Schlagwort: Fanzine

Fanzine #9 – das schriftliche Fandom: Der (letzte) phantastiche Bücherbrief – Erik Schreiber

Erik Schreiber
Der phantastische Bücherbrief
Eigenverlag, Bickenbach (1978  bis 2021)
ohne ISBN

700 Ausgaben und nun ist Schluss…

Eine Institution im phantastischen Blätterwald ist Geschichte. Erik Schreiber hat den phantastischen Bücherbrief am 31.12.2021 mit der Ausgabe Nr. 700 eingestellt. Obwohl es verständlich ist, dass es irgendwann für eine persönliche Fanpublikation zu Ende geht, bleibt doch eine kleine Träne im Auge. Über 40 Jahre war der Phantastische Bücherbrief Teil der Szene …


Solange ich mich erinnern kann, begleitete mich der phantastische Bücherbrief Erik Schreibers auf meinem Weg durch die Szene der Phantastik. Es war eine der längsten regelmäßigen Ausgaben eines Rezensions-Fanzines. Über 40 Jahre rezensierte Schreiber jene Bücher, Hefte und Comics phantastischer Lesart, die er im Vormonat gelesen hatte. …

Geschichten können mächtige Dinge sein. Eine Geschichte kann bei demjenigen, der sie liest, starke Emotionen hervorrufen, sei es Hoffnung, Angst oder Traurigkeit. Geschichten können nuancierte Botschaften vermitteln und Geheimnisse über die tiefsten Mysterien des Lebens enthüllen, und sie können dies auf eine Art und Weise tun, die ganz nebenbei auch noch unterhaltsam ist. Sie können auch einfach verdammt viel Spass machen.

Mit diesen Gedanken bin ich immer an meine Bücher, Heftromane und Comics herangegangen. Ich wollte eine kleine Flucht in Gedanken in eine andere Welt, etwas abseits vom Alltag und meinen Spass haben. In den meisten Fällen gelang dies auch. In manchen Fällen wurde ich herb enttäuscht und dann kamen seltene Überraschungen und ich saß vor dem Buch und dachte: Was für ein Werk. An diesen Gedanken über die Erzählungen wollte ich andere Menschen teilhaben lassen. Daraus entstanden die Vorstellungen zuerst im Fanmagazin LAND DER DUNKLEN SCHATTEN, dem Vorgänger vom PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF und auch in anderen Fanmagazinen und Magazinen

Auszug 'Bücherbrief 700'

Erik Schreiber hat aber nicht nur mit dem Bücherbrief die phantastische Szene bereichert. Auch als Verleger mit seinem Verlag “Saphir im Stahl” liegt er am Puls der Zeit. Nebenbei hat er auch ein Herz für Leute, die Sekundärliteratur zum Hauptziel ihrer Interessen gemacht haben und versorgt sie mit Titelbilder seiner Rezensionen und vielen nützlichen Ratschlägen. Bei Interesse kann man die Bücherbriefe ab 2003 auf homomagi.de (siehe weiterführende Links) noch herunterladen, ich selbst habe noch Bücherbriefe ab 1994 (Anfrage an mich) zur Verfügung.

Ich bedanke mich an dieser Stelle für die 43 Jahre phantastischen Bücherbrief und die vielfältige Unterstützung, die er mir angedeihen lässt. Persönlich finde ich, dass diese Leistung eine Ehrung wert wäre, vielleicht sollte ihn in die Vorschläge zum Lebenswerk im Kurd-Laßwitz-Preis aufnehmen. Erschiene für mich angemessen …

Bibliographisch: Antiquarisch:weiterführende Links:
  • Erik Schreiber
  • Der phantastische Bücherbrief
  • Eigenverlag, Bickenbach (1978-2021)
  • 700 Ausgaben
  • Heft, elektronische Ausgabe (doc, pdf)

Kleinster Preis: € 0,00, größter Preis: € 0,00, 5 Vergriffene Bücher

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • [Download] Der phantastische Bücherbrief ab 2003 – auf homomagi.de

Auf Eriks Wunsch stellen wir hiermit alle seit Januar 2003 erschienenen Bücherbriefe als PDF-Dateien zum Download zur Verfügung. Die Reihe wird laufend ergänzt, sobald ein neuer Bücherbrief eintrifft. Teilweise gibt es auch Bücherbriefe zu Sonderthemen.

Auszug Artikel


  • [Artikel] Erik Schreiber in der WIKIPEDIA

Erik Schreiber (geboren 1959 in Kassel, Hessen) ist ein deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Verleger.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Erik Schreiber im Science Fiction Treff Darmstadt

Seit vielen Jahren in der Phantastik-Szene bekannt ist Erik Schreiber, welcher monatlich den “Phantastischen Bücherbrief” herausgibt. Es handelt sich hier wohl um eines der ältesten und fundiertesten Rezensions-Fanzines, welches in der Szene seit den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts existiert.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Fanzine #8 – das schriftliche Fandom: Terminator Extra 2 – Ivo Gloss / Hans-Peter Neumann (Hrsg.)

Ivo Gloss / Hans-Peter Neumann (Hrsg.)
Terminator Extra, Nr. 2
Eigenverlag, Zehdenick/Berlin (1991)
ISBN ohne

Die Science Fiction Erzählung der DDR von den Anfängen bis 1967

Das Heft war eine Co-Produktion der Fanzine “Terminator” und “Stern des Ostens”. Von diesem Extra sollten fünf Nummern erscheinen. Die Nummer 3 und die Nummer 4 schafften es leider nicht. Die Nummern 1, 2 und 5 kamen jedoch auf diese Welt …


In diesem Falle, die Nummer 2, geht es um die Science Fiction Erzählungen der DDR von den Anfängen bis 1967 und es war eine der ersten Versuche, das Genre des gewählten Zeitraumes im Bereich der DDR aufzuarbeiten …

Von Spittels Bibliographie abgesehen liegt also noch kein nennenswertes Material zur Science-fiction-Erzählung der DDR bis 1967 vor. Ziel unserer Arbeit ist es, die frühe SF-Erzählung der DDR in ihren charakteristischen Merkmalen zu erfassen und, wo es sich als möglich erweist, nach gemeinsamen Wesenszügen zu gruppieren. …

Auszug 'Einleitung', Seite 4-12

Es wurde eine, für die Entstehungszeit, durchaus beeindruckende Arbeit. Zwar in der formalistischen Kopierqualität eher unterdurchschnittlich, aber in der wissenschaftlichen Aufarbeitung ansprechend. Ergänzt durch statistisches Material, in dem speziell die Publikationsformen der Erzählungen berücksichtigt wurden …

Die beiden anderen erschienenen Hefte von Terminator Extra? Hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

Bibliographisch: Antiquarisch:weiterführende Links:
  • Ivo Gloss / Hans-Peter Neumann (Hrsg.)
  • Terminator Extra, Nr. 2
  • Die Science Fiction Erzählung der DDR von den Anfängenbis 1967
  • Eigenverlag, Zehdenick/Berlin (1991)
  • Heft, A5, Klammerngeheftet
  • 44 Seiten
  • ohne ISBN

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • [Webpräsenz] Ivo Gloss im Internet

Die Science-Fiction-Homepage von Ivo Gloss …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Die Kir-Bultschow-Seite von Ivo Gloss

Bedeutender und produktiver russischer Science-Fiction-Autor. Schrieb gleichermaßen für Kinder und für Erwachsene. Allein in russischer Sprache erschienen seine fast ausschließlich zur SF und Phantastik gehörenden mehr als 350 Erzählungen, Novellen und Romane in mehr als 700 Autorenbänden (Neuausgaben eingeschlossen, alle Zahlen Stand 2014) mit einer Gesamtauflage von mehr als 16 Millionen Exemplaren. Einzelne Texte in Anthologien etc. mitgerechnet sind es mehr als 5000 Veröffentlichungen.
Hinzu kommen Übersetzungen in mehr als 35 Sprachen für Veröffentlichungen in mehr als 40 Ländern, darunter in mehr als 200 Autorenbänden. Insgesamt sind es mehr als 1500 Veröffentlichungen in anderen Sprachen.

Auszug Artikel


  • [Bibliographie] Beginn einer Bibliographie von Science Fiction, die es nicht gibt – zusammengetragen von Ivo Gloss & Jörg Neumann – auf gloss-science-fiction.de

Nicht gibt, meint, in keiner deutschen gedruckten Veröffentlichung vorliegend, obwohl das geplant war oder noch ist.
Stand 09.09.2020

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Fanzine #8 – das schriftliche Fandom: Mythen und Wirklichkeiten, Sonderband 1 – Georg Schultz jr. (Hrsg.)

Georg Schultz Jr. (Hrsg.)
Mythen und Wirklichkeiten, Sonderband 1
Eigenverlag, Basdahl (1991)
ohne ISBN

Schamanismus, Hexerei, Magie und Kräuter

Der Untertitel (siehe Überschrift) ist stark irreführend. So esoterisch wie dort angekündigt wird es dann doch nicht. Eher geht es um UFO, Kornkreise, Atlantis und Marienerscheinungen, usw. …


Georg Schultz jr. hatte durch die Einstellung des Fanzines “Zauberspiegel” gerade mit der Nummer, die seinen Einstand dabei brachte zu viel Material und entschloss sich dieses zu einer eigenen kleinen Broschüre zu verwenden. Wieder ein herrliches Beispiel für den zu dieser Zeit wuchernden Zine-Markt. …

Hallo, hier der erste Sonderband von “Mythen und Wirklichkeiten”. Eigentlich sollte ja dieses Material so nach und nach in der Rubrik “Mythen und Wirklichkeiten” des “Zauberspiegel” erscheinen. Leider stellt Horst diesen aber ja mit der Nr. 25 (hier gebe ich meinen Einstand bei “M. u.W.) ein. Damit das Material, das ich bereits für weitere Ausgaben angesammelt hatte, nicht in der Versenkung verschwindet, habe ich mich entschlossen, dieses als Sonderband I herauszugeben. …

Auszug 'Vorwort', Seite 3

Auf der gleichen Seite stellt er aber dann fest, dass dies wohl der einzige und auch letzte Sonderband sein würde. Tja, Pech gehabt. Auf der anderen Seite muss man aber dann doch ein klein wenig Respekt dafür zollen. Man darf ja nicht vergessen, was es damals für einen Aufwand bedurfte, um so ein Heft mit immerhin 94 Seiten vorzubereiten, zu schreiben und dann zu vervielfältigen, binden und zu vertreiben. …

Bibliographisch: Antiquarisch:weiterführende Links:
  • GeorgSchultz jr.
  • Mythen und Wirklichkeiten, Sonderband 1
  • Schamanismus, Hexerei, Magie und Kräuter
  • Eigenverlag, Basdahl (1991)
  • Heft, broschiert, Klammernbindung
  • Fanzine
  • 94 Seiten
  • ohne ISBN

derzeit antiquarisch leider nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • [Artikel] Fanzine in der WIKIPEDIA

Ein Fanzine (engl., Kofferwort aus fan und magazine) ist ein Magazin, das von Fans für Fans gemacht wird. Neben der gedruckten Form hat sich insbesondere mit der Verbreitung des Internets auch die elektronische Verbreitung als E-Zines etabliert, bei der die Inhalte als HTML oder PDF veröffentlicht werden. …

Auszug Artikel


  • [Webpräsenz] Virtuelle Tour im Archiv der Jugendkulturen e.V. – auf jugendkulturen.de

Unsere Mitarbeiter*innen aus dem Bibliotheks- und Archivteam geben einen Einblick in die umfangreiche Zine- und Zeitschriften-Sammlung des Archiv der Jugendkulturen e.V.
Dabei zeigen sie im Science-Fiction-Bereich einige der ältesten Zines des Archivs, verdeutlichen den oft fließenden Übergang von DIY-Zines zu professionelleren Magazinen anhand unserer Techno-, HipHop- und Graffiti-Bestände und öffnen die Kisten mit den dreidimensionalen und objekthaften Zines. Außerdem sprechen sie über Herausforderungen in der Kategorisierung von Beständen anhand unserer Sammmlung zu Queer, Feminismus und Riot Grrrl. …

Auszug Artikel


  • [Webpräsenz] Fanzine-Index: Verzeichnis deutschsprachiger Print-Zines – auf fanzineindex.de

fanzineindex.de beschäftigt sich seit 2002 mit deutschsprachigen Fanzines. Bis 2016 tat es das als umfangreiches Verzeichnis und als eine der Online-Plattformen, über die Fanzine-Interessierte in Kontakt kommen konnten. Jetzt als Archiv der interessantesten Inhalte aus all den Jahren. fanzineindex.de wird als privates Projekt ohne kommerzielle Ziele betrieben. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Fanzine #7 – das schriftliche Fandom: Homer meets Harry Potter: Fanfiction zwischen Klassik und Populärkultur – Martina Stemberger

Martina Stemberger
Homer meets Harry Potter
Narr, Tübingen (2021)
ISBN 9783893084623

Entstanden im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes am Alfred Krupp Wissenschaftskolleg Greifenswald …

Dieses kleine Bändchen verortet die heutige Media-Fanfiction mit ihrem Beginn in den späten 60er Jahren und assoziiert ihn zugleich mit Beginn der von Star Trek. Wohl nicht unberechtigt …

Nun, Fanfiction gibt es schon, seit die alten Griechen Literatur schufen. Aber natürlich wurde erst mit den modernen Möglichkeiten ein Genre daraus, das weltumspannend die verschiedensten literarischen Figuren einer umfassenden Umschreibung durch eine Fangemeinde unterwirft. Harry Potter hat derzeit wohl die größte Fanfictionszene der Welt …

Fanfiction auch im engeren Sinn gibt es schon vor dem Internet-Zeitalter; bis heute aktive Communities bilden sich um das Werk Jane Austens und Arthur Conan Doyles “Sherlock Holmes”. Der Begriff wird im Zusammenhang mit den Science-Fiction-Fankulturen der 1930er Jahre gebraucht, wobei “fan fiction” hier nicht die transformative Dimension der Texte, sondern “original fiction by amateur writers”, alternativ auch “fiction about fans and fandom” bezeichnet. …

Auszug 'Eine Frage der Defintion', Seite 10-12

Natürlich bewegt sich die Szene in einer rechtlichen Grauzone der Urheberrechtsprechung, aber viele Autoren stehen dieser Fanszene recht aufgeschlossen und auch fördernd zur Seite. Martina Stemberger beleuchtet dieses Phänomen in einer sprachlich nicht besonders einfachen Form, aber durchaus umfassend, soweit dies in einem kleinen Band möglich ist. Eine interessante Lektüre für zwischendurch …

Bibliographisch: Antiquarisch:weiterführende Links:
  • Martina Stemberger
  • Homer meets Harry Potter
  • Fanfiction zwischen Klassik und Populärkultur
  • Narr/Francke/Attempto, Tübingen (2021)
  • Broschüre, Klebebindung
  • 98 Seiten
  • ISBN 9783893084623 (Print)
  • ISBN 9783893086627 (ePDF)
  • ISBN 9783893080076 (ePub)

Kleinster Preis: € 11,99, größter Preis: € 30,00, Mittelwert: € 14,99

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • [biographisches] Martina Stemberger auf univie.ac.at

* 2019/2020: Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
* Sommersemester 2019: DRESDEN Fellow an der Technischen Universität Dresden

Auszug Artikel


  • [Rezension] Wenn Johann mit Friedrich nach Italien geht – von Anne Amend-Söchting – auf literaturkritik.de

Wenn man dazu tendiert, das erste Aufkommen sogenannter „Fanfiction“ im mittleren oder späten 20. Jahrhundert zu verorten, wird man gleich zu Beginn von Homer meets Harry Potter eines Besseren belehrt: Bereits die Aeneis sei eine Art Fanfiction gewesen, so die Literatur- und Medienwissenschaftlerin Martina Stemberger, die sich im Rahmen eines Forschungsaufenthalts am Alfried-Krupp-Institut Greifswald intensiv mit diesem Phänomen auseinandergesetzt hat.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Fan-Fiction in der WIKIPEDIA

Fan-Fiction/Fanfiction oder kurz Fanfic oder auch nur FF, deutsch manchmal auch Fanfiktion oder Fangeschichte(n), ist die Bezeichnung für Werke, die von Fans eines literarischen oder trivialliterarischen Originalwerkes (zum Beispiel eines Films, einer Fernsehserie, von Büchern, Computerspielen usw.) oder auch real existierender Menschen (z. B. von bekannten Schauspielern, Musikern oder Sportlern) erstellt werden, welche die Protagonisten und/oder die Welt dieses Werkes bzw. die jeweiligen Personen in einer neuen, fortgeführten oder alternativen Handlung darstellen. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Fanzine #6 – das schriftliche Fandom: Traumdeutungen – Udo Klotz / Ünver Hornung

Udo Klotz / Ünver Hornung
Traumdeutungen
Eigenverlag, Altheim (1988)

Rezension und Index zum Milliarden-Jahr-Traum von Aldiss/Windgrove

Erst gestern hatten wir Udo Klotz mit “Die Marsbibliographie” am Radar, für die es einen Daumen hoch gab. Heute habe ich ein frühes Werk von Klotz ausgegraben, das ebenso ein Gustostückerl der Sekundärliteratur ist. Es ist ein Beispiel dafür, was Fans unter Umständen an Arbeit auf sich nehmen, wenn sie der Meinung sind, dass ein Verlag mehr hätte tun sollen…

Wir haben hier eine Fanzin-Spezialausgabe vor uns. Reisswolf wurde von Ünver Hornung herausgegeben und war wohl eher ein Rezensionsfanzine. Ich habe eigentlich nur gehört von diesem Fanzine, in die Hand bekommen habe ich noch keines. Christian Pree listet einige Ausgaben in späten 80er Jahren.  Die 2. Spezialausgabe hingegen halte ich hier in Händen. …

Zum anderen ist es wieder einmal der Beweis dafür, Dass die Subkultur der Fan-Szene wieder einmal die Nase vorn hat. Wenn die “Big Pushers” der Verlags- & Wirtschaftslandschaft nicht so ziehen, wie die Fans es wollen, dann gehen sie eben eigene Wege – bessere, wie ich meine. Und das läßt sich auf jede beliebige Szene übertragen.
Am hervorstechendsten erschient mir allerdings die Zusammenstellung des Index selbst. Man bedenke die Energie, die akribische Ausdauer und die pedantische Genauigkeit, mit der Udo sein Vorhaben durchgeführt hat. …

Auszug 'Editioral', Seite 3
und

Gute Sekundärwerke zur Science Fiction sind Mangelware im deutschen Sprachraum, denn ihre Verleger neigen dazu, ihre Veröffentlichung zu verzögern. Die wenigen SF-Sekundärreihen, wie die “Edition Futurum” oder die Loseblattordner vom Corian Verlag reichen nicht aus, die Lücken zu füllen. Kein Wunder also, dass sogar eine überarbeitete Neuauflage mit Spannung erwartet wird …

Auszug 'Einleitung', Seite 4

<

p style=”text-align: justify;”>Klotz gibt hier eine 24-seitige Rezension des Milliarden-Jahres-Traum und schließ sodann einen Personen-, Filme-, Magazine- und Autoren und Werke-Index an in dem die vorkommenden und besprochenen Kategorien alphabetisch gelistet sind. Eine große Leistung zu Zeiten, da Computer gerade im Begriff waren die ersten Nerds zu beschäftigen und die Listen schön brav in die Schreibmaschine getippt wurden (und das mehrmals, wenn Fehler gemacht  wurden). Ich würde sagen, ein Vorbild der frühen Bibliographie …

<

p style=”text-align: justify;”>

Bibliographisch: Antiquarisch:weiterführende Links:
  • Udo Klotz / Ünver Hornung
  • Traumdeutungen
  • Rezension und Index zum Milliarden-Jahre-Traum von Aldiss/Wingrove
  • Eigenverlag, Altheim (1988)
  • Heft, Broschüre A5, geheftet
  • 80 Seiten

Kleinster Preis: € 20,00, größter Preis: € 23,00, Mittelwert: € 23,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • [Biographisches] Udo Klotz bei fantasyguide.de

Er betätigte sich als zunächst Herausgeber der Fanzines »Golem« und dem »Shayol«-Jahrbuch. Seit 1991 organisiert Udo Klotz die KLP-Verleihung und ist inzwischen Treuhänder des Preises. …

Auszug Artikel

  • [Artikel] Fanzine in der WIKIPEDIA

Ein Fanzine (engl., Kofferwort aus fan und magazine) ist ein Magazin, das von Fans für Fans gemacht wird. Neben der gedruckten Form hat sich insbesondere mit der Verbreitung des Internets auch die elektronische Verbreitung als E-Zines etabliert, bei der die Inhalte als HTML oder PDF veröffentlicht werden. …

Auszug Artikel

  • [Fundstück] Diplomarbeit – „Die Technisierung des menschlichen Leibes. Dargestellt an dystopischen Körpern im terrestrischen Science-Fiction-Film des 21. Jahrhunderts“ – von Andrea Wöger – auf univie.ac.at

Science Fiction spaltet seit ihrer Entstehung die Geister. Aufgrund ihrer inhaltlichen Fiktionalitä und Abenteuerlastigkeit würde sie sich gleich doppelt der hohen Bildungskultur verwehren und „aus dem Bereich dessen, was archivierungs- und kulturwissenschaftstauglich erscheint“, ausgeschlossen werden, schreibt Dierk Spreen. Vorwürfe, sie beschränke sich auf triviale Literatur und actionreiches Hollywoodkino, waren immer aktuell und sind es heute nach wie vor. Doch die weit mehr als hundertjährige Erfolgsgeschichte dieser etablierten Literaturgattung und des Kino-Genres allein muten schon als Bestätigung für erfolgreiches Anreichern des menschlichen Kulturguts mit stilistisch und inhaltlich wertvollen Beiträgen an. …

Auszug Artikel

siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.