Den Weg des “modernen Prometheus” und seines Geschöpfes in die Wirklichkeit unseres Alltags haben Künstler, Wissenschaftler und Publizisten auf einem Symposion nachgezeichnet, das die Bundeszentrale für politische Bildung im Frühsommer 1999 in Weimar ausgerichtet hat und dessen Ergebnisse in diesem Buch gesammelt sind …

Rudolf Drux (Hrsg.)
Der Frankenstein-Komplex
Kulturgeschichtliche Aspekte des Traums vom künstlichen Menschen
Suhrkamp Taschenbuch 3044
Suhrkamp, Frankfurt/Main (1999), Taschenbuch, 286 Seiten
ISBN 9783518395448
Inhalt:
- Vorbemerkung 7
- Harry Mulisch – Ein Schreiben Victor Werkers aus Venedig 11
- Hans Magnus Enzensberger – Lazzaro Spallanzani 16
- Hans Magnus Enzensberger – Charles Babbage 19
- Durs Grünbein – Ein kosmisches Idyll 23
- Rudolf Drux – Frankenstein oder der Mythos vom künstlichen Menschen und seinem Schöpfer 26
- Ursula Liebertz-Grün – Mary W. Shelleys Frankenstein: der neue Prometheus und ihre Familienbande 48
- Bernhard J. Dotzler – »Ist fortzusetzen«. Goethes Gedicht Bei Betrachtung von Schillers Schädel und die technische Welt der Poesie: Spuren Frankensteins 62
- Rolf Füllmann – Manns-Bilder. Apollinische Variationen von der klassischen Statue über den klassischen Anzug zum künstlichen Körper 79
- S. D. Sauerbier – Vom menschengemachten Menschen. Plastische und virtuelle Körper — Entwürfe der bildenden Kunst 100
- Thomas Koebner – Herr und Knecht. Über künstliche Menschen im Film 119
- Hubertus Kohle – Kunst als Vernetzung. Visionen des neuen Menschen in der elektronischen Interaktivität 138
- Ulrich Land – Viktor oder Die Seele des Rechners. Ein Computer(hör)spiel 151
- Richard David Precht – Zombie und Zauberstab. Furcht und Hoffnung der Gentechnik 167
- Silke Schicktanz – Mensch-Tier-Chimären. Bemerkungen zur Transplantationsmedizin und ihrer Geschichte 184
- Wolfgang Bergmann – Es sind wir. Frankenstein als Leitbild der zweiten Dominanzumkehr 204
- Rudolf Drux – FrankenSteinBruch. Ein literaturkritisches Flickwerk aus dramatischen Szenen von Wolfgang Deichsel und Teilen ihrer Rezensionen von Botho Strauß und Günther Rühle 211
- Hans Jörg Marsilius – Frankenstein — eine kommentierte Filmographie 222
- Anhang
- Glossar 241
- Auswahlbibliographie – Quellen (Texte und Werke der bildenden Kunst) 260
- Auswahlbibliographie – Darstellungen 265
- Autorenverzeichnis 274
Dazu noch
- Rezension auf welt.de
- Der Frankenstein-Komplex, Juni 1999, Symposion zum Thema Wissenschaft, Religion, Kunst und Politik mit Blick auf den Neuen Menschen – Das Programm
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 4.44 EUR, größter Preis: 35.88 EUR, Mittelwert: 25.47 EUR
siehe auch (Auszug):
- Frankenstein, der unsterbliche Mythos — Seitengang
- [Rezension] Ein Nachfolger Frankensteins: „Das zweite Leben“ von Almerico Ribera — Spiegelbergs Kabinett
- FILM und BUCH Sonderausgabe 2: Frankenstein — Film und Buch
One thought on “Science Fiction #7 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Der Frankenstein-Komplex”