Beiträge getaggt mit Musik
Die Mumie — Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy
Veröffentlicht von t.sebesta in allgemeine Information(-en), Film(bericht), Horror, Sekundärliteratur, Werk(e) am 17. Januar 2019
Vorbemerkung Michael Kleu: Heute freue ich mich darüber, einen Gastbeitrag von Andreas Bonge von der Filmlichtung veröffentlichen zu können. Andreas bespricht auf seinem Blog zahlreiche Filme, wobei sich unsere Interessen teilweise überschneiden. …
über Die Mumie — Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy
Siehe auch:
- Eine Mainade in Bon Temps – Maryann Forrester in ‚True Blood‘ (Staffel 2) — Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy
- Skylla und Charybdis in „Solo – A Star Wars Story“ — Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy
- Sie war’s, sie war’s! Er war’s, er war’s! – „Bärtige“ Frauen in Monty Pythons „Life of Brian“ und der „Frauenvolksversammlung“ des Aristophanes — Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy
[Musik] Aeternitas – Tales Of The Grotesque — Keep on Rockin‘
Veröffentlicht von t.sebesta in allgemeine Information(-en), Horror, klassische Phantastik, Sekundärliteratur am 22. August 2018
Bewertung: 8/10 Sie haben ein Faible für die Verknüpfung dramatischer Texte mit symphonischen Metal. Das 2009er Album “Rappacinis Tochter” war ein aufwändiges Rock/Metal Musical. Nach längerer Pause erschien dann “House Of Usher”, das auf der Kurzgeschichte “Der Untergang des Hauses Usher” von Edgar Allan Poe beruhte. Ganz so lange lassen Aeternitas aus Lübeck ihre Fans […]
über Aeternitas – Tales Of The Grotesque — Keep on Rockin‘
Siehe auch:
Science Fiction-Songs —
Veröffentlicht von t.sebesta in allgemeine Information(-en), Institutionelles, Persone(en) am 7. März 2018
Das Spiel mit dem „Was-wäre-wenn“ hat mich bereits in meiner frühen Kindheit fasziniert. Lange, bevor ich wußte, daß es so etwas wie Science Fiction gibt, hab ich Luftschlösser gebaut und alle möglichen Zukunftsszenarien in meinem Kopf entwickelt. Es gab Lieder, die mich dann in meiner Jugend prägten. Die meine Phantasie anregten. Hier sind fünf Songs […]
über Science Fiction-Songs — Michael Marcus Thurner
Siehe auch:
Tolkinenesis #8– J.R.R. Tolkien, Mittelerde und das Rundherum
Veröffentlicht von t.sebesta in Ausgabe(n), Buch, Essay(s), Fantasy, Institutionelles, Persone(en), Sekundärliteratur, Tolkinenesis – J.R.R. Tolkien, Mittelerde und das Rundherum, Utopie/Antiutopie/Dystropie, Werk(e) am 26. Februar 2018
Der Startband einer Serie die ich für unverzichtbar halte. Musik, Musik, Musik – in Mittelerde und die Natur und Kultur bei Tolkien. Das sind die Themen, die diesemal im Mittelpunkt stehen …

Thomas Fornet-Ponse (Gesamtleitung) – Hither Shore, Band 1
Thomas Fornet-Ponse (Gesamtleitung)
Hither Shore, Band 1
Tolkien und seine Deutungen
Jahrbuch der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. (DTG)
Scriptirium Oxioniae, Düsseldorf (2004), broschiert, 208 Seiten
ISBN 3000157867
Das Jahrbuch der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. dokumentiert zum einen das Tolkien Seminar des jeweils abgelaufenen Jahres und zum anderen weitere Forschungsarbeiten aus der DTG sowie aus ihrem direkten Umfeld.
Hiter Shore ist eine zweisprachige Zeitschrift …
Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 9.60 EUR, größter Preis: 64.51 EUR, Mittelwert: 19.90 EUR
Hilscher/Iwoleit (Hrsg.): Nova 23
Veröffentlicht von t.sebesta in Ausgabe(n), Buch, Essay(s), Science Fiction, Sekundärliteratur, Werk(e) am 23. Juni 2015
Still und unspektakulär ist Nova 23 erschienen. Eine Themenausgabe über „Musik und Science Fiction“. Eingeleitet von Franz Rottensteiner und mit einem Essay von Martina Claus-Bachmann – „Das Fremde als Konstrukt: Musik und Science Fiction“.
Viel Vergnügen.