Schlagwort: Dath Dietmar

[Medienhinweis] #168: Keine Angst vorm Roboter – deutschlandfunkkultur.de

Dietmar Dath über künstliche Intelligenz

von Boussa Thiam auf deutschlandfunkkultur.de

Hören wir also Dietmar Dath zu, wie er über Roboter denkt …

deutschlandfunkkultur.de - 2021-10-15

Ist die künstliche Intelligenz eine Gefahr für die Menschen? Der Autor Dietmar Dath hat sich für das Theaterstück „Restworld“ in Roboter hineingedacht. Gefährlich seien sie nicht, findet er, zumindest in einer Gesellschaft ohne Unterdrückung.
„Restworld“ heißt das neue Theaterstück des Duos F. Wiesel. Diesmal haben sie den Autor und FAZ-Redakteur Dietmar Dath mit ins Boot geholt, der als „Schreibroboter“ den Text anfertigte, wie er ironisch erzählt. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

Comic(s) #2 – mit Bleistift, Feder und Farbe: Superhelden. 100 Seiten

Dietmar Dath
Superhelden. 100 Seiten
Reclam, Ditzingen (2016)
ISBN 9783150204207

mit Abbildungen und Infografiken

Ein Buch aus der Reihe “100 Seiten”. Klein und kompakt bietet diese Reihe von Reclam Informationen zu den verschiedensten Wissensgebieten und unter anderem auch zu literarischen Fragen…


Die Schule der Übermenschen, wie sie wurden, was sie sind, wer sie sind und was sie können, was sie bedeuten und wohin sie streben – um das geht’s hier in kurzer Form …

Meine Kinderidole sind nicht jung geblieben. Die Lebenserfahrung hat sie nicht geschont: Batman war inzwischen mehrfach in Rente, außerdem unter anderem tot und querschnittsgelähmt. Superman hat geheiratet, Spider-Man auch. Die X-Men sind nicht wiederzuerkennen, Green Lantern hat im Zustand geistig-moralischer Verwirrtheit schwere Verbrechen begangen, die Avengers hatten mehr Vorsitzende als die KpdSU …

Dietmar Dath zeigt die Superhelden als Brenngläser in der Pop-Kultur. Affekte, Emotionen und Phantasien machen die Superhelden aus. …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Dietmar Dath
  • Superhelden
  • 100 Seiten
  • Reclam, Ditzingen (2016)
  • Taschenbuch
  • 100 Seiten
  • ISBN 9783150204207

Kleinster Preis: € 4,11, größter Preis: € 26,92, Mittelwert: € 10,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • keine


  • [Artikel] Der “Superheld” in der WIKIPEDIA

Ein Superheld ist eine fiktive Figur, die meist übermenschliche Fähigkeiten oder High-Tech-Ausrüstung besitzt, mit denen sie die Menschheit beschützt und Böses bekämpft. Superhelden haben typischerweise großen Mut und einen edlen Charakter. Sie halten nicht selten ihre wahre Identität geheim, […]

Auszug Artikel



  • [Liste] Die 50 größten Superhelden und ihre Stärken – taschenhirn.de

Comic-Superhelden, Richtiger Name, Superkräfte & Waffen, Charakter, Rolle, Herkunft, Created. Ant-Man, Henry Pym, Scott Lang, Super-Intelligent, kann mit […]

Auszug Artikel



  • [Artikel] Superhelden: Fakten zu den größten Helden der Comic-Welt – kabeleins.at

Sie beschützen die Menschheit vor dem Bösen und stellen sich (zumeist) vollkommen in den Dienst der Gerechtigkeit: Superhelden. Doch was macht einen Superhelden eigentlich aus?[…]

Auszug Artikel




siehe auch (Auszug):


Die letzten 3 Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Wieso Dietmar Dath die Faszination Scifi nicht vermitteln kann – br.de

Uuui, uuui, heftiger (erwarteter) Gegenwind, tendenziell aber in Ordnung …

Porträt von Dietmar Dath, er trägt Brille und eine Kappe.

Schriftsteller und Journalist Dietmar Dath hat 942 Seiten über sein Lieblingsgenre vorgelegt. “Niegeschichte” hätte ein brillantes Buch über Science Fiction sein können. Doch Dath präsentiert sich als Parteisoldat, der dringend eine Lektorin braucht.

Jetzt heißt es: stark sein. 942 Seiten umfasst das neue Buch von Dietmar Dath. Aber zum Glück hat es Science Fiction zum Thema – und wenn Außerirdische und Raumschiffe auftauchen, dann ist mein Sitzfleisch sehr belastbar. […]
Artikelauszug


Die letzten Beiträge im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 

Science Fiction #30 – realistische Spekulation über Möglichkeiten: Niegeschichte

Science Fiction als Kunst- und Denkmaschine

Lange erwartet – und doch jetzt überraschend schnell eingelangt. Mal sehen ob Dietmar Daths umfassende Theoriegeschichte der Science Fiction hält was wir uns davon erhoffen …


Nach Dietmar Dath ist Science Fiction ja mehr als ein Genre – es ist laut ihm eine Denkanleitung. Daher lädt das Buch angeblich ein Science Fiction neu zu denken. Sehen wir, ob dies gelingt …

… Der Untertitel des Buches, “Science Fiction als Kunst- und Denkmaschine”, spricht zwei Befunde aus: Man kann Science Fiction erstens als Kunst genießen, und man kann mit ihr zweitens Dinge und Verhältnisse denken, die ohne sie ungedacht bleiben müssten…

a.a.O., Kapitel 1, Seite 21

Eines ist jedenfalls schon sicher: Ein Autor, der folgendes an den Anfang seines Buches stellt, hat bei mir schon einen gewaltigen Stein im Brett:

… Längere fremdsprachige Zitate, also überwiegend englische, sind vom Verfasser an Ort und Stelle in Fußnoten übersetzt. Diese Übersetzungen sind bei den literarischen Zitaten eher Dolmetscherangebote als ästhetisch angemessene literarische Übertragungen; das Kapitel IX. und insbesondere dessen Unterkapitel 1, “Missverstehen als Fehlübersetzen”, erklärt, warum das so ist. …

a.a.O., Inhaltsverzeichnis, Seite 1

Na bitte, geht doch – und das Kapitel XI, 1, ist das Erste, das von mir wohl ganz genau gelesen wird. Vor allem anderen …

Ergänzung: Zwischenzeitlich habe ich begonnen das Buch zu lesen. Interessant, aber anspruchsvoll – Der Stil von Dath ist nicht ohne … und haltet euch dabei eine Internetverbindung offen um all die Anmerkungen, Ergänzungen und Anspielungen entsprechend würdigen zu können …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:

  • Dietmar Dath
  • Niegeschichte
  • Science Ficition als Kunst- und Denkmaschine
  • Matthes & Seitz, Berlin(2019)
  • gebundene Ausgabe
  • 942 Seiten
  • ISBN 9783957577856

Kleinster Preis: € 27,72, größter Preis: € 56,99, Mittelwert: € 38,00

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • mit Lesebändchen
  • Schutzumschlag

  • [Artikel] Dietmar Dath in der WIKIPEDIA

Dath wuchs im südbadischen Schopfheim auf, besuchte dort das Theodor-Heuss-Gymnasium und machte sein Abitur auf dem Freiburger Rotteck-Gymnasium. Er studierte nach dem Zivildienst Physik und Literaturwissenschaften[1] in Freiburg. Seit 1990 veröffentlicht er in in- und ausländischen Zeitungen und Zeitschriften literarische und journalistische Beiträge zu gesellschaftlichen und popkulturellen Themen, …

Artikelauszug



  • [Artikel] “In Lenins Schriften ist viel Nützliches” v

Kaum ein linker Intellektueller provoziert wie Dietmar Dath: Er schreibt Romane und politische Theorien am Fließband, verteidigt den Kommunismus und die DDR. WELT ONLINE sprach mit ihm über sein Buch “Die Abschaffung der Arten” und fragte, warum er Lenins Gräueltaten für vernachlässigenswert hält. Dietmar Dath polemisiert …

Artikelauszug



  • [Artikel] Eins durch zwei -Wahrheit als Geschichte der Zukunft: Sehen (und fühlen) lernen mit Science-Fiction von Dietmar Dath

Der vorliegende Text ist ein Kapitel aus Dietmar Daths Buch »Niegeschichte. Science-Fiction als Kunst- und Denkmaschine«, das dieser Tage bei Matthes & Seitz erscheint. Es ist das fast 1.000seitige Produkt einer zehnjährigen ästhetischen Begriffsarbeit, eine große materialistische Genre­geschichte. Wir danken Autor und Verlag für die freundliche Genehmigung zum Vorabdruck. (jW) Science-Fiction ist ein Genre. Über Genres insgesamt hat Peter Hacks im »Versuch über das Libretto« (1973) das Entscheidende gesagt: …

Artikelauszug




siehe auch (Auszug):


Zu den letzten Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

Mamczak & : Das Science Fiction Jahr 2015

SF-Jahr_2015
Cover-Ansicht

Von 1986 bis 2014 sind im Heyne Verlag stolze neunundzwanzig Ausgaben des sekundärliterarischen SF-Kompendiums Das Science Fiction Jahr erschienen. Ab 2015 wird diese Tradition im Golkonda Verlag fortgesetzt, wobei, wie beim Staffellauf, der Stab fliegend und möglichst ohne Zeit- und Qualitätsverlust weitergereicht wird: Die bisherigen Herausgeber werden uns erhalten bleiben, und auch sonst werden wir eng mit dem Heyne-Team zusammenarbeiten.

Highlights der Ausgabe 2015 sind ein Interview mit Andy Weir, dem Autor von Der Marsianer; Dietmar Dath schwärmt für die neuesten Werke des australischen Hard-SF-Autors Greg Egan; Kameron Hurley macht sich in ihrem mit dem Hugo Award ausgezeichneten Essay »We Have Always Fought« Gedanken über das Frauenbild in der SF; Hardy Kettlitz schreibt über Captain Future und die Anfänge der Space Opera; Ken Liu berichtet über SF in China; Simon Spiegel hat sich den Kinoblockbuster Interstellar angesehen; und vieles mehr!

Darüber hinaus wird in einzelnen Rezensionsblöcken das ganze Spektrum der Science Fiction ausgeleuchtet: Literatur, Film, Comic, Games und Hörspiele. Eine Bibliographie der 2014 erschienenen SF (und nur dieser) sowie eine Übersicht der 2014 verliehenen SF-Preise und ein Nekrolog runden den Band ab.

(Quelle: Verlagshomepage)

Klappenbroschur | ca. 500 Seiten | ca. € 24,90

ISBN 978-3-944720-48-7

 

E-Book | ca. 500 Seiten | € 14,99

ISBN 978-3-944720-49-4

 

Dieses Sachbuch ist für Juli 2015 angekündigt. —freu