Schlagwort: FantasyClub e.V.

Fantasy #17 – Fluchtliteratur oder Realitätskritik?: Fantasia, Nr. 23 – Franz Schröpf (Red.)

Franz Schröpf (Rwd.)
Fantasia, Nr. 23
EDFC, Passau (1985)
ISBN 3924443238

Sonderausgabe zum 1. Kongreß der Phantasie

Seit der Gründung im Jahr 1978 hat es sich der Erste Deutsche Fantasy Club e.V. zur Aufgabe gemacht, über die Fantasy-Literatur zu informieren und sich kritisch mit ihr auseinanderzusetzen. Ein Schritt auf diesem Weg war der Kongress der Phantasie vom 26.10 bis 28.10.1984. Dieser Band dokumentiert dieses Ereignis. ……


Dieser Band zeigt, dass Fantasy als eigenes Genre, im Gegensatz zu anderslautenden Meinungen, schon recht früh fest in der Literaturszene verankert war. Angesehen von der Gründung des EDFC im Jahre 1978 zeigt die Abhaltung des Kongresses und damit der Inhalt des Buches, dass Fantasy bereits alsein fixer Bestandteil der Literaturszene berachtet wurde …

Um genau diesen englisch-amerikanischen Begriff der Fantasy ging es bei einem dreitägigen Kongress im Haus der Jugend am vergangenen Wochenende in Passau. Dass man dabei dem “neudeutschen Amerikanismus-Wort Fantasy” den Vorzug gegenüber dem deutschen “Phantasie” gab, lag für die Veranstalter, den Ersten Deutschen Fantasy Club e.V: Passau, nicht so sehr an Wortklauberei, sondern vielmehr daran, “hier nicht eine inhaltliche Abgrenzung vollziehen zu wollen, sondern sich dem Sprachtenor von Verlagen, Journalisten und Fans dieser Literaturgattung anzupassen”.…

Auszug 'Vorwort', Seite 7-19

Inhaltlich  ging es um:

  • Märchen – Abbild der Wirklichkeit oder reine Poesie?
  • Der mittelalterliche Ritter im Wald der Phantasie
  • New Age, Neue Physik, Neues Denken, Neuer Roman
  • Vier Klassiker der Fantasy
  • Textverarbeitung für Autoren
  • Tolkiens Erben – Fantasy in den 80er Jahren
  • Podiumsdiskussion
  • William Morris – Ein exemplarischer Fantasyautor
  • Sternsagen in der Antike und im Orient
  • Der Ursprung der Gralssage…
Bibliographisch: Antiquarisch:Anmerkung(en):weiterführende Links:
  • Franz Schröpf (Red.)
  • Fantasia, Nr. 23
  • Sonderausgabe zum 1. Kongreß der Phantasie
  • EDFC, Passau (1985)
  • Magazin, A5, broschiert, Klebebindung
  • 174 Seiten
  • ISBN 3924443238

Kleinster Preis: € 7,79, größter Preis: € 17,50, Mittelwert: € 17,50

(mit einem Klick kannst du dir das aktuelle Ergebnis auf eurobuch.com ansehen)

u.U. auch hier Doubletten-Shop

  • keine
  • [Artikel] Der EDFC in der WIKIPEDIA

Erster Deutscher Fantasy Club (edfc) ist eine Vereinigung von Genre-Interessierten, dessen selbsterklärter Zweck es ist, der Fantasy-Literatur und artverwandten künstlerischen Bereichen Verständnis, allgemeine Verbreitung und Anerkennung zu verschaffen, sowie Wissenschaft, Kunst und Kultur in Hinblick auf die Fantasy-Literatur zu fördern.…

Auszug Artikel


  • [Artikel] Deutscher Fantasy Preis in der WIKIPEDIA

Der Deutsche Fantasy Preis ist ein Literaturpreis, der seit 1979 vom Ersten Deutschen Fantasy Club e. V. an Autoren, Verleger und Übersetzer im Bereich der Fantasy-Literatur vergeben wird, um damit die Verdienste von Persönlichkeiten um die Fantasy-Literatur im deutschsprachigen Raum zu würdigen. Von 1992 bis 2008 wurde der Preis jedes vierte Jahr von der Stadt Passau dotiert, wenn er im Rahmen des Kongresses der Phantasie vergeben wurde.

Auszug Artikel


siehe auch (Auszug):


Die letzten fünf Artikel im Blog:


Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com  und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Die Links wurden bei Aufnahme einmal überprüft auf unerwünschte Inhalte. Auf Änderungen der Link-Inhalte nach Aufnahme in den veröffentlichten Korpus habe ich keinen Einfluss. Sollten unerwünschte Inhalte also trotz Prüfung vorkommen, so verständigen Sie mich bitte, damit ich den Link entfernen kann. Die vorhandenen Bild- und Textzitate dienen lediglich zur Information über den verlinkten Inhalt und sollen keinesfalls Rechte der tatsächlichen Verfasser schmälern.

 
 
 
 

Magazine #18 – das Salz in der Phantastik-Suppe: Follow, Nr. 439

Fantasy nicht nur zu lesen, in Filmen und Spielen zu konsumieren, sondern Fantasy zu entwickeln und eine eigene Welt zum Leben zu erwecken, das ist FOLLOW. Seit 1966, und damit länger als irgendeine andere Gruppierung in Deutschland, beschäftigt sich dieser etwas andere Verein mit der Simulation einer Fantasy-Welt: Magira …


Fantasy Club e.V. - Follow, Nr. 439
Fantasy Club e.V. – Follow, Nr. 439

Sabine Erdmenger/Ralf Zeise
Follow, Nr. 439
Vereinsmagazin des Fantasy Club e.V.
Fantasy Club e.V., Wolfburg (2018), Taschenbuch, 542 Seiten
ISBN: ohne

Magira ist eine Fantasy-Welt mit einer Vielzahl von Völkern, Kulturen und Göttern, eine Welt der Magie, der Sagen und Legenden. Die Herrscher scharen ihre Völker oder Gemeinschaften, auch Clans oder Magiragruppen genannt, um sich, um eine bestimmte Kultur zu entwickeln. Im Laufe der Jahre entstanden hunderte von Kultur- und Landesbeschreibungen, Geschichten, Legenden und Lieder. Magira dürfte wohl zu den am besten ausgearbeiteten Fantasywelten weltweit gehören. Und nicht zuletzt durch Rede und durch phantastische Gewandung unterstrichene Darstellung erdachter Persönlichkeiten – sei es Magier, Krieger, Wanderer, Schmied, Händler, Elf, Dieb oder Pirat – erreichen manche Kulturen einen enormen Facettenreichtum und tragen so dazu bei, dass die ganze Welt Magira »atmet«. …

Interessant in dieser Ausgabe:  Die Gesetze Follows

Für Interessierte:

Antiquarisch gesichtet: nur über Mitgliedschaft – 42 Euro pro Jahr


siehe auch (Auszug):


 

Zur antiquarischen Sichtung wurde eurobuch.com und diebuchsuche.at benutzt und soll euch zeigen, dass es preisgünstige Möglichkeiten gibt ältere Titel zu erstehen. Reguläre Preise beziehen sich in der Regel auf Amazon.de-Angaben. Alle Preisangaben sind Momentaufnahmen zum Zeitpunkt der Erstellung und selbstverständlich völlig unverbindlich.

 

Magazine #5 – das Salz in der Phantastik-Suppe

Das neue Magazin für angewandte Fantastik im Hochglanzformat, ein relativ neues Clubmagazin und ein Magazin aus dem Table-Top-Bereich, welches mir in die Hände gefallen ist. Eigentlich ziemlich Wooow – auch wenn’s eigentlich in den geschäftlichen Bereich gehört …


Thomas Reckermann (Hrsg.) - If, Nr. 8
Thomas Reckermann (Hrsg.) – If, Nr. 8

Tobias Reckermann (Hrsg.)
IF, Nr. 8
Magazin für angewandte Fantastik
Whitetrain, Darmstadt (2018), Magazin, broschiert, Klebebindung, 86 Seiten
ISBN 9781724551740

Mutanten, Mutationen, mutierte Gesellschaft. Zufällige Variationen des Genoms bestimmen die menschliche Existenz, gezielte Manipulation des Genoms versucht sie zu verbessern. Seit vielen Jahrzehnten geistern Mutanten und die Möglichkeiten der Genetik durch die Science Fiction, Mutanten bevölkern einen Zweig des Horror und die Postapokalypse. In dieser Ausgabe des IF Magazin: Erzählungen von Gordon Zöller, Ina Elbracht, Ulf R. Berlin, Helge Lange und Martin Wambsganß; eine grafische Erzählung von Erik R. Andara (Autor) und Alex Alles Gutmann (Illustrator); ein grafisches Highlight von David Staege: die Kaiju-Battle Germany (interaktives Diorama); außerdem berichtet unser Reporter Frank Tumele vom Tag der Toten in Mexiko und Rezensent Björn Bischoff nimmt Georg Kleins aktuellen Roman “Miakro” unter die Lupe. Coverillustration von Leothefox … (Amazon Artikelbeschreibung)

Antiquarisch gesichtet: Kleinster Preis: 5.60 EUR, größter Preis: 6.00 EUR, Mittelwert: 5.67 EUR


Continue reading “Magazine #5 – das Salz in der Phantastik-Suppe”

Haitel, Ritter (Hrsg.): Magira-Jahrbuch zur Fantasy 2014

magira2014
Cover-Ansicht

Das aktuelle Jahrbuch des FantasyClub e.V. ist wieder, zum letzten Mal von Haitel & Ritter, erschienen.

Inhalt:

  • Zurück zu Crumor. Vorwort von Hermann Ritter
  • Monsterspaß im Kinderzimmer. Mit Wonne gruseln von Maren Bonacker
  • Katja Braasch im Interview mit Michael Haitel
    Der Bericht. Kurzgeschichte von Gregory Norman Bossert, übersetzt von Marion Vrbicky
  • Von Drachen-Jedis und blauen Indianern. Inspiration vs. Nachahmung in Film und Literatur von Laura Dümpelfeld
  • Der King der Superhelden-Cross-over. Jürgen Höreth im Interview mit Michael Haitel
  • Fleisch. Ein Drehbuch von Axel Hildebrand
  • Heidentum und Fantasy von Hermann Ritter
  • Fantasy in bewegten Bildern. Ein Überblick 2014 von Jörg Krömer
  • Fantasy in Deutschland. Rückblicke 2013 & 2014 von Hermann Urbanek
  • Kopfsprung in den Brunnen deutscher Mythen. Richard Wagners Schrift »Die Wibelungen. Weltgeschichte aus der Sage« (1850) von Stefan Lorenz
  • Jan Rathje im Interview mit Michael Haitel
  • Ein Held denkt nach. Kurzgeschichte von Robert Edward Sullivan, übersetzt von Johannes Rüster
  • Und ewig flüchten wir … oder auch nicht. Zum traditionsreichen Vorwurf des Eskapismus bis zur Fantasy als Repräsentation, von Alessandra Reß
  • Alles wird anders, alles bleibt gleich. Kurzgeschichte von Hermann Ritter
  • Aus deutschen Landen. Buchbesprechungen, zusammengestellt von Hermann Ritter
  • Aus fernen Ländern. Buchbesprechungen, zusammengestellt von Hermann Ritter
  • Aus anderem Blickwinkel. Buchbesprechungen, zusammengestellt von Hermann Ritter
  • »Geschwindigkeit auf Sauffaktor 8«. Science-Fiction-Clubs und SF-Magazine in Deutschland
  • Der Entschluss. Nachwort von Michael Haitel & Hermann Ritter
€13,90 inkl. 7% reduzierte MwSt.
Lieferzeit: Sofort lieferbar

Michael Haitel & Hermann Ritter (Hrsg.)
MAGIRA – JAHRBUCH ZUR FANTASY
Ausgabe 2014
FantasyClub e.V., Darmstadt, Februar 2015, 304 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 935913 14 0

erhältlich am besten direkt im Verlag AMRUN