Schlagwort: Utopie-Kunst

Science Fiction #98 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Sowjetliteratur, 1988/12, Science Fiction – Alexander Fjodorow (Chefred. dt.)

Alexander Fjodorow (Chefred. dt.)
Sowjetliteratur 1988/12
Schriftstellerverband der UDSSR, Moskau (1988)
 
Ein neues Heft sowjetischer Science Fiction
 
Das Magazin “Sowjetliteratur” brachte regelmäßig Sonderhefte mit Science Fiction – Themen. Dieses Heft war insofern neuartig gestaltet, als es sich bemühte auch SF-Gedichte vorzustellen. Ob dies von Erfolg gekrönt war, kann ich derzeit nicht sagen…

 
Neben Erzählungen und Gedichten gibt es auch einen Farbteil, in dem Bilder mit phantastischem Inhalt der Maler Jewgen Petrenko und Igor Snegur gezeigt werden. Durchwegs ansehnliche Arbeiten, die mir gut gefallen haben …
 
Wie üblich war die Redaktion bemüht, dem Leser reichhaltige Information anzubieten: über Neuerscheinungen sowjetischer Science-fiction und einzelne SF-Autoren, über das Geschehen auf dem Gebiet der SF-Forschung und -Verbreitung, über SF-Kongresse, -Konferenzen und -Symposien, auch frische Eindrücke ihrer Teilnehmer u.dgl.m. …
Auszug 'Vorbemerkung der Redaktion', Seite 2
 
Wie aus dem Inhaltsverzeichnis auch ersichtlich (siehe Bilderkarusell), geht’s um Novitäten der sowjetischen SF, um SF in der Filmkunst, um einen Bericht vom WORLD-SF-Kongress in Budapest, dem IAFA-Kongress in Fort Lauderdale und die Besprechung der vorgenannten phantastischen Bilder. Hilfreich sind auch die Autoren-Kurzvorstellungen mit Porträt-Bildern. Alles in allem ein interessanter Einblick in die sowjetische Szene …
 
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Alexander Fjodorow (Chefred. dt.)
  • Sowjetliteratur, 1988/12, 40. Jahrg.
  • Science Fiction
  • Schriftstellerverband der UDSSR, Moskau (1988)
  • Magazin, A5, broschiert, Klebebindung
  •  194 Seiten

Kleinster Preis: € 10,00, größter Preis: € 280,00, 2 Vergriffene Bücher

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • zahlr. Farbillustrationen
  • [Artikel] “Sowjetliteratur” in der WIKIPEDIA

Die Monatszeitschrift Sowjetliteratur war eine Zeitschrift des sowjetischen Schriftstellerverbandes, die von 1946 bis 1991 in mehreren Sprachen erschien. (ISSN 0202-1889) …

Auszug Artikel


  • [Download] Literatur im Banne der Zukunft: Science Fiction – von Prof. Dd. Karl Heinz Göller – auf uni-regensburg.de

Bei Science Fiction liegen die Verhältnisse insofern noch komplizierter, als es sich dabei nicht um eine formale literarische Gattung handelt wie Roman oder Kurzgeschichte, sondern um ein inhaltlich bestimmtes Genre, das in nahezu allen literarischen Gattungen auftauchen könnte, z. B. auch im Drama. Allerdings begrenzt das Wort fiction zumindest für den Angelsachsen den Spielraum auf epische Darstellungsformen, etwa Roman, novelette, short story, denn fiction wird laut NED allgemein assoziiert mit „prose novels and stories collectively, or the composition of such works”.

Auszug Artikel


  • [Download] Das Spektrum von Science Fiction zwischen Trivial- und Hochliteratur – von Karl Heinz Göller – core.ac.uk

Welche Bedeutung Science Fiction für die heutige und zukünftige Kultur hat, welcher Stellenwert ihr in der modernen Literatur zukommt, ist kontrovers, sogar bei den Auguren der Gattung, die selbst zur Zunft gehören. Daß sie das eigene Genre für bedeutsam halten, wird man verständlich finden, Verwunderung erregen aber die maßlos übertriebenen Ansprüche jener Science Fiction-Autoren und -Herausgeber, die ihr Genre zur wichtigsten Gattung der modernen Literatur emporstilisieren. Science Fiction, so heißt es, sei der zentrale Prototypus von Literatur, sie werde in Zukunft alle anderen Gattungen überformen oder in sich aufnehmen.

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Begleitende Literatur zur Phantastik #30: Ordnung und Kontingenz

Das kybernetische Modell in den Künsten

Ein weiteres Buch, das Hans Esselborn herausgegeben hat. Es ist ein Sammelband einer Tagung im Zentrum für interdisziplinäre Forschung in Bielefeld. Der Inhalt sind Beiträge von Philosophen, Literaturwissenschaftlern, Kunsthistorikern und Musikwissenschaftlern, die die Möglichkeit eines kybernetischen Modells zur Produktion von Kunstwerken und zum Verständnis des Kunstschaffens zum Inhalt haben …


Die Artikel, welche die literarische Phantastik direkt betreffen, im Besonderen:

Hans Esselborn – Kybernetik in der Science Fiction, Störung und RückkopplungBei Androiden, Computern und Künstlichen Intelligenzen

Herbert Klein – Die Rebellion der Geschöpfe Kontingenz und Kreativität im Cyberspace

und

Stefanie Kreuzer – Traum(hafte Zu)Fluchten in Science-Fiction-Filmen Terry Gilliams BRAZIL und Michel Gondrys ETERNAL SUNSHINE OF THE SPOTLESS MlND

(Inhaltsverzeichnis siehe Bildkarussell oben)

Computer und Videos sind aus der aktuellen Kunstszene nicht mehr wegzudenken. Welchen Einfluss aber haben Informatik und Computer tatsächlich auf Theorie und Praxis der Künste und wie lässt sich das Verhältnis von kybernetischer Ordnung und kreativer Kontingenz beschreiben? …

Auszug Buchrückseite

Eine Fragestellung, die ihre Aktualität auch nach 10 Jahren nicht verloren hat …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Hans Esselborn (Hrsg.)
  • Ordnung und Kontingenz
  • Das kybernetische Modell in den Künsten
  • Königshausen & Neumann, Würzburg (2009)
  • Taschenbuch
  • 218 Seiten
  • ISBN 9783826037801

Kleinster Preis: € 19,00, größter Preis: € 71,44, Mittelwert: € 38,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • Fraktales Titelbild von Herbert W. Franke

  • [Podcast] Radiokolleg ORF 1 – mit einer Literaturliste zur Kybernetik 

    Radiokolleg – Kybernetik

    Zur Selbststeuerung von Systemen in Natur, Gesellschaft und Technik (1). Gestaltung: Richard Brem 1948 veröffentlichte der amerikanische Mathematiker Norbert Wiener sein Buch “Cybernetics or Control and Communication in the Animal and the Machine”, mit dem er nicht nur einen Bestseller landete, sondern auch die Grundlagen für eine neue Wissenschaft legte: die Kybernetik. Deren Ziel war es, Steuerungssysteme sowohl in biologischen wie auch in sozialen und technischen Systemen zu beschreiben. Den Begriff Kybernetik hatte Wiener dabei vom griechischen Wort für Steuermann: “kybernetes” entlehnt. So wie ein Steuermann auf einem Schiff zwar Ziel und Route kennt, während der Fahrt aber fortlaufend auf Informationen über die äußeren Verhältnissen wie Strömung, Wind und Wellengang angewiesen ist, um den Kurs anpassen zu können, so benötigt auch jedes andere komplexe System solche zirkulären Rückkoppelungsmechanismen. Die Kybernetik nach Norbert Wiener verstand sich als die Wissenschaft dieser Regelkreisläufe.
    Artikelauszug

     




siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Begleitende Literatur zur Phantastik #17

Matriachale Kunst-Utopie aus den Prinzipien einer matriachalen Ästetik, linguistische Textmodelle und wissewnschaftliches bei Indiana Jones sollen uns heute begleiten …


Heide Göttner-Abendroth - Die tanzende Göttin
Heide Göttner-Abendroth – Die tanzende Göttin

Heide Göttner-Abendroth
Die tanzende Göttin
Prinzipien einer matriachalen Ästhetik
Frauenoffensive, München (1982), Taschenbuch, 264 Seiten
ISBN 3881041192

Gelangte als Quell-Literatur zu “Freuden der Fantasy, Ullstein (1984) in die Sammlung.

Die Entwicklung, Kunst zur Fiktion und zur formalen Technk zu machen, wobei sie zugleich mehr und mehr an Öffentlichkeit verlor, skizziert die Autorin in großzügiger Linie bis in die Gegenwart. Dabei zeigt Sie, dass moderne Kunsttheorien, einschließlich der Theorie der “weiblichen Ästhetik” diesem Problem nicht gerecht werden.

Über die Ansätze matrichaler Kunst von Frauen in der Gegenwart hinaus entwirft sie zuletzt die Vision einer matriachalen Kunst-Utopie …

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 0.59 EUR, größter Preis: 30.42 EUR, Mittelwert: 7.00 EUR


Continue reading “Begleitende Literatur zur Phantastik #17”