Schlagwort: Autorinnen

Phantasten #30 -weiblich, männlich und …: Diogenes Autoren Album – Daniel Kampa / Armin C. Kälin (Hrsg.)

Daniel Kampa / Armin C. Kälin (Hrsg.)
Diogenes Autoren Album
Diogenes, Zürich (1996)
ISBN 3257229003
Biographien und Bibliographie

Da ist mir ein kleines Album in die Hände gefallen, von dem ich schon gar nicht mehr wusste, dass ich es besitze. Ein Band mit kleinen Biographien. Diogenes hat hier 250 Gesichter seiner Verlagsgeschichte zusammengestellt und verweist damit auf die Bücher jener Autoren und Autorinnen …


Zugegeben, es sind nicht alles Autoren oder Autorinnen, auch Künstler und Künstlerinnen, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sind darunter, von denen Tagebücher, Briefe oder Zeichnungen veröffentlicht wurden …

Der wichtigste Teil der Biographien findet sich darum im Anhang dieses Bandes – in der Bibliographie, die alle im Diogenes Verlag erschienen Werke der Autoren und Autorinnen aufführt. Denn was wäre das Leben eines Autors, einer Autorin, ohne seine/ihre Bücher…

Auszug 'Einleitung', Seite 5

Bei 250 Namen bleibt es natürlich nicht aus, dass auch eine ganze Menge von Damen und Herren genannt werden, die auch im phantastischen Bereich der Literatur einen Namen haben. Wahllos herausgegriffen: Jules Verne, Franz Kafka, Ray Bradbury, George Orwell,  H. G. Wells oder Charlotte Bronte, Jane Austen und viele andere. Ist jedenfalls nett zu lesen und hat auch Informationswert …

Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Daniel Kampa / Armin C. Kälin (Hrsg.)
  • Diogenes Autoren Album
  • Diogenes, Zürich (1996)
  • Taschenbuch
  • 384 Seiten
  • ISBN 3257229003

Kleinster Preis: € 0,01, größter Preis: € 23,00, Mittelwert: € 2,97

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

  • interssant: Autorenbilder
  • [Webpräsenz] Der Diogenes Verlag im Netz

Diogenes mit Sitz in Zürich ist einer der größten unabhängigen Belletristikverlage Europas, mit internationalen Bestsellerautoren und -autorinnen wie Donna Leon, John Irving, Martin Suter, Paulo Coelho, Martin Walker, Bernhard Schlink und Patrick Süskind. Daneben gehören eine umfassende Klassikersammlung, Kunst- und Cartoonbände sowie Kinderbücher zum Programm.
5000 erschienene Titel von mehr als 800 Schriftstellern/Schiftstellerinnen und Künstlern/Künstlerinnen in mehr als 65 Jahren Verlagsgeschichte, die immer wieder Erfolge über die deutschsprachige Grenze hinaus hervorbringt.…

Auszug 'Über uns'


  • [Artikel] Der Diogenes Verlag in der WIKIPEDIA

Der Diogenes Verlag ist ein 1952 gegründeter Schweizer Buchverlag. Die Gesamtauflage beträgt über 300 Millionen Exemplare. Bisher sind über 7600 Titel erschienen, von denen etwa 1800 bis heute vertrieben werden.
Seit 1963 wird vom Diogenes Verlag die Zeitschrift Tintenfass herausgegeben. …

Auszug Artikel


  • [Artikel] Die Autoren heute bei Diogenes

Fast hundert neue Autoren und Autorinnen hat Philipp Keel in den letzten neun Jahren unter Vertrag genommen. Dabei verlegt Diogenes nicht nur Bücher, sondern vor allem Autoren/Autorinnen und deren Gesamtwerk. …

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten Artikel:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich. Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bücher sind in der Regel vorhanden und werden bei Anforderung über die Kommentarfunktion auch gerne zur Verfügung gestellt.

 

[Medienhinweis] #146: Wetzlarer Tage der Phantastik 2021 – phantastik.eu

„Weibliche Perspektiven der Zukunft“: Science Fiction von deutschsprachigen Autorinnen

von anonym auf phantastik.eu

Ich kann leider nicht, aber vielleicht hat jemand anders Interesse? …

phantastik.eu - 2021-08-27

Frauen schreiben keine Science Fiction. Dass dem nicht so ist, ist eine Binsenweisheit. Trotzdem hält sich hartnäckig die Ansicht, dass Science Fiction ‚eigentlich‘ Männersache sei. Geht es doch um Technik und Pioniere, die ins Unbekannte vorstoßen. Bislang beschränkt sich die Erforschung dieses Phänomens auf Mutmaßungen, Analogien aus dem US-amerikanischen Bereich oder dem Kulturbetrieb allgemein. Diesem Manko wollen die 37. Wetzlarer Tage der Phantastik abhelfen, unter dem Motto „Weibliche Perspektiven der Zukunft“ soll zum einen deutschsprachigen Science-Fiction-Autorinnen zu mehr Sichtbarkeit verholfen werden, zum anderen aber auch Fragen über die Ursachen der Unsichtbarkeit bzw. Unterrepräsentanz nachgegangen werden. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[Medienhinweis] #130: “Auf der Suche nach Türen”: V.E. Schwabs Tolkien-Rede zum Thema Fantasy-Literatur – tor-online.de

Was muss, was darf, was kann Fantasy?

von V. E. Schwab auf tor-online.de

Wobei … Essay ist vielleicht übertrieben, eher ein Comming-Out der Autorin – trotzdem …

totz-online.de - 2021-06-26

Was bewegt eine Autorin wie V. E. Schwab (“Vier Farben der Magie”, “Das unsichtbare Leben der Addie LaRue”), Fantasy-Romane zu schreiben? Was macht das Genre aus? Im Rahmen ihrer J. R. R. Tolkien Lecture on Fantasy Literature am Pembroke College, Oxford (2018) sprach sie über die Liebe zur Literatur und die Macht der Phantastik, die Welt zu verändern. […]

Auszug Artikel


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 
 

[NETigkeiten] #9 Von wegen unsichtbar – das Science-Fiction-Jahr der Frauen — lapismont.wordpress.com

Unterschiedliche Kommunikationswege mindern Sichtbarkeit der Frauen?

Ralf Steinberg hat auf seinem Blog eine interessante Tatsache besprochen, die Schuld daran sein könnte, dass Frauen in der Science Fiction nicht so wahrgenommen werden, wie es ihnen zukommen würde. Sind die Kommunikationswege daran schuld, dass die weiblichen Autoren nicht die Aufmerksamkeit bekommen, die sie möchten? Hier z.B. Judith Vogt mit Roma Nova…

 

 

Das Problem mit diesen Social-Media-Programmen ist jedoch, dass ihre Informationen flüchtig sind und von unklaren Algorithmen gefiltert werden. Insofern ist der Vorwurf, SF-Autorinnen würden nicht wahrgenommen, etwas unfair, wenn deren Informationsflüsse ausschließlich dort erfolgen. Ähnlich kritisch sehe ich auch die Besprechung von Werken dort. Judith Vogt forderte mehr Diskussionen über Bücher von SF-Autorinnen auf Twitter. Sie selbst postet hierfür hin und wieder Kettentweets. Die Lesbarkeit dieser Besprechungen ist gering, der Plattform geschuldet wenig umfangreich und vor allem sind diese Tweets nicht nachhaltig. Es ist sehr schwer, sie wiederzufinden und wenn man sie verpasst hat, war es das. In Wikipedia-Einträgen habe ich zum Beispiel noch keine Verlinkung auf solche Tweets gefunden.[…]

Auszug Artikel

Das gibt jedenfalls Diskussionsstoff, aber die Argumentation in nicht von der Hand zu weisen. Vielleicht (und diesen Eindruck habe ich zwischenzeitlich auch gewonnen) bewegen sich die Autorinnen in einer (eigenen) Blase, die ihnen erschwert, globaler wahrgenommen zu werden. Scheinbar sind Foren eher männlich besetzt und die Soziale Medien-Schiene eher weiblich. Blogs scheinen auch eher weiblich besetzt zu sein und hier ist die Blasenbildung auch von mir nachzuvollziehen. Reden wir also über Kommunikationswege. Wäre direkt eine genauere Untersuchung wert?

Steinberg lässt aber auch die Werke von sieben SF-Werke von deutschsprachigen SF-Autorinnen, die allesamt nicht älter als drei Jahre sind, nicht unbesprochen …


… und zu den letzten Artikel im Blog:


Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.


 

Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen – Theresa Hannig ‏

ListeWer wissen will, was es für deutschsprachige Science-Fiction Autorinnen gibt, hatte es bisher schwer. Darum haben wir jetzt auf Wikipedia eine Liste ins Leben gerufen, auf der diese Autorinnen in Zukunft zu finden sein sollen:

Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen auf Wikipedia

zum Thema: Löschanträge und diesebezüglicher Diskussion siehe auch -> Hier


Siehe auch: