Schlagwort: Frankenstein

[Medienhinweis] #141: Wie mit „Frankenstein“ alles begann – deutschlandfunkkultur.de

Wer war die junge Mary Shelley? Wie entstand ihr Klassiker „Frankenstein“?

von Frank Meyer auf deutschlandfunkkultur.de

Eine Comic-Biographie von Mary Shelley – interessant: …

deuntschlandfunkkultur.de - 2021-08-14

Die Comic-Biografie vollzieht die wichtigsten Stationen im Leben der jungen Mary nach, angefangen mit dem Tod ihrer Mutter, der frühen Feministin Mary Wollstonecraft. Sie stirbt schon elf Tage nach der Geburt ihrer Tochter im Jahr 1797 an Kindbettfieber. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

 

Magazine #21 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Andromeda Nachrichten, Nr. 264

Spät, aber doch, habe ich diese Andromeda Nachrichten in die Hände bekommen. Abgesehen davon, dass ich die Andromeda Nachrichten an sich sehr mag (meine Sammlung ist bis auf die Exemplare Nr. 2 und Nr. 20 vollständig), gibt es einige schöne Artikel im Besonderen hervorzuheben …


Michael Haitel - Andromeda Nachrichten, Nr. 264
Michael Haitel – Andromeda Nachrichten, Nr. 264

Michael Haitel (Hrsg.)
Andromeda Nachrichten, Nr. 264, Jänner 2019, 50. Jhrg.
Sciece Fiction Club Deutschland (SFCD), Norderweg (2019), Magazin A4 digital, 116 Seiten
Auflage 350 Exemplare
ISSN 0934-3318

Helmuth W. Mommers:
Ein Plädoyer für die Kurzgeschichte 5
Uwe Lammers: E-Books – Das Echo der  Zukunft …. 6
Conventions (mit Clemens Nissen,
Jürgen Lautner und Udo Klotz) …………………………. 12
Der Deutsche Science-Fiction- Preis ………………………………… 23
Fantasy …………………………….. 27
Science-Fiction ……………………. 37
Zwielicht …………………………… 54
Cinema …………………………….. 56
e:Games ……………………………. 66
Perry Rhodan ……………………… 72
Science …………………………….. 79
Fanzine:Kurier …………………….. 84
Reissswolf …………………………. 87
Story:Files ……………………….. 110

Diese Inhaltsverzeichnis spiegel nur in geringen Umfang den tatsächlichen Inhalt und ist eher eine sehr grobe Verallgemeinerung.

Continue reading “Magazine #21 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Andromeda Nachrichten, Nr. 264”

Science Fiction #13 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Frankenstein

Man ist immer versucht, Frankenstein in das Horro/Schauer-Genre einzugliedern und vergißt dabei, dass Mary W. Shelley hier das Initialwerk der Science Fiction geschrieben hat – auch wenn’s damals noch nicht Science Fiction hieß …


Mary W. Shelley - Frankenstein
Mary W. Shelley – Frankenstein

Mary W. Shelley
Frankenstein oder der moderne Prometheus
Hanser, München (1970), gebundene Ausgabe, 352 Seite

Diese herrliche Ausgabe mit einem Silbereinband hat es mir vor allem wegen seines Covers und dem Nachwort von Herbert Ebeling, Memorabilia, Filmographie und Bibliographie angetan.

Die “Bibilotheca Dracula” war ohnehin eine coole Reihe aus der auch “Von denen Vampiren und Menschensaugern” von Dieter Sturm und Klaus Völker sekundärliterarisch interessant ist.

Hermann Ebeling (* 4. August 1935 in Essen) ist ein deutscher Autor von Science-Fiction-Hörspielen. Seit Ende der 1960er betätigte sich Ebeling als Hörspielautor. Die über 30 zumeist im Phantastik-Bereich angesiedelten Stücke wurden durch den Süddeutschen Rundfunk realisiert. (Quelle: Wikipedia)…

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 2.50 EUR, größter Preis: 120.00 EUR


siehe auch (Auszug):


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.

Science Fiction #7 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Der Frankenstein-Komplex

Den Weg des “modernen Prometheus” und seines Geschöpfes in die Wirklichkeit unseres Alltags haben Künstler, Wissenschaftler und Publizisten auf einem Symposion nachgezeichnet, das die Bundeszentrale für politische Bildung im Frühsommer 1999 in Weimar ausgerichtet hat und dessen Ergebnisse in diesem Buch gesammelt sind …


Rudolf Drux - Der Frankenstein- Komplex
Rudolf Drux – Der Frankenstein- Komplex

Rudolf Drux (Hrsg.)
Der Frankenstein-Komplex
Kulturgeschichtliche Aspekte des Traums vom künstlichen Menschen
Suhrkamp Taschenbuch 3044
Suhrkamp, Frankfurt/Main (1999), Taschenbuch, 286 Seiten
ISBN 9783518395448

Inhalt:

  • Vorbemerkung 7
  • Harry Mulisch – Ein Schreiben Victor Werkers aus Venedig 11
  • Hans Magnus Enzensberger – Lazzaro Spallanzani 16
  • Hans Magnus Enzensberger – Charles Babbage 19
  • Durs Grünbein – Ein kosmisches Idyll 23
  • Rudolf Drux – Frankenstein oder der Mythos vom künstlichen Menschen und seinem Schöpfer 26
  • Ursula Liebertz-Grün – Mary W. Shelleys Frankenstein: der neue Prometheus und ihre Familienbande 48
  • Bernhard J. Dotzler – »Ist fortzusetzen«. Goethes Gedicht Bei Betrachtung von Schillers Schädel und die technische Welt der Poesie: Spuren Frankensteins 62
  • Rolf Füllmann – Manns-Bilder. Apollinische Variationen von der klassischen Statue über den klassischen Anzug zum künstlichen Körper 79
  • S. D. Sauerbier – Vom menschengemachten Menschen. Plastische und virtuelle Körper — Entwürfe der bildenden Kunst 100
  • Thomas Koebner – Herr und Knecht. Über künstliche Menschen im Film 119
  • Hubertus Kohle – Kunst als Vernetzung. Visionen des neuen Menschen in der elektronischen Interaktivität 138
  • Ulrich Land – Viktor oder Die Seele des Rechners. Ein Computer(hör)spiel 151
  • Richard David Precht – Zombie und Zauberstab. Furcht und Hoffnung der Gentechnik 167
  • Silke Schicktanz – Mensch-Tier-Chimären. Bemerkungen zur Transplantationsmedizin und ihrer Geschichte 184
  • Wolfgang Bergmann – Es sind wir. Frankenstein als Leitbild der zweiten Dominanzumkehr 204
  • Rudolf Drux – FrankenSteinBruch. Ein literaturkritisches Flickwerk aus dramatischen Szenen von Wolfgang Deichsel und Teilen ihrer Rezensionen von Botho Strauß und Günther Rühle 211
  • Hans Jörg Marsilius – Frankenstein — eine kommentierte Filmographie 222
  • Anhang
  • Glossar 241
  • Auswahlbibliographie – Quellen (Texte und Werke der bildenden Kunst) 260
  • Auswahlbibliographie – Darstellungen 265
  • Autorenverzeichnis 274

Dazu noch

  • Rezension auf welt.de
  • Der Frankenstein-Komplex, Juni 1999, Symposion zum Thema Wissenschaft, Religion, Kunst und Politik mit Blick auf den Neuen Menschen – Das Programm

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 4.44 EUR, größter Preis: 35.88 EUR, Mittelwert: 25.47 EUR


siehe auch (Auszug):


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.

Magazine #13 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Blätter für Volksliteratur, Nr. 1, Jänner 2019

Der Verein der Freunde der Volksliteratur gibt dieses kleine Magazin schon seit Jahrtzehnten heraus. Immer wieder finden sich Perlen der Sekundärliteratur darin …


Dr. Peter Soukup - Blätter für Volksliteratur 1/2019
Dr. Peter Soukup – Blätter für Volksliteratur 1/2019

Dr. Peter Soukup (Hrsg.)
Blätter für Volksliteratur, Nr. 1, Jänner 2019
Verein der Freunde der Volksliteratur, Wien (2019), Magazin A5 geheftet, 48 Seiten

Sekundärliterarischer Inhalt zur Phantastik:

  • Gerd Küveler – Zwischen Horror und Wissenschaft: “Frankenstein”
  • Gustav Feichtinger – Phil Barring in der weiten Welt
  • Robert M. Chris – Jack Williamson-Pionier der Science-Fiction-Literatur

Zusätzlich:

Antiquarisch gesichtet: antiquarisch nicht verfügbar, ein Abo kann über eine Mitgliedschaft bezogen werden für einen Jahresmitgliedsbeitrag von 16,- Euro, Kontakt über: peter.soukup@aon.at


siehe auch (Auszug):


 

Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.