Schlagwort: Moewig

Science Fiction #74 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Science Fiction Jahrbuch 1987 – H. J. Alpers

H. J. Alpers (Hrsg.)
Science Fiction Jahrbuch 1987
Moewig, Rastatt (1986)
ISBN 9783811837034
Der (subjektiv) beste Inhalt, aber schon das letzte Buch der Reihe

Es ist ja zum aus der Haut fahren. Ein Buch mit Informationen noch und nöcher und trotzdem nicht zu verkaufen. Muss eigentlich entmutigend sein, dass so ein Buch nicht ankommt …


Der Untertitel lautete: Stories, Fakten und Trends. Und das war es auch. Szene national und international, Filme, Fernsehen, Video und Stephen Kings Filme, Saberhagens Berserker-Universum, Popmusik, Rollen- und Brettspiele, Preise, ein Nekrolog (ausführlich) und ein Interview mit Wolfgang Petersen. Abschließend eine kommentierte Bibliographie der lieferbaren Science Fiction und Fantasy. Was will man mehr?…

Auch die Deutsche SF steht – Let’s face it – auf ‘Abwärts’. Der Autor hat, setzt sich die negative Entwicklung fort, bald bei Story oder Roman nur noch jeweils einen oder zwei Verlage zur Auswahl. Es sei denn, er kennt die Tante eines Redakteurs, schreibt für die deutsche  Kolonie auf den Tonga-Inseln oder hofft …

Auszug 'Szene national', Seite 7-25

Dem Herausgeber, der auch nicht angegeben ist, ist diese Ausgabe auch kein Vorwort mehr wert. Wahrscheinlich war die Reihe schon abgeschrieben und dieses Buch nur mehr in der Pipeline und aus. Ich finde, es war schade um die Reihe, auch wenn sie dem SF-Jahr von Heyne eigentlich nicht das Wasser reichen konnte. Vielleicht war es auch die Mischung mit den Stories. Das birgt Gefahren. Keiner der potenziellen Käufer (Primär- bzw. Sekundärleser) ist wirklich zufrieden, insbesondere wenn die Sekundärliteratur nichts mit der angebotenen Primärliteratur zu tun hat …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • H. J. Alpers
  • Science Fiction Jahrbuch 1987
  • Stories, Fakten, Trends
  • Moewig, Rastatt (1986)
  • Taschenbuch
  • 256 Seiten
  • ISBN 9783811837034

Kleinster Preis: € 2,16, größter Preis: € 12,00, Mittelwert: € 3,90

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] “Science-Fiction-Jahr 1987” in der WIKIPEDIA

Die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften, (GWUP) mit Sitz in Roßdorf (bei Darmstadt) wird gegründet. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] “Liste der mehrbändigen deutschsprachigen Science-Fiction-Taschenbuchanthologien” in der WIKIPEDIA

Dies ist eine Liste der im deutschsprachigen Raum im Taschenbuch bzw. Broschur (Softcover) erschienenen, mehrbändigen Science-Fiction-Kurzgeschichten-Anthologiereihen, geordnet nach Verlagen und chronologisch.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Magazine #43 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Science Ficiton Jahrbuch 1986 – H. J. Alpers

H. J. Alpers (Hrsg.)
Science Fiction Jahrbuch 1986
Moewig, Rastatt (1985)
ISBN 3811836870
Abgespeckt, abgespeckt, abgespeckt …

Wie schon beim Vorband besprochen, wurden im Jahresband 1986 die Kürzungen umgesetzt. Meines Erachtens auch ein Grund warum sich die Reihe auf Dauer nicht halten konnte, es gab dann ja auch nur mehr eine Ausgabe 1987. Man sparte an den falschen Stellen …

Auf der anderen Seite war es ja auch die Zeit, in der man das Heyne Science Fiction Magazin umwandelte in das “Science Fiction Jahr”, weil man die Zeit der Taschenbuch-Magazine ablaufen sah. Wenn man sich den Inhalt dieses Magazins ansieht, muss man feststellen, dass es vom Inhalt her eigentlich ein Doppelgänger war. Außer der Veröffentlichung von Philip K. Dicks “Der Hutmacher” …

Einen Satz muss ich noch zu der Philip K. Dick Story “Der Hutmacher” loswerden. Der Autor ist 1982 gestorben, wie die meisten Leser sicherlich wissen werden, aber diese Story aus den fünfziger Jahren gehört zu den bislang noch unübersetzten Geschichten. Ein Frühwerk, das vielleicht trotzdem gefällt…

Auszug 'Vorwort', Seite 7

Und sonst, neben den Stories: Ein Interview mit Marion Zimmer Bradley, zu phantastischen Kinofilmen, deutsche und amerikanische SF-Szene, zu phantastischen Filmen in ZDF und ARD, zu SF-Musik und SF-Comics, zu SF-Literatur-Preisen, zum SF Videoangebot, zu SF im Computer, zu SF- und Fantasy-Rollenspielen, eine Nachrufzusammenstellung und die teilkommentierte und gekürzte Bibliographie …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • H. J. Alpers (Hrsg.)
  • Science Fiction Jahrbuch 1986
  • Moewig, Rastatt (1985)
  • Taschenbuch
  • 256 Seiten
  • ISBN 3811836870

Kleinster Preis: € 0,09, größter Preis: € 138,76, Mittelwert: € 2,50

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Download] Diplomarbeit: Die Darstellungen der Populärwissenschaft
    in den Romanen von Jules Verne – von Regina Aichmair – auf othes.univie.ac.at

Aus diesem Grund habe ich Jules Verne zum Thema meiner Diplomarbeit gemacht. Er ist, meines Erachtens, der einzige Autor, der es geschafft hat neue technologische Erfindungen seiner Epoche mit dem Abenteuer zu verbinden. Die Wissenschaft spielt in seinen Werken eine entscheidende Rolle. Er hat mithilfe populärwissenschaftlicher Mittel die wissenschaftlichen Kenntnisse seinem Lesepublikum, in einer einfachen und verständlichen Sprache, vermittelt. Deshalb habe ich mich unter anderem auch mit der Populärwissenschaft näher beschäftigt. Die Populärwissenschaft dient dazu wissenschaftliches Fachvokabular sowie wissenschaftliche Abhandlungen zu vereinfachen, sodass das allgemeine Publikum solche Texte verstehen kann. Die Populärwissenschaft dient also auch als Übersetzungsmittel wissenschaftlicher Texte, die auf das jeweilige Lesepublikum zugeschnitten werden. Die Science-Fiction macht sich dieses Prinzip zunutze. Man kann sagen, dass sie sich, in gewisser Art und Weise, aus der Populärwissenschaft entwickelt hat. …

Auszug


  • [Artikel] Hans Joachim Alpers in SHADOWIKI

Hans-Joachim Alpers aka „Hajo“ war sowohl ein Mitbegründer als auch Gesellschafter und Geschäfsführer von Fantasy Productions, eine bekannte Personlichkeit der deutschen Rollenspielszene und darüberhinaus Autor, Herausgeber, Anthologist, Literarischer Agent, Verfasser von Hörspielen und Kritiker. Neben seinen vielen anderen Aktivitäten war er unter anderem auch Shadowrun-Autor. In der Nacht vom 16. auf 17. Februar 2011 verstarb Hans-Joachim Alpers im Alter von erst 67 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit. …

Auszug


  • [Artikel] Sterben die SF-Hörspiele aus? – von anonym – auf schattenblick.com

Ein Blick auf die Geschichte des Science Fiction-Hörspiels (dem hoffentlich nur eine Wende und nicht das Ende droht) hat das Schattenblick SF-Journal dazu veranlaßt, ein lautes Wort für diese kleine Sonderabteilung des Genres einzulegen. …

Auszug


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Science Fiction #73 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Science Fiction Jahrbuch 1985

H. J. Alpers
Science Fiction Jahrbuch 1985
Moewig, Raststatt (1984)
ISBN 3811836544
Mehr Inhalt und Farbseiten oder gleichbleibender Preis?

Ja, dieses Problem gab’s schon damals. Schlussendlich wurden es eine kleinere Schrift und die Farbseiten entfielen. Nicht ganz so berauschend: Auch an der Qualität der Bibliographie wurde in Zukunft gespart …


An den Beiträgen wurde nicht gespart. Neben der üblichen Besprechung der deutschen und internationalen SF-Szene und der aktuellen Awards gab’s noch einen Artikel über die Musik und die phantastischen Kinofilme. Hermann Urbanek besprach Leben und Werk William Voltz. Die Videoszene war einen Artikel wert und Buchbesprechungen wie gehabt. Dazu noch eine Umfrage von SF-Redakteuren um die Charts der phantastischen Literatur des Jahrs. Alles in Allem ein brauchbares Jahrbuch ohne besondere Höhen. Außer vielleicht die beigefügten Stories – aber das ist eine andere Geschichte …

Ein Problem ist die Datenflut in den nach wie vor expandierenden Genres Fantasy und Science Fiction und, dadurch bedingt, das Anschwellen insbesondere der Bibliographie. Da sich dies wiederum auf Satz- und Druckkosten auswirkt, zwingt uns der Kostendruck zu einigen Einschränkungen, wenn eine Abwälzung dieser Kosten auf den Verkaufspreis vermieden werden soll. …

Auszug 'Vorwort', Seite 7

Die kommentierte Bibligraphie ist hier eine Seltenheit, Die in den folgenden Bänden auch gleich wieder relativiert wurde. Nur mehr die Neuerscheinungen wurden kommentiert, die älteren Ausgaben nur mehr erfasst. Sicherlich konnte man in den älteren Ausgaben nachsehen, aber praktisch war das nicht …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • H. J. Alpers
  • Science Fiction Jahrbuch 1985
  • Moewig, Rastatt (1984)
  • Taschenbuch
  • 256 Seiten
  • ISBN 3811836544

Kleinster Preis: € 0,50, größter Preis: € 16,31, Mittelwert: € 3,68

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine
  • [Artikel] Pabel-Moewig-Verlag in Rastatt schließt zum Ende des Monats – von Holger Siebnich – auf bnn.de

Der Pabel-Moewig-Verlag schließt nach mehr als 70 Jahren seine Türen in Rastatt. Vielen Mitarbeitern droht die Arbeitslosigkeit. Die Betroffenen beklagen die Entscheidung des Hamburger Mutterkonzerns Bauer Media. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] “Bibligraphie” in der WIKIPEDIA

Eine Bibliografie oder Bibliographie (altgriechisch für „Bücherbeschreibung“, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw. die Erstellung oder die Lehre von der Erstellung eines solchen Verzeichnisses.
Früher war Bibliografie auch als Ausdruck für die Bücherkunde allgemein üblich. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Hans Joachim Alpers in der WIKIPEDIA

Hans Joachim Alpers (* 14. Juli 1943 in Wesermünde; † 16. Februar 2011 in Niebüll) war ein deutscher Verleger und Schriftsteller. Unter seinem richtigen Namen, aber auch unter den Pseudonymen Jürgen Andreas, Thorn Forrester, Gregory Kern, Mischa Morrison, P. T. Vieton und Jörn de Vries verfasste er mehrere Science-Fiction- und Fantasy-Romane. Gemeinsam mit Ronald M. Hahn verfasste Werke erschienen unter dem Pseudonym Daniel Herbst.…

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 

Magazine #36 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Science Fiction Jahrbuch 1984 – H. J. Alpers, u.a. (Hrsg.)

H. J. Alpers, u.a. (Hrsg.)
Science Fiction Jahrbuch 1984
Moewig, Rastatt (1983)
ISBN 3811836242
Mit Gesamtverzeichnis der SF-Titel aller Verlage…

Auch ein Mitglied einer Verlagsreihe, die leider nicht sehr umfangreich geworden ist. Das “Science Fiction Jahrbuch” von Moewig brachte es auch nur auf fünf Jahrgänge. Von 1983 bis 1987. Dabei hätte es durchaus Potenzial gehabt…

Dieser zweite Band von 1984 brachte neben einigen Stories auch Beiträge zu Trends in der SF, der Filmszene, der nationalen und internationalen Szene, von Awards und Comics, Spielen, Popmusik der Fanszene, zu Zeitschriften, Umfragen, Buchbesprechungen und vor allem …

Gern hätten wir, wie ebenfalls vorgeschlagen wurde, die Bibliographie in “Science Fiction” und “Fantasy” unterteilt – aber wegen der Grenzfälle im Bereich der “Science Fantasy” haben wir uns dann letztlich doch dagegen entschieden. Auch eine Rubrik “SF-Klassiker” wäre, fürchte ich, zu sehr eine Frage der Interpretation geworden. …

Auszug aus 'Vorwort', Seite 9-10

Nicht uninteressant und zeigt, was in der “goldenen Zeit” der Science Fiction noch möglich war…

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • H. J. Alpers, u.a. (Hrsg.)
  • Science Fiction Jahrbuch 1984
  • Moewig, Rastatt (1983)
  • Taschenbuch
  • 350 Seiten
  • ISBN 3811836242

Kleinster Preis: € 0,35, größter Preis: € 136,40, Mittelwert: € 2,90

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • zahlreiche Farbillustrationen
  • [Artikel] Die Titelseiten der Science Fiction Romane des Moewig Verlages – von Reinhard Peter- auf rp49.de

Zu dieser Zeit am Markt einmalig waren die Subreihen Science Fiction Almanach und Science Fiction Jahrbuch. Neben der dominierenden SF wurden auch einige interessante Fantasy-Werke in die Reihe aufgenommen.…

Auszug


  • [Artikel] H. J. Alpers in der WIKIPEDIA

Hans Joachim Alpers (* 14. Juli 1943 in Wesermünde; † 16. Februar 2011 in Niebüll) war ein deutscher Verleger und Schriftsteller. Unter seinem richtigen Namen, aber auch unter den Pseudonymen Jürgen Andreas, Thorn Forrester, Gregory Kern, Mischa Morrison, P. T. Vieton und Jörn de Vries verfasste er mehrere Science-Fiction- und Fantasy-Romane. Gemeinsam mit Ronald M. Hahn verfasste Werke erschienen unter dem Pseudonym Daniel Herbst. …

Auszug


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.