Kosmos Stanislaw Lem
Harrassowitz, Wiesbaden (2021)
ISBN 9783447116237

Das nächste Buch, das im Zuge des 100. Geburtstagsjubiläums von Stanislaw Lem aufgelegt wurde. Führende Spezialistinnen und Spezialisten aus Deutschland und dem Ausland bieten hier neue Einsichten und Einblicke in Stanislaw Lems Schaffen. …
Diese Band gibt einen Großteil der Ergebnisse einer wissenschaftlichen Tagung unter dem Titel “Kosmos Lem. Zivilisationspoetik, Wissensschaftsanalytik und Kultusphilosophie” vom 2. bis 4. März 2017 wieder, die ein Abschluss von weit mehr als 40 Veranstaltungen in Musik, Theater, Literatur, Wissenschaft, Film und Kunst war. …
Der vorliegende Band vereint einen Teil der Vorträge, die im Rahmen der Ringvorlesung gehalten wurden, einen Großteil der Konferenzbeiträge sowie weitere Aufsätze. Ein Desiderat zeichnete sich während der Veranstaltungen ebenso ab wie während der Arbeit an diesem Band: Eine Gesamtausgabe von Lems Werken in deutscher Sprache wäre überaus wünschenswert. Nicht nur, weil manche der vorliegenden Übersetzungen verbesserungswürdig sind, sondern vor allem aufgrund des immensen intellektuellen und literarischen Potenzials seiner Texte.
Auszug 'Vorwort', Seite 1Bis eine solche Werksausgabe vorliegt, werden wir uns halt mit Büchern wie dem Vorliegenden begnügen und uns aus diesen das Denken und Schreiben Lems zu erschließen versuchen. Dieser Band ist schon ein sehr guter Anfang dabei (Siehe Inhaltsverzeichnis im Bilderkarussell) …
- Alexander Friedrich, Alfred Gall, Petra Gehring, Peter Oliver Loew, Yvonne Pörzgen (Hrsg.)
- Kosmos Stanislaw Lem
- Zivlisationspoetik, Wissenschaftsanalytik und Kulturphilosophie
- Harrassowitz, Wiesbaden (2021)
- Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt, Band 36
- gebundene Ausgabe, 8°Gr.-Groß-Oktav
- 368 Seiten
- ISBN 9783447116237 (Print)
- ISBN 9783447391122 (eBook)
Kleinster Preis: € 34,00, größter Preis: € 44,49, Mittelwert: € 38,00
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[Artikel] Stanislaw Lem in der WIKIPEDIA
Stanisław Herman Lem (* 12. September 1921 in Lwów, Polen; † 27. März 2006 in Krakau) war ein polnischer Philosoph, Essayist und Science-Fiction-Autor. Lems Werke wurden in 57 Sprachen übersetzt und insgesamt mehr als 45 Millionen Mal verkauft. Er gehört zu den meistgelesenen Science-Fiction-Autoren, wobei er sich selbst wegen der Vielschichtigkeit seines Wirkens nicht so bezeichnen mochte. Aufgrund der zahlreichen Wortspiele und Wortschöpfungen gelten seine Werke als schwierig zu übersetzen. …
-
[Artikel] Der skeptische Utopist – von Nicolas Freund – auf sueddeutsche.de
Er hätte es wahrscheinlich nicht gerne gehört, aber Stanisław Lem verdankt seine anhaltende Bekanntheit zwei Dingen, die er beide nicht ausstehen konnte: der Science-Fiction und dem Film “Solaris” von Andrej Tarkowski. “Solaris” basiert auf Lems gleichnamigem, 1968 erschienenem Roman. Es geht darin um einen Planeten namens Solaris, der vollständig mit einem Ozean bedeckt ist und der auf eigenartige Weise die Welt der Wissenschaftler imitiert, die ihn erforschen möchten. Seit Jahrzehnten versucht die Menschheit herauszufinden, ob es sich bei Solaris um einen Planeten, ein Lebewesen oder doch etwas ganz anderes handelt – ohne Erfolg, obwohl bereits ganze Bibliotheken mit Forschungsliteratur gefüllt wurden. Dieses Gedankenexperiment über die Grenzen der menschlichen Erkenntnis, ein Klassiker der Science-Fiction, machte nicht nur als Roman Karriere: Auf Tarkowskis Verfilmungen folgten mehrere Bearbeitungen für Theater und Oper sowie 2002 eine weitere Verfilmung von Steven Soderbergh mit George Clooney in der Hauptrolle.…
-
[Podcast] 100. Geburtstag von Stanisław Lem. – von Ursula Magnes – auf radioklassik.at
Chefredakteur Christoph Wellner war bei der Premiere einer Tanzperformance zum 100er von Lem und hat den polnischen Schriftsteller Radek Knapp über seine persönlichen Erlebnisse mit dem berühmten Landsmann befragt.…
siehe auch (Auszug):
Die letzten Artikel: