Charles Platt Die Weltenschöpfer Memoranda, Berlin (2021) ISBN 9783948616601
Kommentierte Gespräche mit Science-Fiction-Autorinnen und -Autoren
Der erste von drei Bänden bringt achtzehn der fast sechzig Essays, die Charles Platt aufgrund von Gesprächen mit bedeutenden SF-Persönlichkeiten verfasst hat. Eine interessante Sammlung die zwischen 1978 und 1982 entstand …
Charles Platt hat exklusive für diese deutsche Ausgabe viel Material verfasst, das zusätzlich Anekdoten und persönliche Erinnerungen bringt. Vier Jahrzehnte nach der Entstehung dieser Essays. Eine überaus wertvolle Zugabe …
Ich wollte etwas über Science-Fiction-Autoren wissen. Ich fragte mich, wer sie waren, wo sie waren und wie sie ihre Werke veröffentlicht bekamen. Wie entschieden sie, was sie schreiben wollten, wie viel zahlten ihnen die Verlage – und wer setzte ihnen diese schrecklichen Titelbilder auf die Bücher?
Viele Leser interessieren sich nur für die Texte eines Buches, ich aber wollte etwas über den Entstehungsprozess eines Buches wissen. Meine Neugier ließ mich für zwei Bücher, Dream Makers Band 1 und 2, nahezu sechzig Science-Fiction-Autoren interviewen…
Auszug 'Einführung', Seite 9-34
Und diese Interviews setzte er in Essays um, die eine wundervolle Gelegenheit sind, sich mit den besten der Besten in Sachen Science Ficiton auseinanderzusetzen. Ein – nein – viele vergnügliche Ausflüge in alte Zeiten und neuere Epochen der Science Fiction. Schade dass es noch sooolange dauert, bis die nächsten Bände erscheinen. Bei mir hat sich Kettlitz damit eine sichere Bank geschaffen …
Übrigens: “Die Weltenschöpfer” erschien erstmals 1982 in Deutsch, und zwar unter dem Titel “Gestalter der Zukunft”. Dieser umfasste den Band Dream Makers, Band 1:
Das war eine Hardcoverausgabe in der Edition SF von Hohenheim mit dem Untertitel “Science Fiction und wer sie macht” in einer Übersetzung von Ronald M. Hahn …
[Artikel] Mit Charles Platt in die „Free Zone“ – von Christian Endres – auf diezukunft.de
Außerdem verfasste der 1945 geborene Engländer, der heute in den USA lebt, inzwischen praktisch keine SF mehr schreibt und zeitweise primär Artikel zum bekannten Tech-Magazin „Wired“ beisteuerte, mehrere Computer-Sachbücher. 1980 und 1983 trug er indes seine beiden preisgekrönten „Dream Makers“-Interviewbände mit bekannten Science-Fiction-Autoren zusammen – der erste davon kam 1982 als „Gestalter der Zukunft“ sogar auf Deutsch heraus; Platts kritischer Essayband „Loose Cannon“ (2001) über die Zukunftsliteratur brachte es dagegen bisher nie zu einer Übersetzung.…
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
Eine Fülle von Fragen, die es rechtfertigen, dass das Werk auf drei Bände ausgelegt ist. Im Grunde ist es schade, dass diesen Büchern der Festeinband verwehrt wurde. …
Arno Schmidt ist zum Klassiker der Moderne geworden. Was fehlte, ist eine Biographie die diesem Anspruch gerecht wurde und welche den sehr umfangreichen Nachlass des Autors aufarbeitete. …
Die hier versammelten Studien wurden zwar alle verschiedenen Bänden des Autors entnommen und sind sozusagen eine Wiederverwertung, aber ich kannte sie teilweise trotzdem nicht …
Zunächst muss man festhalten, dass man eine Einführung natürlich so gestalten kann wie hier vorgestellt. Allerdings lässt mich das Buch mit unerfüllten Hoffnungen zurück und von einer “Analystin und Speakerin im Feld der Science-Fiction” hätte ich mir eine treffendere “Einführung” gewünscht. …
Georg Dickmann untersucht das Wechselverhältnis von spekulativen Zukunftsfiktionen und der Biopolitik prekärer Stofflichkeit unter Berücksichtigung aktueller Debatten um den neuen Materialismus. …
“Was passiert mit den unzähligen Nachlässen verstorbener Nicht-Bestseller schreibender, phantastischer Autoren im deutschsprachigen Umland?” Die Frage beantwortet sich in der Regel mit: “Sie gehen verloren!” […]
Somit ist wieder einmal ein Wahlgang zu Ende gegangen und er hat erstmalig auch eine Kategorie für den “Besten deutschsprachigen Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2022” gebracht. […]
Wer von unseren Freunden der Science Fiction- und oder Fantasy-Literatur möchte 2-3 Halbtage/Woche während der Öffnungszeiten in geringfügiger Beschäftigung mitarbeiten? […]
Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.
One thought on “Science Fiction #115 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Die Weltenschöpfer – Charles Platt”