Schlagwort: Nova Magazin

Magazine #65 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Neuer Spartenverantwortlicher bei NOVA

Dominik Irtenkauf ist nun Redakteur der Sparte »NOVA Sekundär«

D

Dominik Irtenkauf, geb. 1979 im Remstal, ist freier Wissenschafts- und Kulturjournalist und Autor in Berlin. Er studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster Germanistik, Philosophie und Komparatistik. 2007 verbrachte er im Rahmen eines MUSA-Stipendiums des georgischen Ministeriums für Bildung und Wissenschaft drei Monate in Tbilissi (Georgien). 2017 führte ihn ein FONDS-Stipendium der Kulturstiftung des Bundes für eine Recherchereise nach Botswana und Namibia. Er schreibt regelmäßig für »Das Science Fiction Jahr«, »Telepolis«, »Raumfahrt Concret«, »Zukunft. Diskussionszeitschrift für Politik, Gesellschaft und Kultur« (Österreich) u. a. Gemeinsam mit Hardy Kettlitz (Memoranda Verlag) betreibt er den Memoranda Science Fiction Podcast (www.memoranda.eu/?page_id=1188). Seine Interessen beziehen sich auf Climate Fiction, Erkundung des Weltraums, Hermetik als Kunst & Philosophie, Science-Fiction (Studies), Theory Fiction, planetare Ökologie, anthropologische Aspekte der Popkulturen (www.anthropop.de).

Mitteilung auf p.machinery

Dies ist wohl eine gute Nachricht. Es kann der Sparte nur guttun. Ich setze viel Hoffnung auf ihn. Für NOVAsekundär möchte er “die intelligenten Bewegungen der Science-Fiction-Literatur in guten bis sehr guten Texten präsentieren. Zusammen mit spannenden und herausfordernden Autorinnen.”

Ich wünsche ihm ein gutes Händchen dafür.


siehe auch (Auszug):


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 

Magazine #64 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Änderungen in der NOVA-Redaktion

Marianne Labisch wird Storyredakteurin
NOVA 33 wird die letzte Ausgabe sein, die Michael K. Iwoleit als Storyredakteur betreut…

Ab NOVA 34 wird Marianne Labisch seinen Posten übernehmen, tatkräftig unterstützt von Yvonne Tunnat, von deren gründlichen Kenntnissen der deutschen SF wir uns starke Impulse für die Einbeziehung neuer und vielversprechender Autoren erhoffen. Michael K. Iwoleit wird dem Magazin nicht ganz verloren gehen, sondern im Hintergrund in den Bereichen Koordination und Promotion weiterwirken, weiterhin die Einleitungen zu den Geschichten schreiben und die Gaststorys betreuen.

Angebote neuer Geschichten sind ab sofort an Marianne Labisch (storyredaktion@nova-sf.de) zu richten, die für NOVA 34 durchaus noch gute Geschichten sucht.Ab NOVA 34 wird Marianne Labisch seinen Posten übernehmen, tatkräftig unterstützt von Yvonne Tunnat, von deren gründlichen Kenntnissen der deutschen SF wir uns starke Impulse für die Einbeziehung neuer und vielversprechender Autoren erhoffen.

Michael K. Iwoleit wird dem Magazin nicht ganz verloren gehen, sondern im Hintergrund in den Bereichen Koordination und Promotion weiterwirken, weiterhin die Einleitungen zu den Geschichten schreiben und die Gaststorys betreuen.

Forum Phantastische Literatur vom 4.3.2023

Finde ich gut, dass Marianne Labisch die Storyredaktion übernimmt und Yvonne Tunnat ihre Expertise einfließen lässt. Die nähere Vergangenheit war ja nicht ganz frei von einigen Eintrübungen und ich hoffe, dass die Reputation von NOVA damit wieder glänzen kann.

Jedenfalls erhoffe ich mir, dass der sekundärliterarische Teil von NOVA davon auch profitiert. Ich weiß, die sekundärliterarische Schiene ist nicht ganz leicht zu bedienen, aber sie darf keinesfalls in er Qualität nachlassen oder gar in der Quantität abnehmen. Im Gegenteil, eine Ausweitung von Qualität und Themen wäre eigentlich wünschenswert. Der Mix aus Stories und Artikel machts.

Alles Gute für Marianne Labisch und Yvonne Tunnat …


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Magazine #51 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Nova, Nr.30 – Michael K. Iwoleit / Michael Haitel (Hrsg.)

Michael K. Iwoleit / Michael Haitel (Hrsg.)
Nova Science Fiction, Nr. 30
p.machinery, Winnert (2021)
ISBN 9783957652331
 
Jack Vance – Thomas R. P. Mielke – Ben Bova
 
Das Neueste von der Magazinfront ist hier aufgeschlagen. Die dreißigste Nummer von Nova wieder ein kleines Jubiläum, dass auch sekundärliterarisch etwas zu bieten hat…

 
Unter dem Titel “Nova Sekundär” gibt’s sozusagen ein kleines Spezial zu Jack Vance. Zum einen ein kurzer biograhischer Text von Thomas A. Sieber und danach ein Artikel über die “Vance Integral Edition (VIE)” als Übersetzung von Andrea Irle und Thomas A. Sieber. Dazu schreibt Jörg Weigand über Thomas R. . Mielke und Mike Glyer über Ben Bova in memoriam …
 
Unser Ziel war die Herausgabe einer vollständigen und korrekten Vance-Edition in 44 Bänden; ein ständiges Archiv der Werke Vances, mit den digitalen Texten im Hintergrund, die – durch Vance selbst – künftigen Verlegern zur Verfügung stehen sollten. …
Auszug 'Über die Vance Integral Edition (VIE)', seite 189-195
 
Im Kapitel “Nova Jubiläum” gibt es dann 14 Artikel zum Jubiläum. Mitbegründer, treue Weggefährten, Leser und Stammautoren lassen hinter die Kulissen von Nova blicken. Also kaufen, es lohnt sich. Es gib ja auch noch zehn Kurzgeschichten und darunter auch den Klassiker von Jack Vance “Die Töpfer von Firsk” …
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Michael K. Iwoleit / Michael Haitel (Hrsg.)
  • Nova, Nr. 30
  • Science-Fiction
  • p.machinery, Winnert (2021)
  • Taschenbuch
  • 252 Seiten
  • ISBN 9783957652331

Kleinster Preis: € 13,52, größter Preis: € 18,77, Mittelwert: € 16,90

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] NOVA in der WIKIPEDIA

Nova ist ein 2002 von Ronald M. Hahn, Michael K. Iwoleit und Helmuth W. Mommers gegründetes deutschsprachiges Magazin für Science Fiction. Die Herausgeber definieren den Schwerpunkt des Magazins auf der neuen deutschsprachigen Science-Fiction-Kurzgeschichte. Erstveröffentlichungen machen den Hauptteil aus, ergänzt um Übersetzungen internationaler Beiträge sowie populärwissenschaftliche Artikel und Essays. Mit Ausnahme der im Bahnhofsbuchhandel erschienenen Ausgabe 20 (2012) ist Nova bislang nur direkt über den Verlag und diverse Internetplattformen erhältlich. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Jack Vance in der WIKIPEDIA

John Holbrook Vance (* 28. August 1916 in San Francisco, Kalifornien; † 26. Mai 2013 in Oakland, Kalifornien[1]) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Unter dem Namen Jack Vance wurde ein großer Teil seines Werkes im Rahmen der Science-Fiction- und Fantasy-Literatur veröffentlicht. Ferner verwendete er seinen Eigennamen John Holbrook Vance und die Pseudonyme Peter Held, Alan Wade und John van See und schrieb drei Kriminalromane unter dem Namen Ellery Queen.…

Auszug Artikel


John Holbrook Vance, so der komplette Name, war der Letzte der großen SF-Klassiker, und er hat sie alle überlebt: Poul Anderson, Isaac Asimov, Alfred Bester, Arthur C. Clarke, Robert Heinlein, Frank Herbert, Kurt Vonnegut … Vance hat SF geschrieben, Fantasy, Krimis, Erzählungen, TV-Drehbücher (Captain Video); in einigen der Nachrufe, die ihm nun Zeitungen wie New York Times, Guardian und FAZ gewidmet haben, wird festgestellt, er sei einer der besten Stilisten der amerikanischen Literatur gewesen und einer der konstant meistunterschätzten Autoren – weil er sich nicht vom Spiel mit strengen Genre-Regeln zu beliebigem Mainstream herablassen wollte. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

[Medienhinweis] #41: NOVA 29 – Im Fokus der Gestrengen – beckinsale.de

NOVA 29 ist eine ganz normale Ausgabe geworden

von Michael Haitel auf beckinsale.de

beckinsale - Nova 29

Erstklassige Geschichten – ich habe sie selbst mehrmals während der Produktion lesen dürfen und finde sie durchgehend stark. Auch der Sekundärteil zum Thema der Simulationshypothese ist ausgesprochen gelungen und zeigt, dass es neben literarischen auch sekundärliterarische Beiträge gibt, die es zu veröffentlichen lohnt. Abgerundet wird die Ausgabe einmal mehr – leider – von zwei Nachrufen (auf Syd Mead und Mike Resnick, letzterer geschrieben von keinem Geringeren als Cory Doctorow) und einer Reihe von hübschen und großteils farbigen Illustrationen. Eine schöne Ausgabe […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 
 
 
 
 

Science Fiction #36 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Nova 28

Moralismus und amerikanische SF

Die neue Ausgabe von Nova birgt einen interessanten Einblick in die derzeitige SF-Szene in den USA. Die Umbenennungen des John W. Campbell Award und des James Tiptree jr. Litery Award hat Dirk Alt, Michael K. Iwoleit und Julie Phillips veranlasst ihre Stellungnahmen dazu abzugeben …


Nova 28 bietet neben den von mir nicht besprochenen (geschweige bewerteten) Stories sekundärliterarisch interessantes aktuelles Material. Zunächst literarisches und ein Interview zu und mit Philipp Schönthaler und biographisches und eine Würdigung des leider verstorbenen Gene Wolf (1931-2019) …

Mit nunmehr zwei Erzählungsbänden (2012 und 2017) und zwei Romanen (2013 und 2019) ist Philipp Schönthaler keine gänzlich neue Stimme in der deutschsprachigen Literatur, im Bereich der Science Fiction wurde er aber bedauerlicherweise bislang nicht wahrgenommen. Dies muss nicht unbedingt verwundern …

Das literarische Establishment, scheint es, hat endlich auch in seinem Fall zur Kenntnis aufgeschlossen, dass die Science-Fiction Schriftsteller von höchster Güte und einer weit über das Genre hinausgehende Bedeutung hervorgebracht hat …

Wirklich ans Herz legen möchte ich jedoch die Artikel von Dirk Alt, Michael K. Iwoleit und Julie Phillips zum Thema der Umbenennungen der angesprochenen Awards und dem platzgreifenden Moralismus in der US_amerikanischen SF-Szene. Es macht unbedingt Sinn diese Artikel zu lesen und sich auch gründlich durch den Kopf gehen zu lassen…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Michael K. Iwoleit / Michael Haitel (Hrsg.)
  • Nova 28
  • Science Ficiton
  • p.machinery, Winnert (2019)
  • Taschenbuch
  • Originalausgabe
  • 224 Seiten
  • Zusatz
  • ISBN 9783957651808

Kleinster Preis: € 16,90, größter Preis: € 17,69, Mittelwert: € 16,90

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Astounding Award for Best New Writer in Science Fiction – WIKIPEDIA

    … Bis 2019 war der Preis als John W. Campbell Award for Best New Writer in Science Fiction benannt nach John W. Campbell, dem überaus einflussreichen Herausgeber der Science-Fiction-Zeitschrift Astounding

    Auszug Artikel


  • [Artikel] James Tiptree jr. Literary Award – WIKIPEDIA

    Der Otherwise Award (bis 2019 James Tiptree, Jr. Award, oft einfach Tiptree Award) ist ein Literaturpreis, der jedes Jahr für Werke der Science-Fiction oder Fantasy vergeben wird…

    Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.