bzw. stünde dieser sehr nahe. Er geht dort aber nicht explizit auf diese Behauptung ein. Interessant ist auch die Bibliographie und das Literaturverzeichnis, welche Schödel der Dissertation mitgibt. Insbesondere die Abteilung “Sekundärliteratur” gibt einiges her. …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Siegfried Schödel
  • Studien zu den phantastischen Erzählungen Gustav Meyrinks
  • Eigenverlag, Hof (1965)
  • Broschüre, A5, Klebebindung
  • Dissertation
  • 216 Seiten
  • ohne ISBN

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Gustav Meyrink in der WIKIPEDIA

Gustav Meyrink (eigentlich Gustav Meyer, manchmal fälschlich auch als G. Meyrinck aufgeführt, * 19. Januar 1868 in Wien; † 4. Dezember 1932 in Starnberg) war ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Gustav Meyrink, Schöpfer des “Der Golem” und anderer bedeutender Werke der Literatur und Esoterik … – von Robert M. Christ – auf kultplatz.net

Gustav Meyrink gilt als phantasievoller, erfolgreicher, okkultistischer und romantischer Erzähler, der besonders von E. T. A. Hoffmann und E. A. Poe beeinflusst wurde. Seine in farbiger Sprache geschriebenen Romane und Novellen, besonders aus gespenstisch-hintergründigen Atmosphäre des alten Prag, stellen Grotesk-Absurdes und Mystisch-Unheimliches nebeneinander, mischen schwermütigen Ernst, grausige Vision, ironischen Scherz und bittere Satire gegen Spießertum, Heuchelei und Bürokratie der Jahrhundertwende des 20. Jahrhundert.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Vor 100 Jahren erschien Gustav Meyrinks Roman „Der Golem“ – von Johannes Schmidt – auf literaturkritik.de

Gute Prosa ist rar. Wer in der ungebundenen Rede nicht nur auf eine rührende, spannende, erschütternde, ergreifende, transzendierende Erzählung hofft, sondern auch auf jenen Klang, jenes sich Einbrennende, das das Sprachkunstwerk Literatur überhaupt erst zum Kunstwerk macht, der bewegt sich in dünn besiedelten Gefilden. Bei Franz Kafka finden sich solche Momente, bei Friedrich Hölderlin und bei Hermann Melville, auch Hans Henny Jahnn und Novalis kann man hier nennen. Über allen aber thronen zwei Texte, jeweils einer aus den beiden bisher vollendeten Jahrhunderten des Romans, die in ihrer ganz eigenen Qualität hinter sich lassen, was die üppige Romanproduktion ansonsten hervorgebracht hat: Georg Büchners „Lenz“-Fragment und Gustav Meyrinks „Der Golem“. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Phantastik #55 – unglaublich, versponnen, wunderbar, großartig: Okkultismus und Phantastik in den Romanen Gustav Meyrinks – Florian E. Marzin

Florian F. Marzin
Okkultismus und Phantastik in den Romanen Gustav Meyrinks
Blaue Eule, Essen (1986)
ISBN 389206105X
Germanistik in der Blauen Eule, Band 6

Ist der Okkultismus in den Romanen Gustav Meyrinks phantastisch? Das ist eine der Fragestellungen, denen in diesem Buch nachgegangen wird. Es wird versucht zu klären, ob okkulte Literatur phantastisch oder Überzeugungssache ist …


Florian F. Marzin orientiert sich am Okkultismus Meyrinks und an seinem fernöstlich inspirierten, im wesentlichen indischen Gedankengut. Was bleibt von den fünf, in dieser Arbeit betrachteten, Romanen, wenn man die Überzeugungen Meyrinks nicht teilt und daher die vorausgesetzte prinzipielle Anerkennung des Okkultismus fehlt? …

Im Rahmen dieser Arbeit ist versucht worden, zwei spezielle Probleme, die dem Meyrinkschen Romanwerk inhärent sind, näher zu beleuchten:
1. Der Okkultismus, von dem die Handlung durchdrungen ist und
2. Die Frage, ob okkulte Literatur, sofern sie nicht Traktat ist, unter die  Kategorie der phantastischen Literatur fällt.
Nicht mit in die Themenstellung eingegangen ist die häufig und vielleicht auch zurecht aufgeworfene Behauptung, so z.B. von Siegfried Schödl, Meyrinks Werk wäre Trivialliteratur bzw. stände dieser sehr nahe. Vielmehr geht es darum, die Stellung von Okkultismus und Phantastik in dem Werk dieses (fast) vergessenen Schriftstellers zu klären. …

Auszug 'Vorwort', Seite 7-8

Sehr interessant (für mich) auch deshalb, weil es meines Wissens eine der wenigen, wenn nicht einzige, Publikationen ist, die sich direkt mit dem Verhältnis Phantastik zu Okkultismus auseinandersetzen. Sollten euch andere Publikationen bekannt sein, so wäre eine Nachricht darüber hochwillkommen …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Florian F. Marzin
  • Okkultismus und Phantastikon den Romanen Gustav Meyrinks
  • Blaue Eule, Essen (1986)
  • Germanistik in der Blauen Eule, Band 6
  • Broschüre, A5, Klebebindung
  • 148 Seiten
  • ISBN 389206105X

Kleinster Preis: € 19,00, größter Preis: € 73,30, Mittelwert: € 69,80

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Florian F. Marzin in der PERRYPEDIA

Dr. Florian F. Marzin (* 1953 in  Frankfurt am Main,  Deutschland) studierte an der Johann Wolfgang von Goethe Universität, Frankfurt/Main, die Fächer Literaturwissenschaft, Politik und Jura. Ab Ende 1987 übernahm er die Position als Chefredakteur der Perry Rhodan-Serie. Bis zum Verlassen der Verlagsunion Pabel-Moewig im Jahre 1995 übte er diese Arbeit aus. Ab 1992 wurde er von Klaus N. Frick als Perry Rhodan-Redakteur unterstützt. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Gustav Meyrink in der WIKIPEDIA

Gustav Meyrink (eigentlich Gustav Meyer, manchmal fälschlich auch als G. Meyrinck aufgeführt, * 19. Januar 1868 in Wien; † 4. Dezember 1932 in Starnberg) war ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] H. P. Lovecraft und der moderne Okkultismus – von Andreas Fliedner – auf tor-online.de

Heute vor 128 Jahren wurde Howard Phillips Lovecraft geboren. Seine okkulten Schauergeschichten werden heute in Millionenauflagen gedruckt und gelesen. Welche Beziehung hatte Lovecraft zum Okkultismus, der in seinen Werken eine so essenzielle Rolle spielt? Andreas Fliedner, Lovecraft-Übersetzer und Phantastik-Experte, klärt auf.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Biographien zur Phantastik #4

Der “Erfinder” des Robots, der Prophet im Labyrinth und der Sucher nach dem Übersinnlichen – wer macht mit im Ratespiel. Naja, sooo schwer kann das ja nicht sein – und wer’s nicht erraten kann/will liest einfach weiter …


Eckhard Thiele - Karel Capek
Eckhard Thiele – Karel Capek

Eckhard Thiele
Karel Capek
Reclam, Leipzig (1988), Taschenbuch, 368 Seiten
ISBN 3379003506

Karel Capek, der “Erfinder” des Roboters, ein  Gejagter und Missverstandener, als der er sich 1925, und auch später, am Ende seines Lebens, als die Erste Republik zugrunde ging, fühlen musste?

Eckard Thiele spürt einem sensiblen Menschen und großem Künstler in adäquater Weise nach.

Er befasste sich mit dem Werk Karel Capeks bereits seit langem als Verlagsgutachter, Übersetzer und Kommentator.

“Am 15. März 1939 zogen hitlerdeutsche Truppen ins Land und besetzten Prag. Noch am selben Abend klingelte bei Olga Scheinpflugova die Gestapo: Auf der schwarzen Liste stand noch immer der Name Karel Capek, obwohl er bereits am 25. Dezember des Vorjahres verstorben war …”

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 2.49 EUR, größter Preis: 156.99 EUR, Mittelwert: 14.12 EUR


Continue reading “Biographien zur Phantastik #4”