H. J. Alpers (Hrsg.) Science Fiction Jahrbuch 1987 Moewig, Rastatt (1986) ISBN 9783811837034
Der (subjektiv) beste Inhalt, aber schon das letzte Buch der Reihe
Es ist ja zum aus der Haut fahren. Ein Buch mit Informationen noch und nöcher und trotzdem nicht zu verkaufen. Muss eigentlich entmutigend sein, dass so ein Buch nicht ankommt …
Der Untertitel lautete: Stories, Fakten und Trends. Und das war es auch. Szene national und international, Filme, Fernsehen, Video und Stephen Kings Filme, Saberhagens Berserker-Universum, Popmusik, Rollen- und Brettspiele, Preise, ein Nekrolog (ausführlich) und ein Interview mit Wolfgang Petersen. Abschließend eine kommentierte Bibliographie der lieferbaren Science Fiction und Fantasy. Was will man mehr?…
Auch die Deutsche SF steht – Let’s face it – auf ‘Abwärts’. Der Autor hat, setzt sich die negative Entwicklung fort, bald bei Story oder Roman nur noch jeweils einen oder zwei Verlage zur Auswahl. Es sei denn, er kennt die Tante eines Redakteurs, schreibt für die deutsche Kolonie auf den Tonga-Inseln oder hofft …
Auszug 'Szene national', Seite 7-25
Dem Herausgeber, der auch nicht angegeben ist, ist diese Ausgabe auch kein Vorwort mehr wert. Wahrscheinlich war die Reihe schon abgeschrieben und dieses Buch nur mehr in der Pipeline und aus. Ich finde, es war schade um die Reihe, auch wenn sie dem SF-Jahr von Heyne eigentlich nicht das Wasser reichen konnte. Vielleicht war es auch die Mischung mit den Stories. Das birgt Gefahren. Keiner der potenziellen Käufer (Primär- bzw. Sekundärleser) ist wirklich zufrieden, insbesondere wenn die Sekundärliteratur nichts mit der angebotenen Primärliteratur zu tun hat …
[Artikel] “Liste der mehrbändigen deutschsprachigen Science-Fiction-Taschenbuchanthologien” in der WIKIPEDIA
Dies ist eine Liste der im deutschsprachigen Raum im Taschenbuch bzw. Broschur (Softcover) erschienenen, mehrbändigen Science-Fiction-Kurzgeschichten-Anthologiereihen, geordnet nach Verlagen und chronologisch.…
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
Eine Fülle von Fragen, die es rechtfertigen, dass das Werk auf drei Bände ausgelegt ist. Im Grunde ist es schade, dass diesen Büchern der Festeinband verwehrt wurde. …
Arno Schmidt ist zum Klassiker der Moderne geworden. Was fehlte, ist eine Biographie die diesem Anspruch gerecht wurde und welche den sehr umfangreichen Nachlass des Autors aufarbeitete. …
Die hier versammelten Studien wurden zwar alle verschiedenen Bänden des Autors entnommen und sind sozusagen eine Wiederverwertung, aber ich kannte sie teilweise trotzdem nicht …
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.