Schlagwort: Rein A. Zondergeld-Preis

[RAZ-Preis 2022]: Novalis ABC Buch – Walter Zimmermann

Das Allgemeine Brouillon neu geordnet

Kategorie: Jahrgangsbücher zum Rein A. Zondergeld-Preis 2022

  • Walter Zimmermann
  • Novali ABC Buch
  • Das allgemeine Brouillon neu geordnet
  • Matthes & Seitz, Berlin (2022)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 312 Seiten
  • ISBN 9783751180663

Novalis gehörte zu den Begründern der Romantik. Neben seinem poetischen Werk hat er umfangreiche philosophische Skizzen und Studien hinterlassen. Eine thematisch weitgespannte Notizensammlung aus den Jahren 1798/1799 haben die späteren Herausgeber unter der – von Novalis nur beiläufig verwendeten – Bezeichnung »Das Allgemeine Brouillon« veröffentlicht. Allerdings hatte Novalis selbst schon begonnen, die Stücke dieser Sammlung nachträglich mit Klassifikationsbegriffen zu versehen, um eine spätere systematische Ordnung und Veröffentlichung vorzubereiten. Zu einer solchen endgültigen Gestalt des Werkes ist es jedoch nie gekommen. Die vorliegende, von Walter Zimmermann herausgegebene und mit Querverweisen sowie Zeichnungen von Nanne Meyer versehene Edition geht dieser von Novalis angelegten Spur nach. Durch die Systematisierung werden Novalis´ Gedanken in neue Konstellationen versetzt und erläutern sich oft auf überraschende Weise gegenseitig. Novalis´Gesamtprojekt, alle Wissensgebiete auf ein Gemeinsames, »Allumfassendes« zurückzubeziehen – eine Grundidee der Romantik überhaupt –, wird auf diese Weise neu verständlich. […]

Buchbeschreibung

Manche werden vielleicht dieses Buch nicht in der Vorschlagsliste zu den Jahrgangsbüchern für den Rein A. Zondergeld-Preis lokalisiert sehen, aber Novalis hat doch einen Klang in der Phantastik und aus diesem Grund von mir auch vorgeschlagen. Insbesondere seine Visionen zu einem jenseits der empirischen Wirklichkeit angesiedelten Geisterreich scheinen diesen Vorschlag zu rechtfertigen …


  • [Artikel] Novalis in der WIKIPEDIA

Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Frühromantik in der WIKIPEDIA

Die Frühromantik, ein Zeitabschnitt der Romantik, auch genannt die „Ältere Romantik“, dauerte von 1795 bis 1804. …

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[RAZ-Preis 2022]: Crudelitas – Wolfgang Müller-Funk

Zwölf Kapitel einer Diskursgesschichte der Grausamkeit

Kategorie: begleitende Literatur zum Rein A. Zondergeld-Preis 2022

  • Wolfgang Müller-Funk
  • Crudelitas
  • Zwölf Kapitel einer Diskursgeschichte der Grausamkeit
  • Matthes & Seitz, Berlin 2022
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 362 Seiten
  • ISBN 9783751803359

Der Mensch »ist auch das grausame Tier«. Diese radikale These ist Ausgangspunkt einer Diskursgeschichte der Grausamkeit. Mit der Bestimmung der Grausamkeit als Teil des Zivilisierungsprozesses gelingt Wolfgang Müller-Funk ein erschütternder Blick auf einen Aspekt der menschlichen Evolution, den gängige Beschreibungen verschweigen: Das Experimentieren mit Möglichkeiten und die durch die Wortsprache bedingten Spielräume und Repräsentationsformen weisen zu völlig künstlichen Formen von Gewalt, die weder zufällig noch notwendig sind. Die unheimliche Attraktivität der Grausamkeit liegt dabei auch in ihrem zweifelhaften Versprechen ungehinderter Selbstbehauptung. In zwölf konzisen Kapiteln – zu Robert Musil und Ernst Jünger, Seneca und Friedrich Nietzsche, Elias Canetti und dem Marquis de Sade, Jean Améry und Mario Vargas Llosa, Sigmund Freud und Maurice Merleau-Ponty, Ismail Kadare und Arthur Koestler – straft Müller-Funks Studie Gottfried Benns Satz, dem zufolge der liberale Mensch der Gewalt nicht ins Auge sehen kann, Lüge. Seine von der Literatur informierte Geschichte der Grausamkeit weist einen philosophischen Weg, ihren Verlockungen zu widerstehen. […]

_Text_

Dieses Buch ist natürlich nicht direkt der Phantastik gewidmet – im Gegenteil ist es ein sehr realistisches Buch. Nachdem es aber hart n den Grenzen entlangschrammt durch die Autoren und die Tatsache, dass Grausamkeit doch auch ein Teil des Horrors sein kann, nehme ich es in die Liste der vorgeschlagenen begleitenden Literatur auf. Empfehlenswert ist es allemal. Wolfgang Müller-Funk hat schon mehrmals an der Grenze zur phantastischen Sekundärliteratur gekratzt, mit Themen zur Theorie des Fremden und zur Romantik (siehe unten) …


  • [Artikel] Wolfgang Müller-Funk in der WIKIPEDIA

Wolfgang Müller-Funk (* 14. Dezember 1952 in Bremen) ist ein österreichischer Literatur- und Kulturwissenschaftler. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] grausamkeit in der WIKIPEDIA

Grausamkeit (Adjektiv: grausam: mittelhochdeutsch: grūwesam; daraus Ableitung zu grūwe: Schauder) ist eine seelisch-mentale Haltung, die eine Täter-Opfer-Beziehung herstellt, und zwar dergestalt, dass der Täter dem Opfer aus gefühlloser unbarmherziger Gesinnung besondere körperliche oder seelische oder seelisch-körperliche Qualen zufügt.…

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[RAZ-Preis 2022]: Kim Stanley Robinson-Erzähler des Klimawandels – Fritz Heidorn / Kim Stanley Robinson

Dieses Buch ist aus einer Zusammenarbeit zwischen den Autoren, dem Verlag und dem Klimahaus Bremerhaven hervorgegangen

Kategorie: Jahrgangsbücher zum Rein A. Zondergeld-Preis 2022

  • Fritz Heidorn / Kim Stanlley Robinson
  • Kim Stanley Robinson-Erzähler des Klimawandels
  • Hirnkost, Berlin (2022)
  • gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
  • 320 Seiten
  • ISBN 9783949452314 (print)
  • ISBN 9783949452321 (epub)
  • ISBN 9783949452338 (pdf)

Kann Literatur Handlungsimpuls sein? Der US-amerikanische Autor Kim Stanley Robinson ist der Meinung, dass es möglich sei, ja, dass es wichtig sei, Menschen mögliche Zukünfte anzubieten, wie er es in seinen Romanen und Erzählungen regelmäßig tut. Zuletzt erschien mit „Das Ministerium für die Zukunft“ (Heyne, 2021) ein Roman, der wie kein anderer Fiktion und Realität zusammenbringt.[…]

Buchbeschreibung

Ein Porträt über den Erzähler des Klimawandels zu seinem 70. Geburtstag. In Zusammenarbeit mit dem Klimahaus Bremerhaven haben Fritz Heidorn und Kim Stanley Robinson ein Werk geschaffen, das in Gesprächen, Interviews und Gastbeiträgen den Klimawandel in seinen Science Fiction-Szenarien beschreibt. Außerdem hat Kim Stanley Robinson auch 10 Stories beigesteuert. Man möchte damit sensibilisieren und Möglichkeiten aufzeigen, den Klimawandel zu verstehen und seinen Auswirkungen zu begegnen. Für mich auch ein heißer Kandidat auf den Rein A. Zondergeld-Preis 2022. Man wird sehen …


  • [Artikel] Kim Stanley Robinson in der WIKIPEDIA

Kim Stanley Robinson (* 23. März 1952 in Waukegan, Illinois) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Autor. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Science-Fiction-Literatur zum Klimawandel: Den Blick für verschiedene Zukünfte öffnen – von Fritz Heidorn – auf klimafakten.de

Schon lange vor Politik und Öffentlichkeit beschäftigte sich die Science Fiction intensiv mit dem Klimawandel. Sie hat, was den Naturwissenschaften oft fehlt: Imagination. Deshalb kann diese Kunstgattung der Gesellschaft beim Umgang mit dem Klimawandel helfen, meint unser Autor Fritz Heidorn in diesem Essay: „Science Fiction ist wie ein spannungslösendes Medikament, das Verkrampfungen im Denken und Fühlen auflöst und uns frei macht für ein neues Denken, das Barrieren überschreitet“…

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[RAZ-Preis 2022]: Zwei Bücher zu Mittelerde für 2022 angekündigt – J. R. R.Tolkien & Sibley, Brian

In nächster Zeit werden zwei sekundärliterarische Bücher zu Mittelerde erscheinen (hoffentlich auch pünktlich

Kategorie: Jahrgangsbücher zum Rein A. Zondergeld-Preis 2022

Zunächst wäre da einmal

  • Stefan Servos
  • Unnützes Wissen für Tolkien-Fans: Die spannendsten, absurdesten und lustigsten Fakten rund um Mittelerde
  • Die inoffizielle Sammlung.
  • Riva, München (2022)
  • Taschenbuch
  • 192 Seiten
  • ISBN 9783742321398

»Pedo mellon a minno.« Wer dieses elbische Rätsel löst, erhält Eintritt in die Zwergenminen von Moria. Aber was hat es mit dem Spruch auf sich? Wie sind Aragorn und Arwen miteinander verwandt? Und warum wäre der dunkle Herrscher Sauron fast eine Katze gewesen? Dieses Buch ist ein gesammelter Schatz an Insiderwissen, das jede Menge spannende Hintergrundinformationen zu Tolkien und seiner geheimnisumwobenen und vielschichtigen Fantasywelt bereithält und auf spannende Weise ganz neue Perspektiven auf die Herr der Ringe-Saga ermöglicht. Komm mit auf eine epische Reise und werde zum Tolkien-Experten! […]

Buchbeschreibung

Das könnte vielleicht recht lustig und interessant werden und sollte vollständigkeitshalber schon in keiner Tolkien/Mittelerde-Bibliothek fehlen. Angekündigt für den 16. August 2022 kann es schon vorbestellt werden. Eine Leseprobe und das Inhaltsverzeichnis gibt es auf der Verlagsseite (siehe unten)

Und dann hätten wir da noch

  • J. R. R. Tolkien
  • Der Herr der Ringe – Anhänge und Register
  • Neuüberarbeitung und Aktualisierung der Übersetzung von Wolfgang Krege
  • Klett-Cotta, Stuttgart (2022)
  • Taschenbuch
  • 208 Seiten
  • ISBN 9783608987027

Vor unvordenklichen Zeiten wurden die Ringe der Macht von den Elben geschaffen und Sauron, der Dunkle Herrscher, schmiedete heimlich den Einen Ring und füllte ihn mit seiner Macht, auf dass er über alle anderen Ringe und ihre Träger gebieten konnte.

Der Eine Ring wurde Sauron im Lauf der Zeit genommen und so sehr er ihn auch in ganz Mittelerde suchte, er blieb dennoch für ihn verloren. Zeitalter später fällt der Ring in die Hände des Hobbits Bilbo Beutlin, der ihn an seinen Neffen Frodo weitergibt … und so beginnt das größte und gefährlichste Abenteuer der Fantasyliteratur. […]

Buchbeschreibung

Der Band kommt natürlich nicht alleine daher, sondern ist die Ergänzungsausgabe zu der Neuausgabe des “Herr der Ringe” zu gleichen Datum. Das wäre der 2. 9. 2022. Auch hier gibt es auf der Verlagsseite eine 28-seitige Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis (siehe unten)

 

 

Beide Bücher finden (natürlich) sich auf der Vorschlagsliste des Rein A. Zondergeld-Preis für die Nominierung im Jänner 2023 (siehe -> hier)


  • [Leseprobe] Unnützes Wissen für Tolkien-Fans

Stefan Servos, geboren 1975, schreibt neben seiner hauptberuflichen Arbeit als Fernsehautor regelmäßig für diverse Online- und Printmedien und hat bereits zahlreiche Hintergrundbücher zu Filmen und Serien wie Der Herr der Ringe, Der Hobbit und Game of Thrones veröffentlicht. Servos ist aktives Mitglied der Deutschen Tolkien Gesellschaft e. V. und hält regelmäßig Vorträge auf Conventions wie den Tolkien Tagen oder dem Elbenwald Festival. Er lebt mit seiner Familie im Rhein-Sieg-Kreis bei Bonn.…

Auszug Artikel


  • [Leseprobe] Der Herr der Ringe – Anhänge und Register

Dieser Band ergänzt die die dreibändige Ausgabe »Der Herr der Ringe«:
– Die Anhänge mit ausführlichen Texten zu den númenórischen Königen, zum Haus Eorl und zu Durins Volk
– Die Zeittafel der Westlande vom Zweiten Zeitalter bis zum Aufbruch der Elben in die Unsterblichen Lande und dem Beginn des Vierten Zeitalters
– Der Auenland-Kalender
– Die Sprachen und Völker des Dritten Zeitalters
– Ein ausführliches Personen-, Orts- und Sachregister, sowie ein Register der Gedichte und Lieder…

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[RAZ-Preis 2022]: Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive – Tobias Kurwinkel / Stefanie Jakobi

Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch

Kategorie: Kurztexte zum Rein A. Zondergeld-Preis 2022

  • Tobias Kurwinkel, Stefanie Jakobi
  • Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive
  • Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch
  • Narr Francke Attempto, Tübingen (2022)
  • Paperback
  • 328 Seiten
  • ISBN 9783772087080

Literarische Motive als Elemente der Kinder- und Jugendmedien sind Gegenstand der literaturwissenschaftlichen, aber auch -didaktischen Betrachtung. Der vorliegende Band etabliert ein bis dato fehlendes motivanalytisches Modell, bindet dieses in aktuelle literatur- und medientheoretischen Diskurses ein und bringt es exemplarisch durch Beispielanalysen zur Anwendung.[…]

Buchbeschreibung

Zu Beginn skizzieren Tobias Kurwinkel und Stefanie Jakobi die Begriffsgeschichte des Motivs, um anschließend das Modell der transmedialen Motivanalyse vorzustellen und am Beispiel der Inszenierung des Schwert-Motivs in den Harry Potter Romanen anzuwenden. Die Vielfalt des Umgangs mit Motiven in Kinder- und Jugendmedien wird in den folgenden Aufsätzen dargelegt: So analysiert beispielsweise Volker Pietsch anhand von Beispielen aus Literatur, Hörspiel und Film das Motiv des Werwolfs, Thomas Boyken erörtert auch das literarische ‚Universalmotiv‘? Das Buchmotiv in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Michael Endes “Die unendliche Geschichte” (1979) und Cornelia Funkes “Tintenherz” (2003). Somit sind doch einige Anknüpfungspunkte an die Phantastik gegeben und rechtfertigen die Aufnahme in die Auswahlliste des Rein A. Zondergeld-Preises  …


  • [Verlag] Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive

THEORIE
Tobias Kurwinkel & Stefanie Jakobi: Genealogie, Bestimmung, Typologie und Modellierung des kinder- und jugendliterarischen Motivs
Christine Lubkoll: Thematologie – Intertextualität – Transmedialität. Theoretische Zugänge zu einer Betrachtung des literarischen Motivs …

Auszug Artikel


  • [Rezension] Tobias Kurwinkel und Stefanie Jakobi publizieren den Sammelband „Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive. Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch“ – auf literaturkritik.de

In Kinder- und Jugendmedien lassen sich zahlreiche Motive finden, die in verschiedenen Kontexten immer wieder auftreten, so etwa die Motive „Mutprobe“, „Außenseiter“ oder „Freibad“. Die Herausgeber*innen des vorliegenden Sammelbandes, Tobias Kurwinkel und Stefanie Jakobi, bemerken bezüglich der Verwendung von Motiven, dass diese „menschliche Grundsituationen [betreffen], die in literarischen Texten je nach Entstehungskontext und Medialität verschiedenartig entfaltet werden können – und interpretiert werden müssen.“ Dabei stellen Motive keineswegs „beliebige Inhaltselemente“ dar, vielmehr sind sie in hohem Maße „miteinander vernetzt – im individuellen Werk ebenso wie intertextuell innerhalb einer Gattung, eines Genres oder eines Mediums.“  …

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.