Schlagwort: Geographie

[Medienhinweis] #242: Eine kleine Geschichte der türkischen Fantasy-Literatur – tor-online.de

Die Geschichte der Fantasyliteratur in Amerika, England oder Deutschland ist soweit bekannt, aber wie sieht es eigentlich in der Türkei aus?

von Asena Meric  auf tor-online.de

Auch der (derzeit) eine Kommentar ist interessant …

tor-online.de - 2022-05-18

Die Geschichte der Fantasyliteratur in Amerika, England oder Deutschland ist soweit bekannt, aber wie sieht es eigentlich in der Türkei aus? Seit wann hat sich dort Fantasyliteratur als eigenes Genre herausgebildet? Wer sind die bedeutenden Autor*innen? Ein Essay über türkische Fantasy von Asena Meric. 

Fantasyelemente gab es in der türkischen Literatur schon immer. Nur waren diese Elemente in der Regel in surrealistische Motive verwoben, die von Epen, Legenden, Märchen, Mythen und Folklore beeinflusst sind. Eine eigene Romangattung hat sich erst viel später herausgebildet.

[…]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Phantasten #42 -weiblich, männlich und …: Die außergewöhnlichen Welten des Jules Verne – Jean-Yves Paumier


Jean-Yves Paumier
Die außergewöhnlichen Welten des Jules Verne
WBG Theiss, Darmstadt (2021)
ISBN 9783806241310

Jules Verne, ein Geograf?

Ein wunderschöner Großband mit herrlichen Fotos und Illustrationen. Ein Schmuckstück für jede Bibliothek. Zudem noch äußerst informativ. Jules Verne verstand es, seinem Werk ein so intensives Leben einzuhauchen, wie es Einheimischen seiner Reiseschilderungen nicht besser gelungen wäre. …


100 Romane schrieb Jules Verne und dieser Band begibt sich auf die Spuren der Reiserouten in diesen Romanwelten. Verne ließ sich von den zeitgenössischen Wirklichkeiten inspirieren und Jean-Yves Paumier lässt ein plastisches Bild jener Wirklichkeiten vor unserem Auge entstehen …

Jules Verne beschrieb die meisten Länder, die seine Helden bis in die entferntesten unbekannten Winkle erforschten, so genau und verblüffend detailgetreu, dass es einem Einheimischen nicht besser gelungen wäre. Seine kraftvollen geografischen Schilderungen, von Fauna und Flora über Bräuche bis hin zu Klima und Wohnformen, vermitteln den Eindruck, der Schreiber habe hier seine Wurzeln, ein “Auswärtiger” könne so etwas nicht verfasst haben. …

Auszug 'Vorwort von Jean Verne', Seite 5

Karten der Reiserouten der verschiedenen Helden und zeitgenössische Fotos bringen uns die Geographie und die kulturellen Quellen nahe. Wir folgen den Spuren von Kapitän Nemo oder Phileas Fogg in die exotischen Länder, sogar zum Mittelpunkt der Welt und erkunden den Luftraum, die Tiefsee und wir fliegen bis zum Mond – und das schon seit 150 Jahren. Einen Artikel zu einer Bibliographie von Jules Verne und einige interessante Links findest du hier im Blog

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Jean-Yves Paumier
  • Die außergewöhnlichen Welten des Jules Verne
  • WBG Theiss, Darmstadt (2021)
  • gebundene Ausgabe, 4°-Quart
  • 218 Seiten
  • ISBN 9783806241310

Kleinster Preis: € 32,88, größter Preis: € 62,39, Mittelwert: € 40,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • aus dem Französischen
  • Übersetzerin: Andrea Debbou

  • [Artikel] Jules Verne in der WIKIPEDIA

Jules-Gabriel Verne, in Deutschland anfänglich Julius Verne (* 8. Februar 1828 in Nantes; † 24. März 1905 in Amiens), war ein französischer Schriftsteller. Er wurde vor allem durch seine Romane Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (1864), 20.000 Meilen unter dem Meer (1869–1870) sowie Reise um die Erde in 80 Tagen (1873) bekannt. Neben Hugo Gernsback, Kurd Laßwitz und H. G. Wells gilt Jules Verne als einer der Begründer der Science-Fiction-Literatur.

Auszug Artikel



  • [Artikel] Jules Vernes „Außergewöhnliche Reisen“. Science-Fiction als Wegweiser in die moderne Welt – von Anne Hardy – auf scinexx.de

Jules Vernes Romane trafen den Nerv der Zeit: Der Übergang von einer statischen zu einer dynamischen Weltsicht warf im 19. Jahrhundert erstmals Fragen nach zukünftigen Entwicklungen auf. Diese betrafen auch die Eroberung neuer Räume in immer kürzeren Zeiten, teils dank neuartiger, schneller Verkehrsmittel. Obwohl die geschilderten Technologien meist auf realen Ideen oder Geräten basierten, eröffneten sie einen Blick in eine neue, modernere Welt.…

Auszug Artikel



  • [Rezension] Die außergewöhnlichen Welten des Jules Verne – von – auf kulturstrom.blogspot.com

Neben den Verweisen auf die Werke Jules Vernes fließt in die Zeitreise Paumiers auch immer wieder Biographisches des Schriftstellers mit ein. Und so entsteht ein spannendes Geflecht von Begegnungen mit fiktiven Helden, dem Autor, mit Kulturen, historischen und politischen Ereignissen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Trotz aller Phantasie war Jules Verne (und mit ihm der Leser dieses Buches) auch in den meisten seiner Werke der Realität seiner Zeit weitaus näher als vielfach angenommen. In jedem Fall regt die Lektüre der „außergewöhnlichen Welten des Jules Verne“ dazu an, sich dessen Werke unter neuen Aspekten noch einmal zu Gemüte zu führen und in diesem Zusammenhang auch zu den bei uns weniger populären Büchern des Autors zu greifen.…

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.