Man ist immer versucht, Frankenstein in das Horro/Schauer-Genre einzugliedern und vergißt dabei, dass Mary W. Shelley hier das Initialwerk der Science Fiction geschrieben hat – auch wenn’s damals noch nicht Science Fiction hieß …

Mary W. Shelley
Frankenstein oder der moderne Prometheus
Hanser, München (1970), gebundene Ausgabe, 352 Seite
Diese herrliche Ausgabe mit einem Silbereinband hat es mir vor allem wegen seines Covers und dem Nachwort von Herbert Ebeling, Memorabilia, Filmographie und Bibliographie angetan.
Die “Bibilotheca Dracula” war ohnehin eine coole Reihe aus der auch “Von denen Vampiren und Menschensaugern” von Dieter Sturm und Klaus Völker sekundärliterarisch interessant ist.
Hermann Ebeling (* 4. August 1935 in Essen) ist ein deutscher Autor von Science-Fiction-Hörspielen. Seit Ende der 1960er betätigte sich Ebeling als Hörspielautor. Die über 30 zumeist im Phantastik-Bereich angesiedelten Stücke wurden durch den Süddeutschen Rundfunk realisiert. (Quelle: Wikipedia)…
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 2.50 EUR, größter Preis: 120.00 EUR
siehe auch (Auszug):
- Science Fiction #7 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Der Frankenstein-Komplex
- Science Fiction #4 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Die Geschichte des Docktor Frankenstein und seines Mordmonsters
- Frankenstein, der unsterbliche Mythos — Seitengang
3 thoughts on “Science Fiction #13 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Frankenstein”