Kategorie: Artikel (Zeitung, Magazin)

Jornalistische Darstellungsform von Beiträgen in Zeitungen, Fanzine und Magazinen mit meinungsbildendem Inhalt

[Medienhinweis] #243: “Insomnia” – Schlaflosigkeit und Traum in der Literatur – wdr.de

WDR 5 Scala – Hintergrund Kultur 16.06.2022 51:43 Min. Verfügbar bis 16.06.2023

von Anna Schudt und Fabian Hinrichs als Vorleser auf wdr.de

Mag interessieren. Der Traum ist ja auch immer wieder Thema in der phantastischen Literatur …

wdr.de - 2022-06-16

Mit Texten von Ernest Hemingway, Luigi Pirandello, Chuck Palahniuk und anderen hat die letzte Litcologne einen Abend der Qual der Schlaflosigkeit gewidmet. Ein Auszug des Programms mit Anna Schudt und Fabian Hinrichs als Vorlesern. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #242: Eine kleine Geschichte der türkischen Fantasy-Literatur – tor-online.de

Die Geschichte der Fantasyliteratur in Amerika, England oder Deutschland ist soweit bekannt, aber wie sieht es eigentlich in der Türkei aus?

von Asena Meric  auf tor-online.de

Auch der (derzeit) eine Kommentar ist interessant …

tor-online.de - 2022-05-18

Die Geschichte der Fantasyliteratur in Amerika, England oder Deutschland ist soweit bekannt, aber wie sieht es eigentlich in der Türkei aus? Seit wann hat sich dort Fantasyliteratur als eigenes Genre herausgebildet? Wer sind die bedeutenden Autor*innen? Ein Essay über türkische Fantasy von Asena Meric. 

Fantasyelemente gab es in der türkischen Literatur schon immer. Nur waren diese Elemente in der Regel in surrealistische Motive verwoben, die von Epen, Legenden, Märchen, Mythen und Folklore beeinflusst sind. Eine eigene Romangattung hat sich erst viel später herausgebildet.

[…]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #241: Das Zweite Zeitalter von Mittelerde erstmals chronologisch erzählt – boersenblatt.net

Im November 2022 erscheint mit „Der Untergang von Númenor“ neues aus Mittelerde im Klett-Cotta Verlag

von anonym auf boersenblatt.net

Schön, ich freue mich schon d’rauf – auch auf die Illustrationen …

boersenblatt.net - 2022-06-22

Konkret werden in „Der Untergang von Númenor“ die Ereignisse des Zweiten Zeitalters erstmalig zusammenhängend und mit allen Details erzählt, unter Verwendung der Originaltexte von J.R.R. Tolkien und seinem Sohn Christopher Tolkien.

Auch werden einige Texte erstmals auf Deutsch erscheinen, darunter drei Kapitel aus dem unvollendeten Werk „The Lost Road“. Alan Lee, der auch „Der Herr der Ringe“ und „Der Hobbit“ illustriert hat und für seine Arbeit an der ersten Filmtrilogie mit einem Oscar ausgezeichnet wurde, hat den Titel illustriert.

[…]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #240: Weltrekord in Großbritannien – tagesschau.de

Vampire stellen neuen Guinness-Rekord auf

von anonym auf tagesschau.de

Die Kerle werden immer mehr,   anscheinend – man wird sie, in 125 Jahren nicht, mehr los…

tagesschau.de - 2022-05-27

Vor 125 Jahren erschien Bram Stokers “Dracula”. Um das zu feiern, versammelten sich in der englischen Grafschaft Yorkshire mehr als 1300 als Vampire verkleidete Fans – und brachen damit einen Rekord von 2011. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #239: Zum 200. Todestag von E.T.A. Hoffmann – literaturkritik.de

Zum 200. Todestag von E.T.A. Hoffmann

von  anonym auf literaturkritik.de

Aus dem Archiv von literaturkritik.de – da kommt schon was zusammen…

literaturkritik.de - 2022-06-13

Vor 200 Jahren, am 25. Juni 1822, ist der am 24. Januar 1776 in Königsberg geborene E.T.A. Hoffmann in Berlin gestorben. Vor dem Themenschwerpunkt in der Juni-Ausgabe 2022 sind in literaturkritik.de die unten chronologisch aufgelisteten Artikel über ihn erschienen und daneben in einer Sonderausgabe 2016 eine Edition seiner Nachtstücke, mit Sigmund Freuds Studie über Das Unheimliche im Anhang und einem Nachwort von Thomas Anz. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.