Schlagwort: Herbert Frank

[Medienhinweis] #157: Dune: grüne Science-Fiction ohne Technik? – philomag.de

Achtung! Der folgende Text verrät Teile der Handlung.

von Nicolas Gastineau auf philomag.de

Auch das ist Dune – ein Film über die Klimakatastrophe, weil er den Planeten als geschlossenen und fragilen Kreislauf zeigt. …

philomag.de - 2021-09-29

Drittens macht Dune sehenswert, dass es sich bei diesem Film vielleicht um den ersten Science-Fiction Blockbuster handelt, der die ökologische Frage wirklich ernst nimmt.[…] Zudem ist Dune aber auch deshalb ein Film über die Klimakatastrophe, weil er den Planeten als geschlossenen und fragilen Kreislauf zeigt. Mehrfach wird von jenen Charakteren betont, die mit der Überwachung des ökologischen Gleichgewichts beauftragt sind, dass jeder noch so kleine Eingriff Auswirkungen auf das gesamte Funktionieren hat. Dune ist mehr als die Summe seiner Teile, als wäre er ein höheres Wesen, ein lebender Organismus. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #152: „Dune: Der Wüstenplanet“ – diezukunft.de

Alles, was Sie über die Romane und den Film wissen müssen

von Die Redaktion auf diezukunft.de

Nachdem am 16. September die DUNE-Verfilmung mit Teil 1 in die Kinos kommt (hey, bei uns gibt’s die schon heute!!!!) – hier ein guter Überblick über die Geschichte des Themas …

DieZukunft - 2021-09-14

Der erfolgreichste Science-Fiction-Roman aller Zeiten, „Der Wüstenplanet“ von Frank Herbert (im Shop), kommt erneut ins Kino – aber leider coronabedingt erst nächstes Jahr. Im Oktober 2021 soll Teil I der Verfilmung von Dune, so der englische Titel, unter der Regie von Denis Villeneuve in den Kinos starten.
Was aber macht den „Wüstenplanet“ so besonders? In diesem Special finden Sie alles, was Sie über die Romanserie, über die Neuverfilmung und über die sandige Welt des Planeten Arrakis wissen müssen. Nehmen Sie noch einen Schluck Wasser – denn jetzt geht es in die Wüste! […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #48: Dune (eine Zusammenstellung) – diezukunft.de

_Überschrift_

von anonym (Die Redaktion) auf diezukunft.de

Heute habe ich euch eine kleine Sammlung von Websites zusammengestellt, die sich mit “DUNE” befassen und einigermaßen interessant sind:

DUNE-Artikelsammlung 2020-2

  • DER WÜSTENPLANET – ÜBERSICHT von randomhouse.de
    eine Seite mit dem Verlagsprogramm zum DUNE-Zyklus

Mit seinem sechsbändigen Wüstenplanet-Zyklus hat Frank Herbert Literaturgeschichte geschrieben: Zahllose Leser haben die Abenteuer von Paul Atreides auf jener legendären Welt verfolgt, die nur aus Wüste besteht. Leider starb Frank Herbert, bevor er seine große Saga abschließen konnte.

Der ursprüngliche Wüstenplanet-Zyklus von Frank Herbert wurde nach dessen Tode um bislang zwei zeitlich früher angesiedelte Romanserien erweitert: “Die Frühen Chroniken”, die einen direkten Vorspann bilden, sowie die weiter in der Vergangenheit angesiedelten “Legenden”. Autoren dieser neuen Serien sind Frank Herberts Sohn Brian und Kevin J. Anderson.

“Die Erlöser des Wüstenplaneten” ist nun der so lange ersehnte Höhepunkt und Abschluss des Wüstenplanet-Zyklus: Gemeinsam mit Bestsellerautor Kevin J. Anderson lüftet Frank Herberts Sohn Brian Herbert die letzten Geheimnisse dieser faszinierendsten aller Weltenschöpfungen. […]

Auszug Artikel

DUNE-Artikelsammlung 2020-1

  • Die Chronologie des Wüstenplaneten auf diezukunft.de
    Die wichtigsten Ereignisse aus Frank Herberts „Dune“-Universum, chronologisch sortiert

Ein Hilfsmittel zur Orientierung ist der Universale Standardkalender im Wüstenplaneten. Das Jahr Null bezeichnet die Gründung der Raumfahrergilde, die das Monopol auf Weltraumflüge, -transporte und das Bankenwesen in der gesamten Galaxis hat und damit Ordnung in zuvor chaotische Systeme brachte. Damit unterteilen sich die Jahrtausende in „v. G.“ – vor der Gilde – und „n. G.“, nach der Gründung der Gilde. Gerechnet wird in Standardjahren, wobei man davon ausgehen kann, dass diese in etwa einem irdischen Jahr entsprechen, wenn auch rund zwanzig Stunden kürzer sind (vgl. Die Ketzer des Wüstenplaneten – im Shop). Im „Anhang II“ zu Der Wüstenplanet gibt uns Frank Herbert einige Hinweise, durch die wir Rückschlüsse auf das Verhältnis zwischen dem Universalen Standardkalender und unserer irdischen Zeitrechnung ziehen können: […] Auszug Artikel

DUNE-Artikelsammlung 2020-3

  • „Dune: Der Wüstenplanet“ – Alles, was Sie über die Romane und den Film wissen müssen auf diezukunft.de
    Die wichtigsten Ereignisse aus Frank Herberts „Dune“-Universum, chronologisch sortiert
    News und Infos zum Denis-Villeneuve-Film sowie eine ausführliche Übersicht über das „Wüstenplanet“-Universum

Der erfolgreichste Science-Fiction-Roman aller Zeiten, „Der Wüstenplanet“ von Frank Herbert (im Shop), kommt erneut ins Kino – aber leider coronabedingt erst nächstes Jahr. Im Oktober 2021 soll Teil I der Verfilmung von Dune, so der englische Titel, unter der Regie von Denis Villeneuve in den Kinos starten.
Was aber macht den „Wüstenplanet“ so besonders? In diesem Special finden Sie alles, was Sie über die Romanserie, über die Neuverfilmung und über die sandige Welt des Planeten Arrakis wissen müssen. Nehmen Sie noch einen Schluck Wasser – denn jetzt geht es in die Wüste!  […] Auszug Artikel

DUNE-Artikelsammlung 2020-4

  • Der Wind, der die Dünen formt – „Der Wüstenplanet“ auf diezukunft.de
    Sascha Mamczak stellt Frank Herberts „Der Wüstenplanet“ im Video vor

In der Reihe der #ZukunftzuHause-Buchvorstellungen präsentiert Sascha Mamczak, Verlagsleiter für Science-Fiction bei Heyne, Frank Herberts großen Klassiker „Der Wüstenplanet“ (im Shop) – der eine ganze Wüstenplanet-Saga eröffnet hat.

Dieser Roman blickt nicht nur auf über fünf Jahrzehnte zurück, sondern hat auch schon mehrere Neuauflagen sowie eine moderne Neuübersetzung bei Heyne erfahren. Gerade wird Dune, so der Originaltitel, außerdem von Denis Villeneuve neu verfilmt; der Film sollte Ende diesen Jahres in die Kinos kommen, wurde aber wegen der Corona-Pandemie auf 2021 verschoben. […] Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Magazine #27 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Quarber Merkur, Nr. 120

Lovecraft, Tolkien und Antiken- und Germanenrezeption inklusive …

Wie immer, muss man den Quarber Merkur ohne Übertreibung als bestes Magazin für Phantastik hervorheben. Sicherlich subjektiv, aber nur wenige werden mir gefühlt widersprechen. Auch die neueste Ausgabe macht da keinen Unterschied. Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Ficiton und Phantastik ist äußerst empfehlenswert und es fällt mir schwer meine Lieblingsartikel daraus festzunageln …

Nach 56 Jahren und 120 Ausgaben Quarber Merkur mag es gestattet sein zurückzublicken.

In dieser Zeit haben sich die Welt und die SF-Welt gewaltig geändert. Mit welcher Begeisterung sind wir in den Sechziger- und Siebzigerjahren ans Werk gegangen, was gab es damals alles zu entdecken und zu erreichen! […]
Auszug Vorwort

Franz Rottensteiner gibt in seinem Vorwort zwar einen kurzen Rückblick, aber die neue Ausgaben ist nicht von gestern. Besonders hervorheben möchte ich aber drei Artikel:

  1. Karlheinz Steinmüllers “Eine Geschichte der deutschen SF. Anmerkungen zu Hans Esselborns ‘Die Erfindung der Zukunft in der Literatur’“.

    Eine ausführliche Rezension jenen Werkes, dass meiner Meinung nach ein Standardwerk in der Science Fiction werden wird. Trotz aller Fehler und darin bin ich mir anscheinend mit Steinmüller einig.

  2. Marcel Schmutzers Das digitale Grauen. Zum Einfluss Lovecrafts in Computerspielen”
    Sehr interessant die Ausführungen in Betrachtung der digitalen Spieleszene. Im Besonderen gefiel mir die Aufschlüsselung und Definitio der Lovecraft’schen Einflüsse in diesem Bereich.
  3. Das Interview “Die alte Welt bei Lovecraft und Tolkien”, welches Michael K. Hageböck mit Prof. Dr. David Engels führte.

    Hier spricht der Althistoriker zur Antiken- und Altertumsrezeption bei H.P. Lovecraft, Frank Herbert und J.R.R. Tolkien. Die Bezüge zwischen Oswald Spenger und Lovecraft, das Konzept des christlichen Abendlandes und der Europäischen Union, historische Verläufe und gewagte Prognosen,  Tolkiens Konzept der Subkreation und Eukatastrophe, der pessimistischen Anthropologie von Beowulf und dessen Vergleich mit Homers Epen. Dem Alexanderroman, Tolkiens Ents und eine diesbezüglich mögliche Erzähltradition im Nahen Osten. Tolkiens Mittelerde und dem Bauer Giles von Ham und Bezügen zur 20. Legion Roms. Gondors Vergleich zu Byzanz und dem inneren Zusammenhang zwischen Abendland und Untergang. Eine äußerst interessante Unterhaltung, die alleine den Kauf des Magazins rechtfertigt.

Den übrigen Inhalt, der aber auch lesenswert ist und nur wegen meiner Präferenzen hier einer genaueren Betrachtung entgangen ist, entnehmt bitte dem obigen Inhaltsverzeichnis …


Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Franz Rottensteiner (Hrsg.)
  • Quarber Merkur, Nr. 120
  • Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik
  • Lindenstruth, Gießen (2019)
  • Taschenbuch
  • 300 Seiten
  • ISBN 9783934273993

derzeit antiquarisch noch nicht greifbar

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine

  • [Artikel] Quarber Merkur in der WIKIPEDIA

 

Die Zeitschrift gilt im deutschsprachigen Raum als das führende Periodikum für die kritische und theoretische Auseinandersetzung mit der phantastischen Literatur. Die Beiträge befassen sich in Form von Essays und Besprechungen mit allen Formen der phantastischen Literatur, von den Klassikern der unheimlichen Erzählung wie Edgar Allan Poe und H. P. Lovecraft bis zu Science Fiction. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Prof. Dr. David Engels in der WIKIPEDIA

Nach seiner Schul- und Gymnasialzeit in Eupen studierte David Engels Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaft an der RWTH Aachen. Dort reichte er 2005 nach einer Promotionsförderung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes bei Raban von Haehling seine Dissertation Das römische Vorzeichenwesen (753–27 v. Chr.). Quellen, Terminologie, Kommentar, historische Entwicklung ein, die er 2006 verteidigte und 2007 veröffentlichte. Engels war seit 2005 Assistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte der RWTH Aachen. …

Auszug Artikel



 


siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Magazine #20 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Science Fiction Times, 1984/12

Na bitte, mit ein bisschen suchen geht einiges. Heute habe ich in diesem Magazin wieder einen Artikel zu meinem derzeitigen “Forschungs-“Schwerpunkt gefunden. Wobei ich überrascht bin, dass es dazu im deutschsprachigen Raum eher wenig dazu zu finden gibt …


Alpers/Anton/u.a. - Science Fiction Times 1984/12
Alpers/Anton/u.a. – Science Fiction Times 1984/12

Hans Joachim Alpers/ Uwe Anton/u.a.
Science Fiction Times, 1984/12, Dezember, 26. Jhrg.
Schwerpunktthema DUNE
?
Corian, Meitlingen (1984), Magazin, A4, geheftet, 32 Seiten

Insbesondere der Themenschwerpunkt hat es mir natürlich angetan.

Da wären ein Essay von Dieter Wachler mit dem Titel “Das Experiment mit dem Menschen” in dem punktuell auf den Band 4 – Gottkaiser des Wüstenplaneten und die Verwadlung von Leto II in einen Sandwurm eingegangen wird. Darüber hinaus wird auch Frank Herberts Gesamtwerk gestreift wobei der DUNE-Zyklus natürlich den Hauptteil einnimmt.

Dann gibt es noch ein Interview von Ronald M. Hahn mit Frank Herbert anlässlich seines Besuchs in Hamburg am 14. Dezember 1984.

Es folgt eine Filmbesprechung von Norbert Stresau zum Film “Der Wüstenplanet” 1983/1984 von David Lynch.

Abschluss des Schwerpunkts bildet eine Buchbesprechung des Band 5 des Dune-Zyklus, “Die Ketzer des Wüstenplaneten” von Uwe Anton. Nicht uninteressant.

Darüber hinaus findet sich in der “Leserpost” ein heutzutage eher witzig zu bezeichnender Schlagabtausch zwischen Eisele, Anton und Pusch, der bezeichnend für den Ton der Leserecken in dieser Zeit sein mag. Ziemlich amüsant.

  • Hier der Downlaod des Heftes auf der offiziellen Magazinseite
  • Uwe Anton auf WIKIPEDIA
  • Dieter Wachler ist mir derzeit biografisch noch nicht bekannt, wenn jemand diesbezügliche Daten hat – bitte melden. Danke.

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 2.50 EUR, größter Preis: 9.90 EUR, 2 Vergriffene Bücher


siehe auch (Auszug):


 

Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.