Inklings, Band 38
Lang, Berlin (2021)
ISBN 9783631846551

Ein recht schmaler Band ist diese Ausgabe der “Inklings” geworden. Tja, das Thema ist ja doch etwas spezieller und die Thematik gibt wohl im Moment nicht mehr her. Obwohl, Tagung ist Tagung und unabhängig vom Thema sollten doch die Vorträge und Beiträge doch in Umfang und Anzahl etwa gleich sein. Vielleicht war ja auch Corona daran schuld. Interessant sind die Beiträge (ich rede von den deutschsprachigen natürlich) allemal …
Ursprünglich sollte die Tagung mit dem Thema “Die Phantastzik und die Musik” im März 2020 in Aachen stattfinden. Coronabedingt musste sie aber schlussendlich ganz ausfallen. Das erste Mal seit der Gründung der Inklings-Gesellschaft. Die Beiträge, welche hinter den eingereichten Vorschlägen steckten, wurden jedoch hier im 38. Jahrbuch veröffentlicht. …
Nun widmet sich der Band ganz explizit der Phantastik in Verbindung mit Musik. Den Anfang macht Werner Bies, der über die musikalische Sprache und Stimmen von Märchen in den Gedichten von Thomas Kling schreibt. In `Mittelalterliche Liedformen in der Phantastik – von Minnesang bis Meistersang’ bringt Friedhelm Schneidewind Gedichte und Lieder in Kontakt und zeigt, wie gut viele Gedichte und Lieder in der Phantastik eins zu eins auf Melodien dieser Zeit gesungen und gespielt werden können. Im dritten Beitrag geht Josef Schreier dann auf die Familienoper ‘Der Zauberer von Oz’ ein, wobei er sowohl auf Baums Text als auch die musikalische Umsetzung in der Oper unter Bezugnahme von sprachlichen und strukturellen Besonderheiten des Romans referiert. …
Auszug 'Vorwort', Seite 9-11Ein Interview mit dem Komponisten und Librettist der Oper und vier englischsprachige Beiträge runden den Band noch ab. Nicht fehlen dürfen natürlich noch Rezensionen zu deutsch- und fremdsprachigen Sekundärwerken wie zum Beispiel Hatzenbichlers “J. R. R. Tolkien und sein Christentum” oder Peter Slotersijks “Den Himmel zum Sprechen bringen”. …
- Maria Fleischhack / Patrik Schmitz / Christine Vogt-William (Hrsg.)
- Inklings, Band 38
- Jahrbuch für Literatur und Ästhetik
- Peter Lang, Berlin (2021)
- gebundene Ausgabe, 8°-Oktav
- 176 Seiten
- ISBN 9783631846551
Kleinster Preis: € 48,25, größter Preis: € 76,28, Mittelwert: € 59,95
(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)
- keine
-
[Download] „Das Phantastische im Musikvideo“ – von Mag. phil. Nicole Westreicher – auf univie.ac.at
Mit meiner Dissertation möchte ich meiner langjährigen Leidenschaft für phantastische Kunst nachgehen und herausfinden, was die Faszination für phantastische Kunst zeit- und kulturunabhängig ausmacht. Phantastische Kunst ist zwar grundsätzlich keineswegs unabhängig von ihrer Entstehungszeit und Kultur, dennoch besteht eine über alle Zeiten und Räume erhabene Faszination für die künstlerische und kommerzielle Verarbeitung des Irrealen und Irrationalen.
Ziel der Arbeit ist, ausgehend von allgemeinen Theorien phantastischer Kunst und eigenen Analysen, eine Definition und Analyse der medienübergreifenden ästhetischen Kategorie “Phantastik” für das Medium Musikvideo. …
-
[Artikel] Phantastik in der WIKIPEDIA
Phantastik, auch Fantastik, ist ein Genrebegriff, der in Fachkreisen sehr unterschiedlich definiert wird. Außerwissenschaftlich bezeichnet der Begriff „fantastisch“ alles, was unglaublich, versponnen, wunderbar oder großartig ist. Der Ursprung des Begriffs „phantastische Literatur“ ist ein Übersetzungsfehler: E. T. A. Hoffmanns Fantasiestücke in Callots Manier wurden 1814 als Contes „fantastiques“ ins Französische übersetzt, statt richtigerweise als Contes „de la fantaisie“.
Im filmwissenschaftlichen Diskurs handelt es sich bei der Phantastik um ein Metagenre, das die Genres Science Fiction, Fantasy und Horror umfasst. …
-
[Buch] Geisterspuk und Elfentanz. Musikalische Phantastik im Deutschland des frühen 19. Jahrhunderts – von Fava, Elisabetta – auf verlag-koenigshausen-neumann.de
Über den Begriff ›phantastisch‹ ist in der Literatur schon sehr viel gesprochen und geschrieben worden; musikalische Beiträge sind dagegen relativ selten und meistens auf einzelne Werke oder Autoren gezielt. Elisabetta Fava versucht einen erweiterten Blick über die deutsche Musik der Romantik zu gewinnen: mit welchen Mitteln können Komponisten die Phantastik evozieren, den Eindruck des Unheimlichen erwecken, eine Tonsprache für Gespenster und Elementargeister erfinden? Durch Theatermusik, Lied und Instrumentalwerke entdeckt sie eine bewusste Verwendung sich wiederholender Merkmale: eine erkennbare Symbolik, die jedoch immer mit experimentellen Versuchen vor allem im Bereich der Harmonie und der Klangfarben verbunden ist. Kritiker und Zeitgenossen begriffen es unmittelbar, wie neu, attraktiv und zugleich bizarr diese Lösungen sein können: die Debatte begann in Erzählungen und Novellen und setzte sich natürlich in musikalischen Zeitschriften eifrig fort. …
siehe auch (Auszug):
Die letzten Artikel: