Uuui, uuui, heftiger (erwarteter) Gegenwind, tendenziell aber in Ordnung …
Schriftsteller und Journalist Dietmar Dath hat 942 Seiten über sein Lieblingsgenre vorgelegt. „Niegeschichte“ hätte ein brillantes Buch über Science Fiction sein können. Doch Dath präsentiert sich als Parteisoldat, der dringend eine Lektorin braucht.
Jetzt heißt es: stark sein. 942 Seiten umfasst das neue Buch von Dietmar Dath. Aber zum Glück hat es Science Fiction zum Thema – und wenn Außerirdische und Raumschiffe auftauchen, dann ist mein Sitzfleisch sehr belastbar. […]
Artikelauszug
Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Lange erwartet – und doch jetzt überraschend schnell eingelangt. Mal sehen ob Dietmar Daths umfassende Theoriegeschichte der Science Fiction hält was wir uns davon erhoffen …
Nach Dietmar Dath ist Science Fiction ja mehr als ein Genre – es ist laut ihm eine Denkanleitung. Daher lädt das Buch angeblich ein Science Fiction neu zu denken. Sehen wir, ob dies gelingt …
… Der Untertitel des Buches, „Science Fiction als Kunst- und Denkmaschine“, spricht zwei Befunde aus: Man kann Science Fiction erstens als Kunst genießen, und man kann mit ihr zweitens Dinge und Verhältnisse denken, die ohne sie ungedacht bleiben müssten…
a.a.O., Kapitel 1, Seite 21
Eines ist jedenfalls schon sicher: Ein Autor, der folgendes an den Anfang seines Buches stellt, hat bei mir schon einen gewaltigen Stein im Brett:
… Längere fremdsprachige Zitate, also überwiegend englische, sind vom Verfasser an Ort und Stelle in Fußnoten übersetzt. Diese Übersetzungen sind bei den literarischen Zitaten eher Dolmetscherangebote als ästhetisch angemessene literarische Übertragungen; das Kapitel IX. und insbesondere dessen Unterkapitel 1, „Missverstehen als Fehlübersetzen“, erklärt, warum das so ist. …
a.a.O., Inhaltsverzeichnis, Seite 1
Na bitte, geht doch – und das Kapitel XI, 1, ist das Erste, das von mir wohl ganz genau gelesen wird. Vor allem anderen …
Ergänzung: Zwischenzeitlich habe ich begonnen das Buch zu lesen. Interessant, aber anspruchsvoll – Der Stil von Dath ist nicht ohne … und haltet euch dabei eine Internetverbindung offen um all die Anmerkungen, Ergänzungen und Anspielungen entsprechend würdigen zu können …
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
mit Lesebändchen
Schutzumschlag
[Artikel] Dietmar Dath in der WIKIPEDIA
Dath wuchs im südbadischen Schopfheim auf, besuchte dort das Theodor-Heuss-Gymnasium und machte sein Abitur auf dem Freiburger Rotteck-Gymnasium. Er studierte nach dem Zivildienst Physik und Literaturwissenschaften[1] in Freiburg. Seit 1990 veröffentlicht er in in- und ausländischen Zeitungen und Zeitschriften literarische und journalistische Beiträge zu gesellschaftlichen und popkulturellen Themen, …
[Artikel] „In Lenins Schriften ist viel Nützliches“ von Ulf Poschardt
Kaum ein linker Intellektueller provoziert wie Dietmar Dath: Er schreibt Romane und politische Theorien am Fließband, verteidigt den Kommunismus und die DDR. WELT ONLINE sprach mit ihm über sein Buch „Die Abschaffung der Arten“ und fragte, warum er Lenins Gräueltaten für vernachlässigenswert hält. Dietmar Dath polemisiert …
[Artikel] Eins durch zwei -Wahrheit als Geschichte der Zukunft: Sehen (und fühlen) lernen mit Science-Fiction von Dietmar Dath
Der vorliegende Text ist ein Kapitel aus Dietmar Daths Buch »Niegeschichte. Science-Fiction als Kunst- und Denkmaschine«, das dieser Tage bei Matthes & Seitz erscheint. Es ist das fast 1.000seitige Produkt einer zehnjährigen ästhetischen Begriffsarbeit, eine große materialistische Genregeschichte. Wir danken Autor und Verlag für die freundliche Genehmigung zum Vorabdruck. (jW) Science-Fiction ist ein Genre. Über Genres insgesamt hat Peter Hacks im »Versuch über das Libretto« (1973) das Entscheidende gesagt: …
ier haben wir wieder ein schönes Beispiel, zu welchen Leistungen Fans, in ihrer Liebe zum Thema, in der Lage sind. Thomas Martner hat hier die Zeitlinie der Ren Dhark-Romane 1-49 auf Linie zu bringen versucht. …
Das Thema dieser Veröffentlichung halte ich für einzigartig. In dieser Form ist mir es bisher noch nicht untergekommen. Aus diesem Grund halte ich diese Broschüre für die SF-Fans überaus interessant, nicht nur für das Perry Rhodan-Szenario …
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
Science Fiction und Technik mal ein bisschen anders…
Ich habe keine Ahnung wo ich das Ding aufgegabelt habe, aber es gefällt mir noch immer … wobei mir nicht nur der Inhalt dieser Präsentation gefällt, sondern auch die Technik, mit der die Präsentation erstellt wurde. Sehr einfach, leicht umzusetzen und überzeugend im Ergebnis.
Mit der Open Source-Software H5P kann man ohne technische Vorkenntnisse online abwechslungsreiche und schüleraktivierende Lehr- und Lerninhalte für alle Fachbereiche und Lernsettings erstellen, die sich auch auf der eigenen Website (u. a. Drupal, WordPress, Moodle) einbinden lassen oder über ein Plugin direkt dort erstellt werden können.
Die Geschichte des deutschsprachigen Zukunftsromans, oder auch der deutschsprachigen Science Fiction, ist eine spannende Sache. Von 1900 bis in unsere Zeit gibt es eine ununterbrochene Tradition, die durch dieses Buch beleuchtet wird …
Hans Esselborn
Die Erfindung der Zukunft in der Literatur
Vom technisch-utopischen Zukunftsroman zur deutschen Science Fiction
Ein dringend notwendiges Buch, dass Esselborn hier präsentiert. Bisher gab es keine umfassend dargestellt Geschichte der deutschen Science Fiction und mit diesem Buch wird diese Lücke geschlossen.
… Das Buch führt den Leser von den Vorläufern im 17. Jahrhundert, den Anfängen der Science Fiction bei Jules Verne, H. G. Wells, Kurd Laßwitz und der amerikanischen Pulp Fiction über die anglophonen Einflüsse nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart der deutschen Science Fiction, geprägt von Kybernetik, Pop und Postmoderne. Ein Überblick über die Konturen der Gattung, typische Merkmale und Themen ergänzt das Gesamtbild. …
a.a.O., Auszug Seite 11-12
Es wird ihm zwar bereits vorgehalten, dass durch das Fehlen der Darstellung von Autorinnen , das eigene „Vorhaben des Autors, die „Spannbreite“ deutscher Science-Fiction vor den Lesenden zu entfalten“, fehlgeschlagen ist. Ein gewisser Grundstein ist aber gelegt und darauf aufbauend, kann der Literaturbetrieb weiter an der Gesamtdarstellung arbeiten. Ein großes, sehr großes Stück hat Esselborn bereits bereitgestellt …
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
[Rezension] Maskulin(istisch)er Tunnelblick – Hans Esselborn hat eine einseitige Geschichte des deutschsprachigen Zukunftsromans geschrieben-von Rolf Löchel
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.
Der vierte Band der Beckmesser-Serie widmet sich Deep Space Nine unter den gleiche Voraussetzungen der Beckmesser-Direktiven …
Phil Farrand – Cap’n Beckmessers Führer durch Star Trek – Deep Space Nine
Phil Farrand
Cap’n Beckmessers Führer durch Star Trek – Deep Space Nine
Heyne, München (2000), Taschenbuch, 704 Seiten
ISBN 9783453142169
Die thematischen Zusammenfassungen stellten diesesmal eine besondere Herausforderung dar. Der größte Teil des Manuskripts, darunter auch die Themenübersichten, erreichte den Verlag Ende Februar 1996.
Deshalb der Hinweis: Die Übersichten und Zusammenfassungen beziehen sich auf die ersten 84 Folgen, bis zur Episode „Das verlorene Paradis“ …
Hier sowohl ein Download-Link für das Buch im PDF-Format, als auch eine HTML-Textausgabe auf epdf.tips …
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.